
Für eine aktuelle Studie wurde untersucht, warum auch an einigen nicht-gymnasialen Schulen die Digitalisierung ein Erfolg ist.
Für eine aktuelle Studie wurde untersucht, warum auch an einigen nicht-gymnasialen Schulen die Digitalisierung ein Erfolg ist.
Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel ist einer der drei Nobelpreisträger. Der Max-Planck-Direktor konnte ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie nachweisen.
Der Medizin-Nobelpreis ist der Bekämpfung einer Infektionskrankheit gewidmet, die auch ohne Impfstoff besiegt werden kann.
Viele Studien sprechen Kaffee gesundheitsfördernde Wirkung zu. Ein Ernährungsforscher warnt allerdings vor übertriebenen Schlussfolgerungen.
In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.
Der Permafrostboden in Sibirien wird durch die Erderwärmung immer stärker in Mitleidenschaft gezogen. Polarforscher kommen zu alarmierenden Ergebnissen.
Beim Abgleich von Klimadaten aus Baumringen mit Archiven kamen Forschende zu unerwarteten Ergebnissen, die ein neues Licht auf den Klimawandel werfen.
Die deutsche Pisa-Chefin Kristina Reiss erklärt, wie Computer und Onlineaufgaben im richtigen Tempo in den Unterricht eingebunden werden.
Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat herausgefunden, dass es Wildkaninchen aus ähnlichen Gründen wie die Menschen in Großstädte zieht.
Prominent besetzte Kommission mit Karl Max Einhäupl und Lothar Wieler hält europäische Modellregion in der Region Cottbus für denkbar. Zusätzliche Millionen für private Medizinerausbildung.
Geologen erkunden 500 Meter unter dem Grunewald, ob sich eine Schicht aus Muschelkalk als Energiespeicher und Wärmequelle eignet.
Extremismusforscher sehen nach den Berliner Corona-Protesten die Demokratie in Gefahr.
Mitarbeiter der Forschungsorganisation fordern weitreichende Maßnahmen für sofortigen Klimaschutz.
Der Gründer des Moses Mendelssohn Zentrums wird mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt. Antisemitismus sieht er nach wie vor als Bestandteil deutscher Kultur.
Der Gründer des Moses Mendelssohn Zentrums, Julius H. Schoeps, wird am Montag mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt.
Unweit des Mahnmals Gleis 17, das an die deportierten Berliner Juden erinnert, soll Geschichtsvermittlung und Gedenkkultur erforscht werden.
Am 1. September schießt ein Asteroid zwischen unserem Planeten und dem Mond hindurch. In diesem Jahr ist es bereits das vierte Nahereignis.
Der Eisschild in Grönland hat 2019 so viel an Masse verloren, wie noch nie seit Messbeginn. Forscher sehen Häufung von Verlustjahren.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, bringt die Coronakrise mit der Klimafrage zusammen. Im Interview erklärt er, wie das die Generationen verbinden könnte.
Die Potsdamer Ernährungsforscherin Susanne Klaus über die Mode-Diät Sirtfood, dunkle Schokolade – und Missverständnisse beim Abnehmen.
Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland dürfen nicht nach Deutschland einreisen, wenn ihr Studium ausschließlich digital stattfindet.
Was es für die Hochschulen bedeutet, dass Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland nachweisen müssen, dass ihr Studiengang nicht ausschließlich digital stattfindet. Ein Kommentar
In Köln wird geprüft, ob einfaches Gurgeln Proben für Corona-Tests liefern kann. Das Robert-Koch-Institut hat Vorbehalte.
Nach der Empörung über den geplanten Einreisestopp für ausländische Studierende die USA gibt es in Deutschland eine ähnliche Regelung. Die Unis wollen im Einzelfall prüfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster