
Der Schlüssel zur Fruchtbarkeit der Ukraine liegt in der Erdgeschichte, wichtig sind Humus und flaches Terrain. Doch die wertvolle Schwarzerde hat der Region nicht nur Gutes gebracht.
Der Schlüssel zur Fruchtbarkeit der Ukraine liegt in der Erdgeschichte, wichtig sind Humus und flaches Terrain. Doch die wertvolle Schwarzerde hat der Region nicht nur Gutes gebracht.
Junge Deutsche sind durch den Krieg in der Ukraine stark verunsichert, zeigt eine Umfrage. Die Bereitschaft Wehrpflicht zu leisten, ist gering.
Angesichts des dritten Teils des Weltklimaberichts mahnen Umweltverbände den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie warnen vor riskanten Strategien und gefährlichen Verfahren.
Der Verband Bildung und Erziehung hält die Prognosen der Politik für Schönfärberei. Eine eigene Studie rechnet mit bis zu 158.000 fehlenden Lehrern.
Der Deutsche Wetterdienst sieht das Land fest im Griff der Erderwärmung. Klimaschutz sei daher unabdingbar.
Eine internationale Forschungskampagne stellt in der Arktis einen unerwarteten Warmluftschub fest. Das Ereignis könnte auch das Wetter in Europa beeinflussen.
Bildungsforscher empfehlen Begleiten statt Anleiten: Wie Grundschulkinder mit dem Tablet auf Entdeckungsreisen gehen können.
Der Osten der Antarktis wurde von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. Klimaforscher halten einen Zusammenhang mit der Erderwärmung für möglich.
Vor dem nächsten Teil des IPCC-Berichts: Ukraine-Krieg und Inflation stellen auch den Klimaschutz vor neue Herausforderungen. Ein Klimaökonom fordert einen umfassenden Sozialausgleich.
Die völkerrechtliche Rechtfertigung Russlands für den Angriff auf die Ukraine ist haltlos. Ob allerdings rechtliche Schritte eingeleitet werden ist, fraglich.
Nachhaltigkeitsforscher Mark G. Lawrence über ein neues Verfahren, um aus Kohlendioxid Benzin zu gewinnen. Für den Klimaschutz sei die Idee wichtig, aber kein Gamechanger.
Experten befürchten weltweite Folgen durch Ausfälle bei Lebensmittel- und Düngerexporten aus Russland und der Ukraine. Vor allem der globale Süden dürfte davon betroffen sein.
Deutsche Wissenschaftler appellieren in der Ukraine-Krise an die Verantwortung der Zivilgesellschaft Russlands, auch in deren eigenem Interesse. Es gibt Kritik an deutscher Russlandpolitik.
Neuer IPCC-Bericht: Weltgemeinschaft muss für den Erhalt einer lebenswerten Erde dringend handeln. Guterres kritisiert langsame Reaktion der internationalen Gemeinschaft.
Die geopolitische Lage könnte eine Chance für die Energiewende sein. Kohle dürfte in der Krise vorübergehend nötig werden, Atomkraft erteilen Fachleute aber eine Absage.
Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.
Austausch mit der Ukraine soll trotz Kriegszustands aufrechterhalten werden. Erste Universitäten rechnen mit wissenschaftlichen Sanktionen gegen Russland.
IPCC-Autorin Friederike Otto weiß, wie sich die Erderwärmung auswirkt und worauf sich Deutschland vorbereiten muss. Kritik am Weltklimarat entkräftet sie.
Während sich Stimmen mehren, im Unterricht die Schutzmasken wegzulassen, warnen Virologen vor den Folgen. Auch der Lehrerverband rät zu einem vorsichtigen Kurs.
Im Netflix-Streifen „Don’t Look Up“ bleiben sechs Monate, um einen Kometen von seinem Erdkurs abzubringen. Wäre eine solche Katastrophe in der Realität abzuwenden?
Studie: Erderwärmung zerstört zunehmend die Küstenlinie am Arktischen Ozean. Der Klimawandel beschleunige den Prozess rasant.
Die Politik will die Corona-Maßnahmen möglichst schnell lockern, dafür wurde ein Stufenplan festgelegt. Was die Wissenschaft zu Lockerungen sagt.
Zwei Wochen vor Veröffentlichung des nächsten IPCC-Teilberichts sprechen Experten über die Menschheitsaufgabe einer nachhaltigen Zukunft. Nun müsse sehr schnell gehandelt werden.
Eine neue Studie geht weltweit von einer kleineren Menge an Gletschereis aus. Das könnte auch Folgen für die Trinkwasservorräte in betroffenen Regionen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster