
Unter Bernie Ecclestone war die Formel 1 zuletzt eher langweilig und teuer statt spannend und innovativ. Nun muss es endlich die dringend notwendigen Reformen geben. Ein Kommentar.

Unter Bernie Ecclestone war die Formel 1 zuletzt eher langweilig und teuer statt spannend und innovativ. Nun muss es endlich die dringend notwendigen Reformen geben. Ein Kommentar.

Keine Form, kein Selbstbewusstsein: Angelique Kerber war bei den Australian Open nicht fokussiert genug. Das muss sich wieder ändern, dann kommt auch der Erfolg zurück. Ein Kommentar.

Dortmund siegt in Überzahl, Hoffenheim übersteht die Hinrunde ungeschlagen. Und RB Leipzig? Die Überraschungsmannschaft der Hinrunde gewinnt 3:0 gegen Frankfurt. Der Bundesliga-Samstag in unserem Blog.

Mit einer Energieleistung haben sich die Eisbären zum ersten Sieg des Jahres gekämpft. Können Sie das am Sonntag in Mannheim wiederholen?

Die Eisbären geben die Saison nicht auf – nun sollen schnell neue Spieler her. Zudem soll Uwe Krupp von einem neuen Co-Trainer bekommen.

Jahrelang hat Novak Djokovic das Männertennis dominiert. Doch es scheint, als würde ihm im Moment die letzte Gier fehlen. Kommt er noch einmal zurück?

Die Eisbären korrigieren ihre Ziele nach unten: Es gilt nun, Platz acht zu verteidigen. Dazu sind wohl Siege in Straubing und Bremerhaven nötig.

Elfmeterschießen statt Unentschieden: Die Fifa hat mal wieder eine verrückte Idee. Dabei wäre ein viel radikalerer Ansatz besser. Ein Gedankenspiel.

Im Profisport geht es nicht immer nur um nackte Ergebnisse. Am Beispiel Tommy Haas wird das gerade deutlich. Ein Kommentar.

Die Berliner bleiben beim 1:2 gegen Köln zum fünften Mal hintereinander sieglos. Neuzugang Alex Roach wird dabei zur tragischen Figur.

Stürmer Barry Tallackson ist das Gesicht der Eisbären-Krise. Im Interview spricht der 33-Jährige über Wege zurück zu alter Stärke und Kritik von außen.

Bei den Eisbären Berlin läuft sportlich in dieser Saison wenig zusammen. Dabei ist die aktuelle Krise hausgemacht.

Aus dem Team Giant-Alpecin wird das Team Sunweb. Deutsch klingt das nicht und ist es auch nicht wirklich. Ein anderer Rennstall hat hierzulande mittlerweile bessere Aussichten.

Barbara Rittner lobt die Willensstärke und das Auftreten von Angelique Kerber und wünscht sich mehr Tennis bei ARD und ZDF. Ein Interview.

Bei den Eisbären läuft es einfach nicht rund. Vor dem schweren Spiel bei Meister München werden die Ansagen nun aber zumindest deutlicher.

Nach der stimmungsvollen Ehrung für Sportdirektor Stefan Ustorf lässt die Ligatristesse nicht lange auf sich warten: Vor ausverkauftem Haus verlieren die Eisbären 2:3 gegen Krefeld.

Darts boomt, inzwischen ist das Spiel mit den Wurfpfeilen auch in Deutschland dem Kneipensportimage entwachsen. Max Hopp hat trotz des WM-Aus beste Chancen, in seinem Sport Großes zu erreichen. Ein Kommentar.

Am Mittwoch wird das Trikot von Sportdirektor Stefan Ustorf unter das Hallendach der Arena am Ostbahnhof gezogen - und danach müssen unbedingt drei Punkte gegen Krefeld gewonnen werden.
Die Eisbären setzen auf ihren neuen Verteidiger Alex Roach – schon am Freitagabend gegen Wolfsburg. Viel Zeit zur Eingewöhnung bekommt der Deutsch-Kanadier nicht.

Bis zu 35.000 Zuschauer werden am Mittwochabend zum Heimspiel der Hertha erwartet. Der Klub erhöht die Kontrollen vorm Olympiastadion. Wie sieht es in anderen Berliner Sportarenen aus?

Erstmals kommen weniger als 10.000 Zuschauer zu einem DEL-Spiel der Eisbären in die Arena am Ostbahnhof - und die sehen auch noch eine Niederlage gegen Nürnberg.

Timo Werner gesteht seine Schwalbe, Ralf Rangnick hat keine gesehen. Außerdem im Bundesliga-Blog: Der Kampf an der Spitze (mit Hertha!), ein euphorischer HSV und das Missverständnis Julian Draxler.
In einem umkämpften Spiel setzten sich die Eisbären gegen Bremerhaven durch. Dabei verspielten die Berliner einen 2:0-Vorsprung.

Der FC Internationale hat dem DFB-Präsidenten Reinhard Grindel einen Brief mit Wünschen zur Zusammenarbeit geschickt - die Antwort genügt dem Amateurklub nicht. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster