
Dank eines äußerst disziplinierten und effektiven Auftritts im ersten Duell der Erzrivalen bejubeln die Berliner ein 3:1 gegen Mannheim. Torwart Jake Hildebrand überzeugt bei seinem ersten Play-off-Spiel in dieser Saison.

Dank eines äußerst disziplinierten und effektiven Auftritts im ersten Duell der Erzrivalen bejubeln die Berliner ein 3:1 gegen Mannheim. Torwart Jake Hildebrand überzeugt bei seinem ersten Play-off-Spiel in dieser Saison.

Der Verteidiger der Eisbären Berlin spricht vor dem Play-off-Wiedersehen mit den Adler Mannheim über die tiefsitzende Rivalität, besondere Härte in diesem Duell und den Umgang mit Kumpels beim Gegner.

Diana Ziesecke setzt in ihrer Altersklasse Maßstäbe. Aber weil es zwischen ihrer Familie und dem Verband immer wieder knirscht, trainiert sie in Moskau. Dabei braucht Berlin dringend Erfolgserlebnisse.

Nach der ersten Hälfte der Saison liegt der BRC erstmals seit Jahren hinter dem RK03 aus Weißensee. Das Duell mit dem Lokalrivalen soll nun dafür sorgen, dass sich die Hierarchie wieder verändert.

Im kommenden Jahr steigen die Olympischen Winterspiele in Mailand. Die Chancen für das deutsche Team stehen sicher nicht besser als 2022 in Peking. Fachleute schätzen die Situation ein.

Wie so oft in den letzten Jahren gelingt den Berlinern ein wichtiger Sieg in einer Extraschicht. Sportdirektor Stéphane Richer erklärt, warum sein Team hier die Trümpfe in der Hand hält.

Die Bayerin ist keine Athletin, die wie manche ihrer Vorgängerinnen schier unbezwingbar scheint. Aber Preuß hat gelernt, Stress und Druck richtig einzuordnen. Und blickt nun auf die beste Saison ihres Lebens zurück.

Wolfgang Maennig gewann mit dem Ruder-Achter die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988. Als Professor für Wirtschaftswissenschaften hat er einen kritischen Blick auf dieses Event.

Lange sieht es so aus, als ob die Tigers schlichtweg keine Mittel haben, um dem Deutschen Meister gefährlich zu werden. Im Schlussdrittel nutzen sie die Schläfrigkeit der Gastgeber aber eiskalt aus.

In der Hauptrunde lief es nicht wirklich rund für den Stürmer. In den Play-offs wirkt er wie befreit und hat bereits vier Punkte beigetragen. Er ist Sinnbild für die Qualitäten der Berliner in K.-o.-Spielen.

Zum ersten Mal in seiner Karriere ist der Bayer als Nummer eins in die Play-offs gestartet. Beim Viertelfinal-Auftakt beweist er seine neue Gelassenheit.

Beim 5:1 machen die Berliner klar, dass sie bestens gewappnet sind für die entscheidende Phase der Saison. Jonas Stettmer hat im Torwartduell der Eisbären aktuell die Nase vorn.

Pföderl wurde jüngst zum besten Stürmer in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gekürt. Er spricht vor dem Play-off-Duell mit Straubing über seine gelebte Gelassenheit und bayerische Schmankerl.

Das Heimteam des Final-Four-Turniers hält drei Viertel gut mit, wirkt aber am Ende beim 10:13 platt. Statt um den Pokal spielen die Spandauer nur um den dritten Platz. Es liegt an den Frauen, Revanche zu nehmen.

Die Berliner haben den Titel bereits zehnmal gewonnen, allerdings dominierte in der Hauptrunde ein anderes Thema. Können die Eisbären wie so oft zulegen, wenn es entscheidend wird? Das meinen unsere Experten.

Der frühere Ausnahmeathlet spricht nach der Manipulation an den Anzügen über seine Wut am Verhalten der Norweger, einen Ausweg aus der aktuellen Krise und den Vertrauensverlust in die Sportart,

Nach den Manipulationen am Material gibt es vehemente Kritik am Umgang des WM-Gastgebers mit dem Skandal. Wie es mit der Sportart nun weitergeht, ist derzeit völlig offen.

Ein Video zeigt, wie das Gastgeberland unerlaubterweise das Material verändert. Die Entrüstung ist entsprechend groß. Und es stellt sich die Frage, wie Derartiges künftig verhindert werden kann.

Bevor in der kommenden Woche die Play-offs beginnen, kommt es zu einem Wiedersehen der großen Kontrahenten. Das letzte Aufeinandertreffen hat sogar für einen Rekord gesorgt.

Nach über 16 Jahren endet der Rechtsstreit der früheren Ausnahmeathletin. Hier zeigt sich einmal mehr, wie schwer Urteile in der Sportgerichtsbarkeit nachzuvollziehen sind.

Seit der Rückkehr in die Bundesliga ist das Unterhaltungsprogramm der Potsdamerinnen nur für die Gegnerinnen erfreulich. Das könnte sich dank eines geschickten Schachzuges nun ändern.

In Trondheim findet derzeit die Nordische Ski-WM statt. DSV-Sportdirektor Horst Hüttel über den Kampf um Gleichberechtigung, die Krise der deutschen Skispringer und die Zukunftssorgen der Kombinierer.

Während der Meister in dieser Saison auch Schwächephasen zu durchstehen hatte, spielen die Oberbayern die gesamte Saison nahezu am Limit. Trainer Mark French gilt als Genie hinter der Bande.

In den kommenden Wochen beginnt der Kampf um Pokale und Titel. Nach dem letzten Spiel der Hauptrunde ist der frühere Wasserball-Dominator klar in der Außenseiterrolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster