
Der Berliner Chemiker Christian Hackenberger wird bei der Falling Walls Conference ausgezeichnet. Am Montag werden zehn wissenschaftliche "Durchbrüche des Jahres" verkündet.

Der Berliner Chemiker Christian Hackenberger wird bei der Falling Walls Conference ausgezeichnet. Am Montag werden zehn wissenschaftliche "Durchbrüche des Jahres" verkündet.

Die Freie Universität Berlin will ihre Rüge zu Plagiaten in der Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Giffey zurückziehen – und dann neu entscheiden.

Studie zeigt, dass bei Personen mit Grippeimpfung weniger Corona-Infektionen auftreten. So bewerten Experten die Ergebnisse.

Ein Himmelskörper vom Mond, der in der Westsahara gefunden worden war, enthält eine neuartige mineralische Verbindung. Forscher haben sie nun Donwilhelmsite benannt.

Die Berlin Science Week ist mit einer Vielzahl an Angeboten gestartet. Parallel dazu sucht die Falling Walls Conference nach dem Durchbruch des Jahres.

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert zusätzlich Ausgaben für öffentliche Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen.

Nako-Gesundheitsstudie macht psychische Belastung durch Lockdown deutlich. Vor allem Jüngere haben existenzielle Sorgen, Frauen sind besonders betroffen.

Berlin und vier weitere Bundesländer starten Antragsassistenten für Ausbildungsförderung im Internet. Kritik von Studierenden und Opposition.

Die Science Week findet in diesem Jahr zumeist digital statt. 2021 wird erneut Wissenschaftsjahr in Berlin.

Die neue Teststrategie des Gesundheitsministeriums setzt auch auf rasche Antigentests. Experten warnen aber vor falschen Ergebnissen durch Anwendungsfehler.

Nach einem Jahr endet die größte und aufwändigste wissenschaftliche Polar-Exkursion. Deutschlands Forschungsschiff „Polarstern“ bringt einzigartige Daten aus der Arktis mit.

Berichte über Engpass beim Grippe-Impfstoff im Norden des Landes. Hausärzteverband: Risikogruppen zuerst impfen. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin sieht indes keine Probleme.

Die Sozialpsychologin Barbara Krahé über Stress und Einsamkeit in der Krise, ungleiche Bildungschancen im Homeschooling und Wege aus dem Corona-Blues.

Für eine aktuelle Studie wurde untersucht, warum auch an einigen nicht-gymnasialen Schulen die Digitalisierung ein Erfolg ist.

Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel ist einer der drei Nobelpreisträger. Der Max-Planck-Direktor konnte ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie nachweisen.

Der Medizin-Nobelpreis ist der Bekämpfung einer Infektionskrankheit gewidmet, die auch ohne Impfstoff besiegt werden kann.

Viele Studien sprechen Kaffee gesundheitsfördernde Wirkung zu. Ein Ernährungsforscher warnt allerdings vor übertriebenen Schlussfolgerungen.

In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.

Der Permafrostboden in Sibirien wird durch die Erderwärmung immer stärker in Mitleidenschaft gezogen. Polarforscher kommen zu alarmierenden Ergebnissen.

Beim Abgleich von Klimadaten aus Baumringen mit Archiven kamen Forschende zu unerwarteten Ergebnissen, die ein neues Licht auf den Klimawandel werfen.

Die deutsche Pisa-Chefin Kristina Reiss erklärt, wie Computer und Onlineaufgaben im richtigen Tempo in den Unterricht eingebunden werden.

Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat herausgefunden, dass es Wildkaninchen aus ähnlichen Gründen wie die Menschen in Großstädte zieht.

Prominent besetzte Kommission mit Karl Max Einhäupl und Lothar Wieler hält europäische Modellregion in der Region Cottbus für denkbar. Zusätzliche Millionen für private Medizinerausbildung.

Geologen erkunden 500 Meter unter dem Grunewald, ob sich eine Schicht aus Muschelkalk als Energiespeicher und Wärmequelle eignet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster