zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.

Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler zukunftsweisende Ideen. Das hat auch mit der Örtlichkeit zu tun. Ein Kommentar.

Von Jan Kixmüller
Willkommen im Studentenleben (Symbolbild).

5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?

Von Jan Kixmüller
Einen Mangel bestimmter Mikronährstoffe konnten die Wissenschaftler mit dem Phänomen der Altersgebrechlichkeit in Verbindung bringen.

Wissenschaftler des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben das Frailty-Syndrom, einen degenerativen Prozess im Alter, auf mögliche Zusammenhänge mit der Ernährung untersucht – und sind dabei auf eine heiße Spur gestoßen.

Von Jan Kixmüller
Was die Welt zusammenhält. Der Nachweis von schweren Gravitinos wäre ein wichtiger Schritt zur allenthalben gesuchten vereinheitlichten Theorie der Physik. Die Dunkle Materie, die aus diesen Teilchen bestehen könnte, macht sich nur über Gravitationseffekte bemerkbar. Die Aufnahme zeigt einen Ring Dunkler Materie in einem fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen im Sternbild Fische. 

Der Potsdamer Einstein-Forscher Hermann Nicolai schlägt zusammen mit einem polnischen Physiker die Existenz ein neuen Elementarteilchens vor. Das superschwere Gravitino könnte der Stoff sein, aus dem die mysteriöse Dunkle Materie im Universum besteht.

Von Jan Kixmüller
Gedränge am Bahnhof Zoo (Archivbild).

Für Potsdam-Pendler gilt seit zwei Wochen Umsteigen am Zoo. Dort aber muss man einmal um den ganzen Bahnhof laufen, um zum richtigen Gleis zu kommen. Unser Redakteur fragt sich: Wo ist die versteckte Kamera?

Von Jan Kixmüller
Beim Einmarsch in Polen am 1.9.1939 reißen Soldaten der deutschen Wehrmacht einen Schlagbaum an der deutsch-polnischen Grenze nieder. Am selben Tag verkündet Hitler vor dem Berliner Reichstag mit dem Ausspruch "Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen..." den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum der vermeintliche Angriff auf den Sender Gleiwitz nicht wirklich der Auslöser dafür war und warum bereits damals der Luftkrieg begann, erklärt der Potsdamer Militärhistoriker John Zimmermann im PNN-Interview. 

Von Jan Kixmüller
Gesprächsbedarf. Wie sich am besten über die Zukunft des Planeten kommunizieren lässt, wird gegenwärtig in Potsdam diskutiert.

In Potsdam findet in dieser Woche eine internationales Treffen zur Kommunikation in der Klimakrise statt. Die Frage ist,  wie sich Nachhaltigkeit wirksam kommunizieren lässt.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })