
Nachhaltigkeitsforscher Mark G. Lawrence über ein neues Verfahren, um aus Kohlendioxid Benzin zu gewinnen. Für den Klimaschutz sei die Idee wichtig, aber kein Gamechanger.

Nachhaltigkeitsforscher Mark G. Lawrence über ein neues Verfahren, um aus Kohlendioxid Benzin zu gewinnen. Für den Klimaschutz sei die Idee wichtig, aber kein Gamechanger.

Experten befürchten weltweite Folgen durch Ausfälle bei Lebensmittel- und Düngerexporten aus Russland und der Ukraine. Vor allem der globale Süden dürfte davon betroffen sein.

Deutsche Wissenschaftler appellieren in der Ukraine-Krise an die Verantwortung der Zivilgesellschaft Russlands, auch in deren eigenem Interesse. Es gibt Kritik an deutscher Russlandpolitik.

Neuer IPCC-Bericht: Weltgemeinschaft muss für den Erhalt einer lebenswerten Erde dringend handeln. Guterres kritisiert langsame Reaktion der internationalen Gemeinschaft.

Die geopolitische Lage könnte eine Chance für die Energiewende sein. Kohle dürfte in der Krise vorübergehend nötig werden, Atomkraft erteilen Fachleute aber eine Absage.

Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.

Austausch mit der Ukraine soll trotz Kriegszustands aufrechterhalten werden. Erste Universitäten rechnen mit wissenschaftlichen Sanktionen gegen Russland.

IPCC-Autorin Friederike Otto weiß, wie sich die Erderwärmung auswirkt und worauf sich Deutschland vorbereiten muss. Kritik am Weltklimarat entkräftet sie.

Während sich Stimmen mehren, im Unterricht die Schutzmasken wegzulassen, warnen Virologen vor den Folgen. Auch der Lehrerverband rät zu einem vorsichtigen Kurs.

Im Netflix-Streifen „Don’t Look Up“ bleiben sechs Monate, um einen Kometen von seinem Erdkurs abzubringen. Wäre eine solche Katastrophe in der Realität abzuwenden?

Studie: Erderwärmung zerstört zunehmend die Küstenlinie am Arktischen Ozean. Der Klimawandel beschleunige den Prozess rasant.

Die Politik will die Corona-Maßnahmen möglichst schnell lockern, dafür wurde ein Stufenplan festgelegt. Was die Wissenschaft zu Lockerungen sagt.

Zwei Wochen vor Veröffentlichung des nächsten IPCC-Teilberichts sprechen Experten über die Menschheitsaufgabe einer nachhaltigen Zukunft. Nun müsse sehr schnell gehandelt werden.

Eine neue Studie geht weltweit von einer kleineren Menge an Gletschereis aus. Das könnte auch Folgen für die Trinkwasservorräte in betroffenen Regionen haben.

Nicht nur die Erwärmung der Arktis schreitet unerwartet schnell voran. Auch das Forschungsschiff „Polarstern“ driftete rascher als gedacht durch den Arktischen Ozean.

Nationales MINT Forum sieht großes Potenzial in der Verzahnung von Pflichtunterricht und Ganztagsangeboten. Doch dafür sei das Personal entscheidend.

Klaus Hurrelmann sieht einige Jugendliche durch Corona am Rande des Zusammenbruchs. Andere wiederum würden von der Lage profitieren.

Fachleute halten den Virus-Subtyp für ansteckender aber nicht für gefährlicher als BA.1. Auch in Deutschland nimmt der Anteil von BA.2 an den Infektionen stetig zu.

Polarforschende können mit einem neuen hochauflösenden Modell erklären, warum das Eis im Südpolarmeer entgegen allen Erwartungen nicht weniger wird.

Der Einzelhandel fordert ein Ende der 2G-Regel, Masken und Abstand würden reichen. Die Wissenschaft hält tatsächlich andere Bereiche für besonders riskant.

„Bundesweit fatale Signalwirkung“: Zugunsten einer neuen Unimedizin stutzt Brandenburg die Gesundheitswissenschaft. Der Potsdamer Uni-Präsident kämpft dagegen.

Eine Studie von Potsdamer Klimaforschern zeigt, dass Niederschlagsextreme die Wirtschaft destabilisieren. Davon seien vor allem reiche Länder betroffen.

Der Lehrkräftemangel in Deutschland wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, besagt eine neue Studie. Die Politik sah das bislang anders.

Der Gipfel der Omikron-Welle ist noch nicht erreicht. Was mildere Verläufe bedeuten, welche Risiken bestehen und ob mit der Endemie alles gut wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster