
Laut einer aktuellen Studie ist die Impfbereitschaft im Osten Deutschlands am niedrigsten. Aber auch hier steigt die Tendenz.

Laut einer aktuellen Studie ist die Impfbereitschaft im Osten Deutschlands am niedrigsten. Aber auch hier steigt die Tendenz.

Seit Jahrzehnten gab es keinen so gewaltigen Vulkanausbruch wie nun auf dem Tonga-Archipel im Pazifik. So große Eruptionen können auch Einfluss auf das Klima haben.

Das Wissenschaftsjahr 2022 soll die Bürgerbeteiligung fördern. Ziel sei ein offener und kritischer Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Ein Berlin-Potsdamer Think-Tank will den Bausektor von Grund auf reformieren. Städte aus nachwachsenden Rohstoffen sollen bis zu 40 Prozent CO₂-Emissionen einsparen und sogar Klimasenken schaffen.

In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.

Polarforschende erfassen Gefahren durch auftauenden Dauerfrostboden. Millionen Menschen betroffen, Risiken auch für die Erdgasversorgung Europas.

Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.

Mehr Schlaf seit der Corona-Pandemie soll Schülern laut einer Schweizer Studie gut getan haben. Die Forschende plädieren generell für einen späteren Schulstart.

Die Virusvariante verursacht im Durchschnitt mildere Krankheitsverläufe. Trotzdem bereitet sie WHO, Ärzten und der Politik Sorgen. Das sind die Gründe.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt die Bedeutung des Präsenzunterrichts. Punktuelle Schulschließungen sind allerdings möglich. Gesundheitsminister Lauterbach warnt.

Brandenburgs Wissenschaftsministerium startet im Januar eine neue breit aufgestellte Strategie zur Künstlichen Intelligenz. Dafür sollen neuartige Experimentier- und Innovationsräume geschaffen werden.

Seit einem Jahr untersucht das Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland erhältliche Schnelltests. Nicht alle davon sind zuverlässig.

Geschichte lebt von der ständigen Neubefragung, sagt der scheidende ZZF-Direktor Martin Sabrow. Heute sei sie zur tragenden Säule des gesellschaftlichen Selbstverständnisses geworden.

Die fünfte Corona-Welle mit der gefährlichen Omikron-Variante wirft ihre Schatten voraus. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Maßnahmen.

Die EU-Arzneimittelbehörde macht den Weg frei für den Corona-Impfstoff aus den USA. 2022 könnte die Zulassung erfolgen. Das sind die Vor- und Nachteile.

Die EU will Emissionen des Treibhausgases Methan im Energiesektor begrenzen. Der größte Ausstoß aber stammt aus der Landwirtschaft und lässt sich nur schwer eindämmen.

Laut einer aktuellen Studie ist der Anteil der Schulen am Infektionsgeschehen bislang konstant. Das könnte sich durch die neue Virusvariante aber bald ändern.

Rückstände beim Lesen und Rechnen bereits aus der Zeit vor Corona. Bildungsforscherin Felicitas Thiel erklärt, wie Kinder mit großen Schwierigkeiten besser lernen.

Durch die Corona-Pandemie wurden Schwächen des deutschen Bildungssystems offensichtlich. Eine Initiative hat nun weitgehende Empfehlungen für die Poltik.

Wissenschaftler des Geoforschungszentrums Potsdam starten eine Erkundungsbohrung für Geothermie in Berlin-Adlershof. Sei sehen großes Potenzial für Klimaschutz.

Impfdurchbrüche und rasche Verbreitung: Die neue Corona-Variante alarmiert die Wissenschaft. Wie der Kampf gegen Omikron trotzdem erfolgreich sein kann.

In diesen Tagen kann am östlichen Morgenhimmel der Komet „Leonard“ beobachtet werden. Der Himmelskörper könnte noch für Überraschungen sorgen.

Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.

Unter den zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis 2022 erhalten, sind diesmal keine Forschenden aus Berlin und Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster