
Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.
Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.
Brandenburgs Hochschulen lehren bereits im „Quarantäne“-Modus. Die Studierenden bewerten die Situation positiv. Und die GEW will Nothilfen für Studierende.
Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist zu Beginn der Coronakrise zum Austauschsemester nach Turin gekommen. Mittlerweile keimt in Italien wieder Hoffnung.
Uni-Volkswirt Maik Heinemann über die Folgen des Shutdown, die Finanzhilfen, Krisengewinner und einen schnellen Neustart.
Der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Michael Burkart, über das 70-jährige Jubiläum der Einrichtung, Botanik in Zeiten des Coronavirus und grüne Zeitzeugen.
In Potsdam ist die Zahl der Corona-Infizierten weiter angestiegen: Bereits 109 infizierte Personen zählte das Gesundheitsamt.
Potsdamer Sicherheitsexperten erklären, warum Vorräte anschaffen nicht unbedingt falsch ist und was wir aus der Coronakrise lernen sollten.
Gegen Engpass bei Arzneimitteln: Potsdamer Chemiker haben einen Syntheseautomat entwickelt, der ab sofort medizinische Wirkstoffe flexibel produzieren kann.
Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist derzeit zum Austauschsemester in Turin. Die Stadt liegt in Norditalien, das gegenwärtig von der Corona-Epidemie besonders schwer betroffen ist.
Auch die märkischen Hochschulen sind vom Kampf gegen das Coronavirus betroffen: Semesterstart verschoben, Veranstaltungen gestrichen, Abgabefristen verlängert.
Wichtige Messflüge mussten nun wegen Coronakrise gestoppt werden, die Nordpolexpedition des Forschungsschiffs "Polarstern" läuft aber weiter.
In Brandenburg wird es nach einem stürmischen Donnerstag voraussichtlich auch am Freitag starke Windböen geben.
Der Potsdamer Forscher Markus Rex sollte nun auf die „Polarstern“ am Nordpol zurückkehren, wegen eines Corona-Falls verzögert sich allerdings die Abreise.
Klimaforscherin Jessica Strefler über den Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und das umstrittene CCS-Verfahren.
Eine Verhaltensbiologin der Universität Potsdam hat herausgefunden, dass es Landkaninchen zunehmend in die Städte zieht. Sie weiß auch, warum.
Die Filmuniversität Potsdam forciert mit fünf weiteren deutschen Hochschulen die Geschlechtergerechtigkeit in Film und Fernsehen. Termin mit Maria Furtwängler auf der Berlinale.
Insekten als Nahrungsquelle, Plastik in Meeren und Nachhaltigkeit - die Preisträger des diesjährigen Potsdamer Kongresspreises stehen fest.
Heute gibt's einen Kriminalreport aus Babelsberg, wir gratulieren diversen Hochzeitspaaren und wir bieten was aus Industrie und Nahverkehr - wo die Männer um ihre Krawatten fürchten müssen.
Der Politologe Gideon Botsch über den Wahl-Eklat von Thüringen, die rechtsextrem dominierte AfD und historische Vergleiche. Ein Interview.
Der Potsdamer Politologe Gideon Botsch im Interview über die Gefahr des Rechtsterrorismus, den Wahl-Eklat von Thüringen und eine rechtsextrem dominierte AfD .
Für den Potsdamer Kongresspreis 2019 wurden vor allem Formate nominiert, die sich mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit befassen. PNN verlosen Freikarten für die Preisverleihung.
Im Indischen Ozean wächst ein Unterwasservulkan, der zur Gefahr für seine Umgebung werden könnte. Potsdamer Wissenschaftler beobachten seine Entstehung.
Der Deutsche Wetterdienst warnt auch in Potsdam vor dem Sturmtief "Sabine". Besonders in der Nacht könnte es ungemütlich werden. Derzeit ist die Bahnstrecke von Brandenburg nach Potsdam gesperrt.
Potsdamer Klimaforscher haben die Kosten des Klimaschutzes mit denen des Klimawandels verglichen. Geld sei kein Argument gegen Klimaschutz, so eines ihrer Ergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster