Noch beten Muslime in Potsdam jeden Freitag in der Tropenhalle Biosphäre. Doch jetzt ist ein größeres Quartier gefunden - dort, wo die Al Farouk Moschee schon jetzt ihren Sitz hat: In der Straße Am Kanal im Stadtzentrum. Die Miete sollen die Muslime selbst zahlen.
Sie startet als Hoffnungsträgerin – mit doppelter Last: Noosha Aubel, Potsdams neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, hat eine ganze Reihe Großbaustellen auf ihrer Agenda. Und sie muss die Versäumnisse aufholen, die ihre Vorgängerin hinterlassen hat.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) äußert sich im PNN-Interview zur Besetzung der Fachhochschule durch Abrissgegner, den Konsequenzen und seiner Strategie in der Auseinandersetzung.
Die Besetzer der FH üben sich nicht in zivilem Ungehorsam. Sie begehen eine Straftat. Und vertreten nur ihre eigenen Interessen - nicht wie von ihnen beansprucht die der Potsdamer.
Nach der Räumung der Potsdamer Fachhochschule am Donnerstagabend ist es in der Nacht ruhig geblieben. Die Polizei ist weiter mit vielen Beamten präsent. Die Abrissgegner wollen weiter protestieren.
Die Biosphäre und ihre Zukunft, dieses für Potsdams Stadtpolitik so leidige Thema – wird es je zu einem (guten) Ende finden? Jedenfalls nicht, wenn es so weitergeht wie bisher.
Potsdam - Wer jetzt noch nicht drin war, hat wohl Pech gehabt. Drei Tage vor dem Ende der großen Impressionisten- und Moderne-Ausstellung ist das Museum Barberini offenbar nahezu ausverkauft.
Avner Shalev zeigt sich angesichts der Erfolge radikaler Kräfte in westlichen Ländern besorgt. Der Vorsitzende der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem über Erinnerungskultur und neue Angriffe auf die freie Gesellschaft.
Rechte Übergriffe, rassistische Gewalt, Antisemitismus: Die Säulen der offenen und liberalen Gesellschaften sind in Gefahr, sagt der Leiter der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, Avner Shalev.
Zwei namhafte Autoren kritisieren den FH-Abriss in einem Beitrag "Make Potsdam great again" der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung scharf. Der stößt auf Kritik - und viel Beifall.
Eine umstrittene Freitagspredigt des Vereins der Muslime in Potsdam bringt die Stadt in Zugzwang. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft nun zu einem Dialog mit Muslimen über Integration auf.
Der ARD-Journalist Constantin Schreiber dokumentierte ein Freitagsgebet in der Potsdamer Biosphäre, das zur Missionierung und Abschottung aufrief. Das entspricht nicht den Vorstellungen der Stadt von Integration, sagt Sozialdezernent Mike Schubert - und möchte nun die Gespräche dazu vertiefen.
Der Journalist Constantin Schreiber spricht im PNN-Interview über seine Recherche beim Potsdamer Freitagsgebet – und warum er sichtbar macht, was in Moscheen geschieht.
Mit einem Verkehrskonzept kann man es nicht allen recht machen. Das neue Konzept für Potsdams Innenstadt ist dennoch nötig - auch wenn die Gewerbetreibenden nicht froh darüber sind. Ein Kommentar.
Macht er es noch einmal – oder geht er in Rente? Jann Jakobs’ Entschluss war mit Spannung erwartet worden. Jetzt hat er verkündet: Oberbürgermeister können andere werden. Er empfiehlt ein dickes Fell.
In der Nacht zum Sonntag hat es in einer Wohnung im Humboldtring gebrannt. Ein Mann starb, ein zweiter Mann überlebt schwer verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.