
Der Forschungscampus Golm wächst weiter, die Institute bauen aus und legen neue Ergebnisse vor. Aber auch an anderen Stellen der Stadt wird aus- und aufgebaut.

Der Forschungscampus Golm wächst weiter, die Institute bauen aus und legen neue Ergebnisse vor. Aber auch an anderen Stellen der Stadt wird aus- und aufgebaut.
Führung der Filmuni 2019 bestätigt, zahlreiche Filmpreise und neues Umweltbewusstsein an der FH Potsdam.
Wissenschaftler am Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS haben darüber nachgedacht, welche Konsequenzen aus der Fridays-for-Future-Bewegung gezogen werden sollten.
Wo ist der Ursprung der Welt? Und: Hatte der Urknall einen Anfang? Der Potsdamer Physiker Jean-Luc Lehners spricht im Interview über die Idee eines ewig pulsierenden Universums.
In einer aktuellen Studie gehen Potsdamer Forscher davon aus, dass Ernteerträge durch weltweit parallele Hitzewellen in Gefahr sind.

Das Potsdamer Erich Pommer Institut und die Filmuniversität Babelsberg starten ein Weiterbildungsprogramm gegen akuten Fachkräftemangel in der Filmbranche.
Judaistik-Professor Christoph Schulte fordert für angehende Lehrer Hilfe bei der Rassismusintervention. Brandenburg könnte eine Vorreiterrolle übernehmen, sagt er.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer spricht im Interview über das Klimaschutz-Paket der Bundesregierung, Ungerechtigkeiten der neuen Regelungen und drohende Strafzahlungen für Deutschland.

Die Unwetter und das Schneechaos in den Alpen und Italien sind möglicherweise Folge einer ungewöhnlichen Höhenströmung, berichten Potsdamer Klimaforscher.

Jetzt zum Download: Die Universität zeigt in einer Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie die europäische Idee umsetzt, wie sie mit der Politik ins Gespräch kommt und was ihre Absolventen alles hervorbringen.

Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligt zusätzliche Bundesförderung für das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).

Eine neue Prognosemethode sieht eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent dafür, dass das zerstörerische Wetterextrem im kommenden Jahr eintritt.

Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.

Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler zukunftsweisende Ideen. Das hat auch mit der Örtlichkeit zu tun. Ein Kommentar.
Vor 20 Jahren gründete Hasso Plattner in Potsdam das HPI. Mittlerweile gibt es dort 23 Professuren. Und auch die nächste Erweiterung ist schon in vollem Gange.

Hasso Plattner, Stifter des gleichnamigen Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam, über die nächste technische Revolution, die Untiefen der Digitalisierung, das deutsche Unvermögen zur Vereinfachung und den Fluch der Vermögenssteuer.

5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?
Die Zahl der Studenten in Potsdam wächst weiter. Vor allem ein Fach hat wieder erhöhten Zulauf.

Wissenschaftler des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben das Frailty-Syndrom, einen degenerativen Prozess im Alter, auf mögliche Zusammenhänge mit der Ernährung untersucht – und sind dabei auf eine heiße Spur gestoßen.

Tief "Mortimer" ist über Potsdam gezogen. Laut Feuerwehr gab es Verkehrsbeeinträchtigungen wegen umgestürzter Bäume. Die Schlösserstiftung schloss ab 14 Uhr alle Schlösserparks in Potsdam, Berlin und Brandenburg.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht die Fahrkartenpreise und die Umweltkarte ABC für Berlin und Speckgürtel wird um zwei Prozent teurer.

Universität Potsdam erhält als erste deutsche Hochschule die begehrte Siegel der Systemreakkreditierung.

Der Potsdamer Einstein-Forscher Hermann Nicolai schlägt zusammen mit einem polnischen Physiker die Existenz ein neuen Elementarteilchens vor. Das superschwere Gravitino könnte der Stoff sein, aus dem die mysteriöse Dunkle Materie im Universum besteht.

Für Potsdam-Pendler gilt seit zwei Wochen Umsteigen am Zoo. Dort aber muss man einmal um den ganzen Bahnhof laufen, um zum richtigen Gleis zu kommen. Unser Redakteur fragt sich: Wo ist die versteckte Kamera?
öffnet in neuem Tab oder Fenster