
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss sucht auch nach versteckten Hinweisen der Filmstadt Potsdam. Wer geheime Schätze und Orte kennt, kann ihr helfen, Mediengeschichte erlebbar zu machen.
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss sucht auch nach versteckten Hinweisen der Filmstadt Potsdam. Wer geheime Schätze und Orte kennt, kann ihr helfen, Mediengeschichte erlebbar zu machen.
Polarexpedition "Mosaic": Seit Oktober driften die Forscher durchs Polarmeer. Geleitet wird die größte Arktisexpedition aller Zeiten von einem Potsdamer Forscher. Jetzt war Schichtwechsel.
"Rechte Hetze tötet": Studenten haben beim Neujahrsempfang der Universität Potsdam gegen die Einladung von AfD-Politikern demonstriert.
Studierende der Uni Potsdam wollen AfD-Abgeordnete ausschließen. Uni-Präsident Oliver Günther setzt hingegen auf Streitkultur und das Recht auf freie Rede an der Hochschule.
Der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth über Demokratiedefizite bei Schülern, die Anfälligkeit für Rechtspopulismus und die Rolle der Lehrer.
Einiges los heute in Potsdam: Kinder zeichnen, Erwachsene schreiben Bücher, Musical-Fans werden jubeln, vor dem Landtag wird protestiert, Linke gedenken und im Hauptausschuss gibt es viel zu bereden.
Potsdamer Forscher beziffern erstmals die Risiken, die durch Wechselwirkungen ökologischer Belastungsgrenzen entstehen können.
PIK-Experte Fred Hattermann über Folgen und Ursachen der beiden vergangenen extremen Wetterjahre – und die Aussichten für 2020.
2019 war auch für die Potsdamer Wissenschaft das Jahr der Jahrestage, positiver wie negativer. Es reiht sich ein in eine ganze Folge von bedeutenden Jahren.
Die Universität Potsdam wächst weiter, allerdings muss sie dabei auch einige Hürden überwinden.
Während die einen 2019 nach dem Ursprung der Welt fragten, haben andere Gesundheit und Umwelt in den Fokus gestellt.
Der Forschungscampus Golm wächst weiter, die Institute bauen aus und legen neue Ergebnisse vor. Aber auch an anderen Stellen der Stadt wird aus- und aufgebaut.
Führung der Filmuni 2019 bestätigt, zahlreiche Filmpreise und neues Umweltbewusstsein an der FH Potsdam.
Wissenschaftler am Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS haben darüber nachgedacht, welche Konsequenzen aus der Fridays-for-Future-Bewegung gezogen werden sollten.
Wo ist der Ursprung der Welt? Und: Hatte der Urknall einen Anfang? Der Potsdamer Physiker Jean-Luc Lehners spricht im Interview über die Idee eines ewig pulsierenden Universums.
In einer aktuellen Studie gehen Potsdamer Forscher davon aus, dass Ernteerträge durch weltweit parallele Hitzewellen in Gefahr sind.
Das Potsdamer Erich Pommer Institut und die Filmuniversität Babelsberg starten ein Weiterbildungsprogramm gegen akuten Fachkräftemangel in der Filmbranche.
Judaistik-Professor Christoph Schulte fordert für angehende Lehrer Hilfe bei der Rassismusintervention. Brandenburg könnte eine Vorreiterrolle übernehmen, sagt er.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer spricht im Interview über das Klimaschutz-Paket der Bundesregierung, Ungerechtigkeiten der neuen Regelungen und drohende Strafzahlungen für Deutschland.
Die Unwetter und das Schneechaos in den Alpen und Italien sind möglicherweise Folge einer ungewöhnlichen Höhenströmung, berichten Potsdamer Klimaforscher.
Jetzt zum Download: Die Universität zeigt in einer Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie die europäische Idee umsetzt, wie sie mit der Politik ins Gespräch kommt und was ihre Absolventen alles hervorbringen.
Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligt zusätzliche Bundesförderung für das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).
Eine neue Prognosemethode sieht eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent dafür, dass das zerstörerische Wetterextrem im kommenden Jahr eintritt.
Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.
öffnet in neuem Tab oder Fenster