
Entwarnung nach dem Sprengstoffverdacht vom Freitag: Die nicht zündfähige Bombe hat sich wohl nicht gegen den Weihnachtsmarkt gerichtet.

Entwarnung nach dem Sprengstoffverdacht vom Freitag: Die nicht zündfähige Bombe hat sich wohl nicht gegen den Weihnachtsmarkt gerichtet.

"Sehr gut imitierter Sprengkörper" war an Apotheke geliefert worden. Ermittler finden keine weiteren verdächtigen Pakete, prüfen aber bundesweite Parallelen. Auf dem Weihnachtsmarkt soll jetzt mehr Polizei präsent sein.

In der Potsdamer Innenstadt macht die Polizei ein Paket mit Nägeln, Drähten und einem Böller unschädlich. Der Weihnachtsmarkt wird zeitweilig evakuiert.

Ausnahmezustand am Potsdamer Weihnachtsmarkt: Ein Roboter entschärft einen verdächtigen Fund. Die Sicherheitsmaßnahmen werden jetzt nochmal verstärkt.
Das verdächtige Paket, das auf dem Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße in Potsdam gefunden wurde, war nicht zündfähig. Laut Polizei besteht keine Gefahrenlage mehr, der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Wir berichten live.
Dieses Konzept ist überfällig: Land und Stadt wollen endlich mehr machen aus dem Kutschstallhof und dem dortigen Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Dessen Image ist mittlerweile fast so sperrig wie die Abkürzung, unter der das Landesmuseum fungiert: HBPG.

620 Gäste feierten am Samstagabend in der Potsdamer Metropolishalle eine glamouröse 7. Tulip - Die Deutsche Parkinson Gala. Es kam die Rekordspendensumme von 74100 Euro zusammen. Doch kurz vor Mitternacht gab es eine Nachricht, die viele erschütterte.
Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.
Sabine Schicketanz über die Chancen der Linken-Kandidatin im Oberbürgermeisterwahlkampf - und die Bedeutung der Kandidatur von Martina Trauth für die SPD.
Am Potsdamer Hauptbahnhof ist ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Er soll am Mittwochmorgen entschärft werden. Tausende Potsdamer werden betroffen sein.
Politische Herausforderungen gibt es in Potsdam derzeit genug. Für den Oberbürgermeister-Wahlkampf in der Landeshauptstadt könnte das erfrischend sein.

Jetzt ist es offiziell: Auch Mike Schubert bewirbt sich als SPD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam im Herbst 2018. Der Sozialbeigeordnete geht damit innerparteilich gegen den Finanzbeigeordneten Burkhard Exner ins Rennen. Und es gibt noch einen neuen Außenseiter-Bewerber bei der SPD.

Der Garnisonkirchturm kann Versöhnung bringen, auch für Potsdam selbst. Wenn die Initiatoren des Wiederaufbaus ihrer historischen Verantwortung gerecht werden. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

Die neue Barberini-Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ ist eröffnet – und wurde gleich am ersten Tag gut besucht.
Steht Potsdams SPD ein Machtkampf bevor? Beigeordneter Exner will Oberbürgermeister werden – sein Kollege Schubert wohl auch

Der 59-jährige Finanzdezernent und Bürgermeister Burkhard Exner geht als SPD-Bewerber ins Rennen. Am 20. Januar sollen die SPD-Mitglieder ihn zum Kandidaten für die Wahl im Herbst 2018 küren. Seine Agenda: Die Stadt zusammenhalten.

Der langjährige Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele erhält Preis für sein Engagement in der Gesellschaft. Am 22. Oktober wird der Max-Dortu-Preis verliehen.
Potsdams neuer Baubeigeorndeter Bernd Rubelt versucht bei Potsdams Streitthemen zwischen Konfliktparteien zu vermitteln. Das ist ein guter Anfang.

Brandenburgs Kurz-Trip nach London: Für die dreitägige Reise haben sich Politik und Wirtschaft, Tourismus und Medien viel vorgenommen. Was hat der Besuch gebracht? Ein Überblick.

Nach dem Wahldebakel für die SPD ist es zu Hause für Dietmar Woidke ungemütlich. Aber auch in der Ferne warten heikle Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.
Probst Klaus-Günter Müller hat während des Erntedank-Gottesdienstes seinen Abschied angekündigt. Sein Nachfolger soll Mitte 2018 beginnen.

Der Potsdamer Wahlkreis 61 hat die CDU-Direktkandidatin für ihren Rechtsaußenkurs abgestraft. Damit hat sich die Politikerin selbst ins politische Abseits gestellt, meint PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz in ihrem Kommentar.
Experten und Bürger sollen über die Zukunft von Potsdams Tropenhalle entscheiden. Die Vorschläge, die dafür nun auf dem Tisch liegen, reichen vom Abriss bis zum Weiterbetrieb der Biosphäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster