
Spektakel, Drama und eine faustdicke Überraschung: die Champions League bot am Dienstag beste Unterhaltung – für alle, die sie sich leisten wollten.

Spektakel, Drama und eine faustdicke Überraschung: die Champions League bot am Dienstag beste Unterhaltung – für alle, die sie sich leisten wollten.

Spielermanager und Kommentator Irek Myskow über die europäische Stärke im Ryder Cup, Martin Kaymers Rolle im Team und die deutsche Golf-Skepsis.

Der Laver Cup hat sich etabliert. Nun ist auch der Namensgeber wieder als Zuschauer bei seinem Turnier dabei, bei dem auch Alexander Zverev am Start ist.

In den vergangenen Jahren musste Radprofi Tony Martin einige schlimme Stürze verkraften. Auch deshalb kündigt er nun an, nach der WM aufzuhören.

Novak Djokovic kassiert im Finale der US Open die bitterste Niederlage seiner Karriere. Doch im Spiel gegen Daniil Medwedew gibt es für ihn auch Positives.

Dank der sensationellen Leistungen von Raducanu und Fernandez könnte sich das Interesse im Tennis wieder mehr in Richtung der Frauen verschieben. Ein Kommentar.

Im Halbfinale der US Open gegen Novak Djokovic ist Alexander Zverev wieder nur Teil der Geschichte. Wann übernimmt der Deutsche selbst die Hauptrolle?

Bei Olympia hatte Alexander Zverev noch die Sensation geschafft. Im lange ausgeglichenen Halbfinale der US Open gelang Novak Djokovic nun die Revanche.

Im Halbfinale der US Open kommt es zum neuerlichen Schlagabtausch zwischen Alexander Zverev und Novak Djokovic.

Die Füchse sind seit Jahren ein Spitzenteam. Und trotzdem in dieser Saison wieder nur Titel-Außenseiter in der Bundesliga. Ein Kommentar.

Mit Leylah Fernandez und Felix Auger-Aliassime erreichen zwei junge Kanadier bei den US Open das Halbfinale. Es sind Erfolge mit Ansage.

Der deutsche Nationalspieler spielt bald in Boston für vergleichsweise wenig Geld, erntet dafür aber viel Häme. Lacht er am Ende zuletzt? Ein Kommentar.

Den Tennisprofis wird in diesem Jahr physisch und psychisch viel abverlangt. Auch deshalb hat Alexander Zverev jetzt für den Davis Cup abgesagt.

Bloß Neunter im Medaillenspiegel: Die deutsche Mannschaft war in Tokio nur quantitativ Weltspitze. Allerdings gab es auch positive Ausnahmen. Ein Fazit.

Es gibt gute Gründe, Olympia zu kritisieren. Aber die Bilder der Wettkämpfe sind einmalig und dafür sind vor allem die Sportler verantwortlich. Ein Kommentar.

Für Roger Kluge sind es schon die vierten Olympischen Spiele. Im Interview erzählt er, wie er mit Stürzen umgeht und was ihm Gold in Tokio bedeuten würde.

Die Bahnradfahrerinnen Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich holen im Teamsprint Silber. Für Dreifachweltmeisterin Hinze soll das noch nicht alles gewesen sein.

Der deutsche Tennisspieler Alexander Zverev schafft das, was Michael Stich und Boris Becker nur im Doppel geschafft haben. Sein Gegner ist im Finale chancenlos.

Alexander Zverev steht mit Olympia-Gold nun auf einer Stufe mit den großen Tennis-Helden. Einen Boom wird er damit aber nicht auslösen. Ein Kommentar.

„Uralt“, „nichts gepflegt“, „unterirdisch“ – so empfinden die deutschen Bahnradsportler ihr Quartier bei Olympia. Die Leistung soll darunter aber nicht leiden.

Nach einem klaren 1:6- und 2:3-Rückstand dreht Alexander Zverev das Tennis-Halbfinale gegen Überspieler Novak Djokovic und spielt jetzt um Olympia-Gold.

Sarah Köhler beendet die lange deutsche Wartezeit im Schwimmen bei Olympia und holt über 1500 Meter Freistil mit Bronze die erste Medaille seit Peking 2008.

Ricarda Funk gewinnt im Kanu-Slalom das erste Olympia-Gold für Deutschland. In der Stunde des Triumphes vergisst sie nicht, wo ihr Erfolg seine Wurzeln hat.

Der Brite Adam Peaty dominiert das Brustschwimmen wie kein Athlet vor ihm. Auch in Tokio ist er wieder nicht zu bezwingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster