
Für Roger Kluge sind es schon die vierten Olympischen Spiele. Im Interview erzählt er, wie er mit Stürzen umgeht und was ihm Gold in Tokio bedeuten würde.
Für Roger Kluge sind es schon die vierten Olympischen Spiele. Im Interview erzählt er, wie er mit Stürzen umgeht und was ihm Gold in Tokio bedeuten würde.
Die Bahnradfahrerinnen Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich holen im Teamsprint Silber. Für Dreifachweltmeisterin Hinze soll das noch nicht alles gewesen sein.
Der deutsche Tennisspieler Alexander Zverev schafft das, was Michael Stich und Boris Becker nur im Doppel geschafft haben. Sein Gegner ist im Finale chancenlos.
Alexander Zverev steht mit Olympia-Gold nun auf einer Stufe mit den großen Tennis-Helden. Einen Boom wird er damit aber nicht auslösen. Ein Kommentar.
„Uralt“, „nichts gepflegt“, „unterirdisch“ – so empfinden die deutschen Bahnradsportler ihr Quartier bei Olympia. Die Leistung soll darunter aber nicht leiden.
Nach einem klaren 1:6- und 2:3-Rückstand dreht Alexander Zverev das Tennis-Halbfinale gegen Überspieler Novak Djokovic und spielt jetzt um Olympia-Gold.
Sarah Köhler beendet die lange deutsche Wartezeit im Schwimmen bei Olympia und holt über 1500 Meter Freistil mit Bronze die erste Medaille seit Peking 2008.
Ricarda Funk gewinnt im Kanu-Slalom das erste Olympia-Gold für Deutschland. In der Stunde des Triumphes vergisst sie nicht, wo ihr Erfolg seine Wurzeln hat.
Der Brite Adam Peaty dominiert das Brustschwimmen wie kein Athlet vor ihm. Auch in Tokio ist er wieder nicht zu bezwingen.
Der olympische Sport unterscheidet zwischen Medaillengewinnern und Verlierern. Davon sollte man loskommen. Ein Kommentar.
Athleten aus den kleinen Sportnationen sorgen in Tokio für die Höhepunkte. Das macht den Reiz von Olympia aus. Ein Kommentar.
Maximilian Schachmann hat Olympia alles untergeordnet. Im Olympischen Straßenrennen soll nun die Stunde des Berliners schlagen.
In Rio 2016 wurde Laura Ludwig Olympiasiegerin. Nun trägt sie zusammen mit Patrick Hausding die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier.
Die Olympischen Spiele von Tokio stehen im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie gefährlich ist das größte Sportfest der Welt für die Athleten - und die Japaner?
Die Umstände sind schwierig, die Ablehnung ist groß. Die Athleten brennen dennoch auf die Olympischen Spiele. Hier kommen fünf zu Wort.
Bei seinen letzten Olympischen Spielen wird dem Berliner Wasserspringer Patrick Hausding noch eine besondere und gleichermaßen verdiente Ehre zuteil.
Olympia hat ein neues Motto. Thomas Bach hat es in „schneller, höher, stärker – gemeinsam“ ändern lassen. Ein durchsichtiges Manöver.
Eddy Merckx nennt ihn schon den „neuen Kannibalen“ und traut Tadej Pogacar noch viele Tour-Siege zu. Doch ganz so einfach wird das nicht werden. Ein Kommentar.
Hinter Marcel Siem liegen sportlich harte Monate. Nun überrascht der 41 Jahre alte Deutsche bei der British Open.
Der Serbe hat unzählige Erfolge gefeiert. Doch die nächsten zwei Monate könnten die wichtigsten seiner Karriere werden. Ein Kommentar.
Florian Wellbrock mag die langen Kanten – im Becken und im Freiwasser. Bei Olympia in Tokio könnte er eine 13 Jahre währende deutsche Durststrecke beenden.
Plätze, die wie aus der Zeit gefallen wirken, machen die British Open der Golfprofis Jahr für Jahr zu einem ganz besonderen Turnier.
Matteo Berrettini hat das Spiel, um Novak Djokovic im Wimbledon-Finale gefährlich zu werden – am Ende entscheiden die Nerven.
Besser Olympia ohne Fans als gar nicht? Viele Sportler sehen es so. Doch der Preis dafür könnte hoch sein – vor allem für die Japaner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster