
Experten unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke befragen Probanden nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Experten unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke befragen Probanden nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Im Bergmann-Klinikum kam ein weiterer Coronapatient ums Leben. In der Stadt wurden am Wochenende fünf Neuinfektionen gemeldet. Am Brandenburger Tor kam es zu Anti-Corona-Demonstrationen.

Covid-19-Patienten, die mit Blutverdünnern behandelt werden, haben bessere Überlebenschancen. Das ergab eine Studie des HPI, deren Ergebnisse weltweit wichtig sein könnten.

Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.
Die Universität Potsdam überzeugt besonders im Fach Jura, die Potsdamer Fachhochschule mit dem Studiengang Soziale Arbeit.

In mehreren Potsdamer Geschäften hat eine Unbekannte die Kassierer um Geld betrogen. Ein betrunkener Radfahrer stürzte außerdem in der Behlertstraße.

Die Mieter des künftigen Innovations- und Digitalzentrums setzen trotz der Coronakrise auf Potsdam. Dabei kommt ihnen zugute, dass sie von der Krise nicht schwer getroffen sind - sagen die Verantwortlichen.
Nicht in die Ellenbeuge niesen oder sogar auf den Boden schnäuzen - unmöglich, findet unser Redakteur. Die Maskenpflicht ist notwendig, sagt er.

Jetzt gilt die Maskenpflicht in ganz Brandenburg im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. Fragen und Antworten zur Verordnung sowie Tipps und Ratschläge für den effektiven Einsatz von Alltagsmasken.

Die Tafel Potsdam stellt wegen der Coronakrise auf einen kontaktfreien Lieferservice um. SVB-Fußballer und Lindenpark-Mitarbeiter fahren 300 Haushalte wöchentlich an.

Die Potsdamer Immuntechnologie-Professorin Katja Hanack über das von ihr entwickelte Verfahren, das in der Therapie von Covid-19-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte.

Heute chatten wir mit Subway to Sally, lesen einen in Potsdam übersetzten Roman, kochen Chili mit oder ohne Fleisch und tun unserem Herzen etwas Gutes.

Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps ist Sprecher der Erbengemeinschaft. Er versucht Kunstwerke, die seine Familie in der NS-Zeit abgeben musste, wiederzubeschaffen. Mit Erfolg.

Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.

Brandenburgs Hochschulen lehren bereits im „Quarantäne“-Modus. Die Studierenden bewerten die Situation positiv. Und die GEW will Nothilfen für Studierende.

Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist zu Beginn der Coronakrise zum Austauschsemester nach Turin gekommen. Mittlerweile keimt in Italien wieder Hoffnung.

Uni-Volkswirt Maik Heinemann über die Folgen des Shutdown, die Finanzhilfen, Krisengewinner und einen schnellen Neustart.

Der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Michael Burkart, über das 70-jährige Jubiläum der Einrichtung, Botanik in Zeiten des Coronavirus und grüne Zeitzeugen.

In Potsdam ist die Zahl der Corona-Infizierten weiter angestiegen: Bereits 109 infizierte Personen zählte das Gesundheitsamt.

Potsdamer Sicherheitsexperten erklären, warum Vorräte anschaffen nicht unbedingt falsch ist und was wir aus der Coronakrise lernen sollten.

Gegen Engpass bei Arzneimitteln: Potsdamer Chemiker haben einen Syntheseautomat entwickelt, der ab sofort medizinische Wirkstoffe flexibel produzieren kann.

Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist derzeit zum Austauschsemester in Turin. Die Stadt liegt in Norditalien, das gegenwärtig von der Corona-Epidemie besonders schwer betroffen ist.

Auch die märkischen Hochschulen sind vom Kampf gegen das Coronavirus betroffen: Semesterstart verschoben, Veranstaltungen gestrichen, Abgabefristen verlängert.

Wichtige Messflüge mussten nun wegen Coronakrise gestoppt werden, die Nordpolexpedition des Forschungsschiffs "Polarstern" läuft aber weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster