
Für fast 90 Prozent der Meerestiere könnte es im schlimmsten Fall riskant werden. Tropische Küstenökosystemen besonders betroffen.

Für fast 90 Prozent der Meerestiere könnte es im schlimmsten Fall riskant werden. Tropische Küstenökosystemen besonders betroffen.

Experten schätzen die aktuelle Dunkelziffer auf zwei bis zweieinhalbmal so groß wie die Inzidenz. Was kommt nach dem Sommer auf uns zu?

Die Lisa-Mission ist startklar: Drei Satelliten sollen Mitte der 2030er-Jahre im Weltall Gravitationswellen messen. Forschende erwarten revolutionäre Ergebnisse.

TV-Meteorologe Kachelmann betont immer wieder, dass Hitze keine Waldbrände auslöst. Die Klimaforschung kann einen Zusammenhang aber eindeutig herstellen.

Johan Lilliestam hält Atomkraft eigentlich für nicht nachhaltig. Angesichts der außergewöhnlichen Energiekrise nun aber sieht er eine kurze AKW-Verlängerung als hilfreich und warnt vor Putins nächstem Schachzug.

2022 ist für ganz Europa eines der trockensten Jahre seit langer Zeit. Wo es am schlimmsten ist, welche Folgen das hat und wie es weiter gehen könnte.

Wettermodelle sagen für Mitteleuropa eine Hitzewelle mit möglichen neuen Höchstwerten voraus. Worauf sich die Menschen hierzulande einstellen müssen.

TU-Modellierer berechnen eine moderate Covid-Sommerwelle. Neue Varianten könnten die Lage aber schon bald drastisch ändern. Eine Maßnahme würde die Kurve besonders abflachen.

Die Urlaube sind gebucht, doch steigende Inzidenzen verunsichern viele Reisewillige. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zur bevorstehenden Saison.

Bei schwülwarmen Wetterlagen lassen sich Niederschläge oft nur schwer genau prognostizieren. Was Meteorologen empfehlen, um dennoch trocken zu bleiben.

In einem offenen Brief fordern Dozierende der Uni Potsdam eine liberalere Praxis bei der Verlängerung von Drittmittelstellen. Die Restriktive Haltung der Hochschule mindere deren eigene Attraktivität.

Der IQB-Bildungstrend gibt Aufschluss, wo die Schüler in der Pandemie zurückgefallen sind. Doch nicht alles sei auf Schulschließungen zurückzuführen.

Der Gesundheitsexperte David Kokiashvili über Aids und Tuberkulose in der Ukraine, die Sorge vor den Kriegsfolgen und was nun getan werden muss. Ein Interview.

Die Digitalisierung in der Ausbildung sollte den gesamten Bildungsweg umfassen, empfehlen Experten. Kritik an Umsetzung und Finanzierung.

Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.

In der EU sollen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 stark reduziert werden. Die Forschung sieht für dieses Ziel die gesamte Gesellschaft gefordert.

Angepasste Omikron-Impfstoffe werden in Deutschland vermutlich erst ab September 2022 zur Verfügung stehen. Also lieber abwarten? Wer sollte sich den zweiten Booster überhaupt holen – und wo?

Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.

Die Kolonisierung Osteuropas durch Nazi-Deutschland wurde am Vorläufer der heutigen Humboldt-Universität mit erdacht. So war auch die Wissenschaft am NS-Massenmord beteiligt.

Forschende haben herausgefunden, dass der Klimawandel in der Bergwelt zu stärkerem Pflanzenbewuchs führt, und warnen vor den Folgen. Gleichzeitig schrumpfen die Gletscher.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Variante auch in Deutschland verbreiten wird. Sorgen machen ihnen aber auch andere Entwicklungen.

Landwirtschaftsexperte Dominik Ziller über die akuten Folgen des Ukraine-Kriegs für die Ernährungssicherheit auf der Erde und was getan werden kann. Ein Interview.

Kaum ein Wissenschaftler steht so sehr für das Zusammenleben von Juden und Nicht-Juden in Deutschland wie Julius H. Schoeps. Der virulente Antisemitismus macht ihm große Sorgen.

Der neue Humboldt-Professor Thorsten Wagener über die Dürreperiode 2018 bis 2020, das Grundwasser und besonders betroffene Regionen der Erde. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster