
Der olympische Sport unterscheidet zwischen Medaillengewinnern und Verlierern. Davon sollte man loskommen. Ein Kommentar.

Der olympische Sport unterscheidet zwischen Medaillengewinnern und Verlierern. Davon sollte man loskommen. Ein Kommentar.

Athleten aus den kleinen Sportnationen sorgen in Tokio für die Höhepunkte. Das macht den Reiz von Olympia aus. Ein Kommentar.

Maximilian Schachmann hat Olympia alles untergeordnet. Im Olympischen Straßenrennen soll nun die Stunde des Berliners schlagen.

In Rio 2016 wurde Laura Ludwig Olympiasiegerin. Nun trägt sie zusammen mit Patrick Hausding die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier.

Die Olympischen Spiele von Tokio stehen im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie gefährlich ist das größte Sportfest der Welt für die Athleten - und die Japaner?

Die Umstände sind schwierig, die Ablehnung ist groß. Die Athleten brennen dennoch auf die Olympischen Spiele. Hier kommen fünf zu Wort.

Bei seinen letzten Olympischen Spielen wird dem Berliner Wasserspringer Patrick Hausding noch eine besondere und gleichermaßen verdiente Ehre zuteil.

Olympia hat ein neues Motto. Thomas Bach hat es in „schneller, höher, stärker – gemeinsam“ ändern lassen. Ein durchsichtiges Manöver.

Eddy Merckx nennt ihn schon den „neuen Kannibalen“ und traut Tadej Pogacar noch viele Tour-Siege zu. Doch ganz so einfach wird das nicht werden. Ein Kommentar.

Hinter Marcel Siem liegen sportlich harte Monate. Nun überrascht der 41 Jahre alte Deutsche bei der British Open.

Der Serbe hat unzählige Erfolge gefeiert. Doch die nächsten zwei Monate könnten die wichtigsten seiner Karriere werden. Ein Kommentar.

Florian Wellbrock mag die langen Kanten – im Becken und im Freiwasser. Bei Olympia in Tokio könnte er eine 13 Jahre währende deutsche Durststrecke beenden.

Plätze, die wie aus der Zeit gefallen wirken, machen die British Open der Golfprofis Jahr für Jahr zu einem ganz besonderen Turnier.

Matteo Berrettini hat das Spiel, um Novak Djokovic im Wimbledon-Finale gefährlich zu werden – am Ende entscheiden die Nerven.

Besser Olympia ohne Fans als gar nicht? Viele Sportler sehen es so. Doch der Preis dafür könnte hoch sein – vor allem für die Japaner.

Kerber spielt in Wimbledon wieder stark. Am Donnerstag muss sie sich im Halbfinale gegen die Weltranglistenerste beweisen.

Luis Enrique hat mit Italien noch eine Rechnung offen. Der spanische Trainer war bei der WM 1994 Opfer eines der hässlichsten Fouls der Fußballgeschichte.

Weil beim Tennis-Turnier in Wimbledon ab 2022 der spielfreie Sonntag abgeschafft wird, gibt es in diesem Jahr letztmals den „Manic Monday“.

Erfolgreicher Tag für das deutsche Tennis in Wimbledon. Angelique Kerber und Alexander Zverev schaffen den Einzug ins Achtelfinale.

Bei der WM 2010 schafften die Schweizer die Sensation. Es war bis heute ihr einziger Sieg gegen Spanien. Am Freitag startet die Schweiz einen neuen Anlauf.

Heute beginnt das Tennis-Turnier in Wimbledon. Zuschauer sind beim Rasenklassiker zugelassen – was nicht jeder in England gut findet.

Elfmeter, Eigentore, Videobeweis – so lief die Vorrunde bei der EM. Und mit den K.o.-Spielen geht's jetzt beim Turnier ja erst richtig los.

In Tokio wird Martin Kaymer nicht an den Start gehen, weil das, wofür Olympia steht in diesem Jahr nicht geboten wird. Dafür hat er ein anderes lohnendes Ziel.

Die russische Qualifikantin Ludmilla Samsonowa gewinnt sensationell das Rasenturnier von Berlin. Im Finale schlägt sie Belinda Bencic aus der Schweiz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster