
Auf geradezu märchenhafte Weise triumphiert Rafael Nadal bei den Australian Open. Sein Sieg ist ein kleines Sport-Wunder – und geht zu Herzen. Ein Kommentar.

Auf geradezu märchenhafte Weise triumphiert Rafael Nadal bei den Australian Open. Sein Sieg ist ein kleines Sport-Wunder – und geht zu Herzen. Ein Kommentar.

Rafael Nadal ist ohne große Erwartungen zu den Australian Open gereist. Nun steht er im Finale und trifft dort auf den Russen Daniil Medwedew.

Bei den Australian Open feiern die Gastgeber Ashleigh Barty und das Männer-Doppel Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis – auf ganz unterschiedliche Weise.

Snooker-Weltmeister Mark Selby spricht öffentlich über seine psychischen Probleme. Beim German Masters in Berlin tritt er in dieser Woche trotzdem an.

Quarterback Josh Allen will die Bills in der NFL endlich zu Gewinnern machen. In Buffalo ist er bereits ein Held, nun will er den Rest der NFL erobern.

Ein Bericht rückt den Hertha-Investor in die Nähe einer Finanzaffäre. Nun wehrt sich Lars Windhorst. Was ist dran an den Vorwürfen?

Novak Djokovics Impfstatus war zuletzt von größerem Interesse als sein Sport. Nun beginnen die Australian Open ohne ihn. Eine kommentierende Analyse.

Kurz vor den Australian Open reagieren viele Tennisprofis zunehmend gereizt, wenn sie auf Novak Djokovic und dessen Einreise-Streit angesprochen werden.

Der australische Einwanderungsminister hat Djokovics Einreise-Visum für ungültig erklärt. Doch erst am Sonntag wird der Fall wohl final entschieden.

Zwölf Monate, zwölf Geschichten: Wir blicken unter anderem zurück auf eine gerissene Badehose, Ostereier bei der Platzwahl und einen Fußballer als Handwerker.

In der Fußball-Bundesliga wird in diesem Jahr 18 Tage pausiert, frühen waren es auch schon mal 77. Hat die Winterpause noch eine Zukunft? Eine Glosse.

Der Vorfall beim Drittligaspiel in Duisburg zeigt: Rassismus im Fußball wird endlich als Problem angesehen – überwunden ist er aber noch lange nicht.

Die Athleten Deutschland sehen Forderungen nach einem sportlichen Olympia-Boykott kritisch – und liegen mit ihrer Haltung absolut richtig. Ein Kommentar.

Radrennfahrerin Lisa Brennauer spricht über Ernährung, Unterschiede zum Straßenradsport und die anstehende Tour der France der Frauen.

Football-Profi Aaron Rodgers ist eine Ausnahmeerscheinung im US-Sport. Doch nun verwirrt der Quarterback der Green Bay Packers mit Aussagen zum Impfen.

Am Montag trifft die deutsche Auswahl um Kerber und Petkovic auf Tschechien. Gleich zum Auftakt geht es damit gegen den FC Bayern der Tennisnationen.

In der Vergangenheit haben Niederlagen des FC Bayern zuweilen einen Trend bestätigt, oft wurden die Münchner danach aber nur stärker. Ein Rückblick.

Erneut spielt Union eine starke Saison und beständig besser als Hertha. Überraschend ist daran nur, dass es niemanden mehr überrascht. Ein Kommentar.

Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von Fußball-Weltmeisterschaften im Zweijahresrhythmus. Doch nicht jeder findet die Idee genauso irre. Ein Kommentar.

Emma Hinze mahnt vor den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Roubaix einen faireren Umgang mit sportlichen Leistungen an.

Kanuslalom-Fahrerin Ricarda Funk über den Tanz mit den Wellen, ihre märchenhafte Gold-Saison, das Hochwasser in ihrer Heimat und die Leidenschaft für Harry Potter.

Der deutsche Bahnrad-Vierer der Frauen dominiert auch bei der EM – und setzt damit seine rasante Entwicklung fort.

Gegen die Nations League lässt sich einiges einwenden. Sportlich allerdings ist sie deutlich attraktiver als eine WM- oder EM-Qualifikation. Ein Kommentar.

Deutschlands Schwimmstar Florian Wellbrock über Urlaub am Wasser, das Goldrennen von Tokio, seinen ungewöhnlichen Alltag als Profi und Gerüchte um die Hochzeit mit Sarah Köhler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster