
Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.
Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.
In der EU sollen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 stark reduziert werden. Die Forschung sieht für dieses Ziel die gesamte Gesellschaft gefordert.
Angepasste Omikron-Impfstoffe werden in Deutschland vermutlich erst ab September 2022 zur Verfügung stehen. Also lieber abwarten? Wer sollte sich den zweiten Booster überhaupt holen – und wo?
Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.
Die Kolonisierung Osteuropas durch Nazi-Deutschland wurde am Vorläufer der heutigen Humboldt-Universität mit erdacht. So war auch die Wissenschaft am NS-Massenmord beteiligt.
Forschende haben herausgefunden, dass der Klimawandel in der Bergwelt zu stärkerem Pflanzenbewuchs führt, und warnen vor den Folgen. Gleichzeitig schrumpfen die Gletscher.
Fachleute gehen davon aus, dass sich die Variante auch in Deutschland verbreiten wird. Sorgen machen ihnen aber auch andere Entwicklungen.
Landwirtschaftsexperte Dominik Ziller über die akuten Folgen des Ukraine-Kriegs für die Ernährungssicherheit auf der Erde und was getan werden kann. Ein Interview.
Kaum ein Wissenschaftler steht so sehr für das Zusammenleben von Juden und Nicht-Juden in Deutschland wie Julius H. Schoeps. Der virulente Antisemitismus macht ihm große Sorgen.
Der neue Humboldt-Professor Thorsten Wagener über die Dürreperiode 2018 bis 2020, das Grundwasser und besonders betroffene Regionen der Erde. Ein Interview.
Fachleute halten das plötzliche Auftreten des Virus außerhalb Afrikas für ungewöhnlich. Die Gefahr einer Epidemie schätzen sie aber als gering ein.
Geologen halten Geothermie für einen wichtigen Teil zur Lösung der Energieprobleme, sie sehen darin ein großes Potenzial für unseren Wärmebedarf. Allerdings läuft nicht alles nach Plan.
Entschlüsselungstechnik und digitale Verfolgung: China nutzt deutsche Forschung fürs Militär, so eine internationale Recherche. Berliner Unis verweisen auf Kontrollmechanismen.
Der Historiker Jan Stöckmann über den Streit um einen Militärischen Sicherheitsbereich an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, die Wirkung bewaffneter Wachen und die Terrorgefahr.
Friedrich-Loeffler Institut hat Stechmücken als Überträger des Tropenvirus identifiziert. Auch Menschen können infiziert werden.
Forschende sehen den Handlungsraum für einen bewohnbaren Planeten kleiner werden. Maßnahmen gegen die Wasserkrise dürften aber nicht jedem gefallen.
Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über eine mögliche Eskalation des Ukraine-Kriegs, taktische Atomwaffen sowie Auswege und Sackgassen des Konflikts. Ein Interview.
Warum sich auch in diesem Jahr regional der Trend zur Frühjahrstrockenheit fortsetzt, wissen Klimaforscher. Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Mai.
Neuer Report zeigt an Schulen Nachteile im Bereich Naturwissenschaft und Mathe. An den Hochschulen gibt es hingegen eine positive Entwicklung.
Forschende haben in einer Berliner Kleingartenanlage eine Population der Asiatischen Tigermücke aufgespürt. Die exotischen Insekten können zahlreiche Krankheiten übertragen.
Deutsche Experten empfehlen die vierte Impfung gegen Corona erst ab einem bestimmten Alter. Die Impfstoffe seien extrem effizient und schützen vermutlich sogar zehn Jahre vor schweren Verläufen.
Das Potenzial von grünem Wasserstoff als Wärmeenergie ist noch gering. Mittelfristig sind Wärmepumpen eine Option. In der Großstadt braucht es aber ganz andere Konzepte.
Erst in Großbritannien, jetzt europaweit: In immer mehr Ländern treten rätselhafte schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern auf. Die Ursache ist unklar.
Neue Umfrage zeigt zunehmenden Mitarbeitermangel an deutschen Kindertagesstätten. VBE befürchtet eine Gefährdung der zu betreuenden Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster