
Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler zukunftsweisende Ideen. Das hat auch mit der Örtlichkeit zu tun. Ein Kommentar.
Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler zukunftsweisende Ideen. Das hat auch mit der Örtlichkeit zu tun. Ein Kommentar.
Vor 20 Jahren gründete Hasso Plattner in Potsdam das HPI. Mittlerweile gibt es dort 23 Professuren. Und auch die nächste Erweiterung ist schon in vollem Gange.
Hasso Plattner, Stifter des gleichnamigen Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam, über die nächste technische Revolution, die Untiefen der Digitalisierung, das deutsche Unvermögen zur Vereinfachung und den Fluch der Vermögenssteuer.
5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?
Die Zahl der Studenten in Potsdam wächst weiter. Vor allem ein Fach hat wieder erhöhten Zulauf.
Wissenschaftler des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben das Frailty-Syndrom, einen degenerativen Prozess im Alter, auf mögliche Zusammenhänge mit der Ernährung untersucht – und sind dabei auf eine heiße Spur gestoßen.
Tief "Mortimer" ist über Potsdam gezogen. Laut Feuerwehr gab es Verkehrsbeeinträchtigungen wegen umgestürzter Bäume. Die Schlösserstiftung schloss ab 14 Uhr alle Schlösserparks in Potsdam, Berlin und Brandenburg.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht die Fahrkartenpreise und die Umweltkarte ABC für Berlin und Speckgürtel wird um zwei Prozent teurer.
Universität Potsdam erhält als erste deutsche Hochschule die begehrte Siegel der Systemreakkreditierung.
Der Potsdamer Einstein-Forscher Hermann Nicolai schlägt zusammen mit einem polnischen Physiker die Existenz ein neuen Elementarteilchens vor. Das superschwere Gravitino könnte der Stoff sein, aus dem die mysteriöse Dunkle Materie im Universum besteht.
Für Potsdam-Pendler gilt seit zwei Wochen Umsteigen am Zoo. Dort aber muss man einmal um den ganzen Bahnhof laufen, um zum richtigen Gleis zu kommen. Unser Redakteur fragt sich: Wo ist die versteckte Kamera?
Bei der Demo am Freitag erwartet die Polizei Verkehrsprobleme in der Innenstadt. Kritik gibt es an Lackgraffiti-Werbung für den Protest. Indes wollen Potsdamer Forscher fürs Klima weniger fliegen.
Deutsch-polnische Studie zu Ursachen von Waldbränden stellt der Kiefer ein schlechtes Zeugnis aus. Experten empfehlen einen Waldumbau.
Potsdam wird nicht Standort der neuen Agentur für Innovationen:. In der Stadt ist die Enttäuschung groß.
Potsdamer Astronomen können mit Hightech-Innovation fehlendes chemisches Element bei Exoplaneten nachweisen.
Forscher der Uni Potsdam wollen herausfinden, wie die Stadt mit Hitze zurechtkommt und was sie von anderen Kommunen zum Thema Klimaanpassung lernen kann.
Eine extrem langsame Zuggeschwindigkeit und wärmeres Ozeanwasser haben Hurrikan "Dorian" so gefährlich gemacht. Nun hat sich der Ex-Tropensturm auf den Weg nach Europa gemacht.
Der Potsdamer Migrationsforscher Olaf Glöckner über Geflüchtete in Brandenburg, Integration und die Rolle der Religion.
Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum der vermeintliche Angriff auf den Sender Gleiwitz nicht wirklich der Auslöser dafür war und warum bereits damals der Luftkrieg begann, erklärt der Potsdamer Militärhistoriker John Zimmermann im PNN-Interview.
Der Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, über Platznot an der Uni, den Umgang mit der AfD und die Gründe, warum Rückmeldegebühren nicht zurückgezahlt werden.
In Potsdam findet in dieser Woche eine internationales Treffen zur Kommunikation in der Klimakrise statt. Die Frage ist, wie sich Nachhaltigkeit wirksam kommunizieren lässt.
Die Rabbiner-Ausbildungsstätte am Neuen Palais liegt etwas abseits und ist schwer zu sicher. Wer den Schutz übernehmen soll, ist umstritten. Das muss sofort geklärt werden, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, über die Erfolgsgeschichte der Rabbinerschule, Anfeindungen und Antisemitismus sowie die offene Sicherheitsfrage am zukünftigen Standort.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Abraham Geiger Kollegs der Universität Potsdam macht man sich Sorgen um die Sicherheit des neuen Standorts am Potsdamer Uni-Campus Neues Palais.
öffnet in neuem Tab oder Fenster