
Die EU-Arzneimittelbehörde macht den Weg frei für den Corona-Impfstoff aus den USA. 2022 könnte die Zulassung erfolgen. Das sind die Vor- und Nachteile.
Die EU-Arzneimittelbehörde macht den Weg frei für den Corona-Impfstoff aus den USA. 2022 könnte die Zulassung erfolgen. Das sind die Vor- und Nachteile.
Die EU will Emissionen des Treibhausgases Methan im Energiesektor begrenzen. Der größte Ausstoß aber stammt aus der Landwirtschaft und lässt sich nur schwer eindämmen.
Laut einer aktuellen Studie ist der Anteil der Schulen am Infektionsgeschehen bislang konstant. Das könnte sich durch die neue Virusvariante aber bald ändern.
Rückstände beim Lesen und Rechnen bereits aus der Zeit vor Corona. Bildungsforscherin Felicitas Thiel erklärt, wie Kinder mit großen Schwierigkeiten besser lernen.
Durch die Corona-Pandemie wurden Schwächen des deutschen Bildungssystems offensichtlich. Eine Initiative hat nun weitgehende Empfehlungen für die Poltik.
Wissenschaftler des Geoforschungszentrums Potsdam starten eine Erkundungsbohrung für Geothermie in Berlin-Adlershof. Sei sehen großes Potenzial für Klimaschutz.
Impfdurchbrüche und rasche Verbreitung: Die neue Corona-Variante alarmiert die Wissenschaft. Wie der Kampf gegen Omikron trotzdem erfolgreich sein kann.
In diesen Tagen kann am östlichen Morgenhimmel der Komet „Leonard“ beobachtet werden. Der Himmelskörper könnte noch für Überraschungen sorgen.
Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.
Unter den zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis 2022 erhalten, sind diesmal keine Forschenden aus Berlin und Brandenburg.
Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.
Max-Planck-Wissenschaftler:innen haben untersucht, wie gut Masken gegen eine Corona-Infektion schützen. Sie sind zu eindeutigen Ergebnissen gekommen.
Klimaforscher haben für eine Studie neueste Klimasimulationen analysiert. Demnach drohen ohne Klimaschutz in Südeuropa unerträgliche Sommer.
Ein Team um Berliner Forscher hat einen extrasolaren Planeten mit bislang unerreichter Genauigkeit erfasst. Der Himmelskörper weist ungewöhnliche Eigenschaften auf.
Aktuelle Forsa-Umfrage: Mehrheit der jungen Erwachsenen glaubt nicht mehr an Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Der kulturelle Hintergrund der Eltern wird als ausschlaggebend gesehen.
Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.
Im Zeichen von Corona bilden Gesundheit und Wissenschaft künftig ein Senatsressort. Doch auch andere Bereiche werden ausgebaut, darunter Klimaforschung und „ökologisch-soziale“ Projekte.
Verfassungsrechtlich wäre eine allgemeine Impfpflicht zwar zulässig, sagt ein Rechtswissenschaftler. Er plädiert aber für eine zeitlich begrenzte Maßnahme.
Ein Umfrage von Oktober zeigt, dass der Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas sich positiv auf die Stimmung der Eltern auswirkt. Auch machen sie sich weniger Sorgen um die Gesundheit der Kinder.
Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, ist nicht überall gleich groß. In zwei Bereichen sehen Fachleute die größte Gefahr für eine Ansteckung.
Umfrage: Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie sorgen sich die 14- bis 29-Jährigen vor allem auch um Klima und Wirtschaftskraft.
Am Samstagabend treffen der 1. FC Union und Hertha BSC aufeinander – in einem vollen Stadion mit 2G-Regelung. So groß ist dort die Ansteckungsgefahr.
Die Universitäten sollen möglichst lange offen bleiben. Es gebe kaum Corona-Ausbrüche und eine hohe Impfquote unter den Studierenden, betonen die Hochschulrektoren.
In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster