
Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.

Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.

Als Oberbürgermeister hat Jann Jakobs (SPD) Potsdam 16 Jahre lang regiert, eine Ära geprägt. Jetzt wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im PNN-Interview spricht er offen wie nie über sein Verhältnis zur Macht, die Melancholie, die das Loslassen mit sich bringt - und seinen skurrilen ersten Arbeitstag in Potsdam.

Die Ausstellung "Kaiserdämmerung" findet nur noch bis zum 12. November im Neuen Palais in Potsdam statt. Sie ist, anders als bislang berichtet, noch nicht ausgebucht. Allerdings kann sie nur per Führung besichtigt werden.

S-Bahn-Chef Peter Buchner spricht über die Entwicklung der wichtigsten Pendlerstrecke, Videoüberwachung und die Reaktivierung der Stammbahn.

Das Museum Barberini ist ein echter Publikumsmagnet. Jetzt zeigt sich, wie groß das Geschenk ist, das Hasso Plattner der Stadt Potsdam machte. Ein Kommentar.

Die Sozialdemokratin Britta Ernst spricht über die starke AfD im Osten, ihr Fibel-Gebot und das Modell Hamburg als Vorbild für bessere Schulen.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) spricht im PNN-Interview über die Meldeplattform der AfD, den Zustand ihrer Partei, Politikunterricht und gute Kitas.

Schleppende Wahlbeteiligung, wo man auch fragt. Für manche mangelt es an Alternativen, für andere ist das Wetter zu schön. Unterwegs am Wahltag.

Mike Schubert hat die SPD in Potsdam an der Macht gehalten. Doch die niedrige Wahlbeteiligung zeigt, dass diese Wahl zwischen Rot und Rot für viele keine war. Was die Stadt jetzt braucht, ist ein Aufbruch.
Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Mike Schubert.

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Potsdams nächster Oberbürgermeister heißt Mike Schubert. Der SPD-Kandidat landet bei der OB-Stichwahl in der Landeshauptstadt mit rund 55 Prozent der Stimmen vor seiner parteilosen Kontrahentin Martina Trauth. Der Newsblog des Wahltages zum Nachlesen.

In der Landeshauptstadt Brandenburgs wurde der dritte Blindgänger binnen weniger Wochen entdeckt. 3000 Menschen müssen am Mittwoch den Sperrkreis verlassen.

Erneut ist auf dem Gelände des ehemaligen Tramdepots in der Heinrich-Mann-Allee ein Blindgänger gefunden worden. Die 250-Kilogramm-Bombe US-amerikanischer Herkunft soll am Mittwoch, dem 10. Oktober, entschärft werden, teilte die Stadtverwaltung Potsdam mit.

Wie glauben die Potsdamer? Rund 200 Gäste kamen zur Buchpremiere für „Glaube in Potsdam“, dem Glaubensatlas der Landeshauptstadt. Diskutiert wurde auch über das DDR-Erbe.

Dass die 53 Prozent Wahlbeteiligung bei einer Oberbürgermeisterwahl bereits als Erfolg gelten, ist beunruhigend, vor allem weil im kommenden Jahr die Kommunalwahl ansteht. Offenkundig muss mehr für eine lebendige Demokratie getan werden, kommentiert PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

In Potsdam gibt es eine rot-rote Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt. In Brandenburgs Hauptstadt weiß die SPD noch, was die Menschen bewegt. Ein Kommentar.

Potsdam, einsame Insel der Glückseligkeit für Sozialdemokratie und Linkspartei: Warum Brandenburgs Hauptstadt für keine Überrschung gut ist. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Besetzer wollten vor der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag "gegen den Ausverkauf der Stadt" protestieren. Weil Gespräche nicht möglich gewesen seien, lässt Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) das besetzte Gebäude ohne Zeitverzug räumen.

Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.

Laut einer Forsa-Umfrage liegt SPD-Kandidat Mike Schubert vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam mit 29 Prozent der Befragten an erster Stelle. CDU-Kandidat Götz Friederich liegt demnach nur auf Platz drei.

Der riesige Waldbrand bei Treuenbrietzen ist nach Angaben von Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) eingedämmt. Mehr als 500 Menschen mussten in der Nacht ihre Häuser verlassen - in ein Dorf könnten die Bewohner wieder zurückkehren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster