zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Schicketanz

Johanna Rosenthal ist eine der wenigen Überlebenden der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Kurz nach dem Krieg schreibt sie an den ehemaligen Potsdamer Rabbiner Hermann Schreiber. 70 Jahre später veröffentlichen die PNN den Brief erstmals und in voller Länge.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam, das ist die Stadt, in der Maß und Mitte ausgelotet werden können. Eine Modellstadt sozialverträglichen Miteinanders: Die Festrede von Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff zum Neujahrsempfang der Stadt Potsdam im Wortlaut.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam kann prominente Neubürger begrüßen: Vor drei Wochen sind Sophie Prinzessin von Preußen und ihr Ehemann Georg Friedrich Prinz von Preußen, Urenkel des letzten deutschen Kaisers, mit ihren vier Kindern in die Landeshauptstadt gezogen. Sie wohnten zur Miete in einem kleinen Haus in Babelsberg, sagte Sophie von Preußen am Rande des Neujahrsempfangs den PNN.

Von Sabine Schicketanz

Die beiden SPD-Bewerber, die Potsdams neuer Oberbürgermeister werden wollen, liefern sich einen heftigen innerparteilichen Wettstreit. Was für den einen spricht – und was für den anderen. Eine Analyse.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Vorwürfe des Oberlin-Vorstands Matthias Fichtmüller, die Stadt plane eine "feindliche Übernahme" der Oberlinklinik, vehement zurückgewiesen. Oberlin habe selbst mit der Stadt verhandeln wollen - und das Agieren Fichtmüllers "geht so nicht", stellte Jakobs klar.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
  • Alexander Fröhlich
Bei Oberlin in Potsdam herrscht Unruhe.

Seit Monaten kommt das Potsdamer Oberlinhaus nicht zur Ruhe. Nun wird bekannt: Für die Oberlinklinik wollte die Vereinsspitze mit dem städtischen Bergmann-Klinikum auch unternehmerisch zusammenarbeiten. Kürzlich brach der umstrittene Vorstand die Gespräche aber ab.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Alexander Fröhlich
Die DHL-Packstation an der Kantstraße Ecke Roseggerstraße in Potsdam (Brandenburg), in der die Paketbombe aufgegeben wurde (Aufnahme vom 03.12.2017). Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen. Das verdächtige Paket am Potsdamer Weihnachtsmarkt geht auf eine Erpressung des Paketdienstes DHL zurück.

Ein im Internet erstellter QR-Code in der Paketbombe vom Potsdamer Weihnachtsmarkt führte die Ermittler zum Erpresserbrief. Aufgegeben wurde das Paket in Potsdam-West. Jetzt sucht die Polizei dort Zeugen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Fall.

Von Sabine Schicketanz
Passanten stehen am Samstag in Potsdam auf dem Weihnachtsmarkt an der Apotheke, in der am Vortag ein verdächtiges Paket abgegeben worden war. Darin befanden sich Hunderte Nägel und ein sogenannter Polenböller.

Auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt in der Innenstadt am ersten Adventswochenende bislang alles ruhig. Es kamen zahlreiche Besucher - auch, weil sie ein Zeichen setzen wollten nach dem Sprengstoffverdacht am Freitag. Die Polizei will am heutigen Sonntag um 15 Uhr bei einer Pressekonferenz über den aktuellen Ermittlungsstand informieren.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })