
Extremismusforscher sehen nach den Berliner Corona-Protesten die Demokratie in Gefahr.

Extremismusforscher sehen nach den Berliner Corona-Protesten die Demokratie in Gefahr.

Mitarbeiter der Forschungsorganisation fordern weitreichende Maßnahmen für sofortigen Klimaschutz.

Der Gründer des Moses Mendelssohn Zentrums wird mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt. Antisemitismus sieht er nach wie vor als Bestandteil deutscher Kultur.

Der Gründer des Moses Mendelssohn Zentrums, Julius H. Schoeps, wird am Montag mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt.

Unweit des Mahnmals Gleis 17, das an die deportierten Berliner Juden erinnert, soll Geschichtsvermittlung und Gedenkkultur erforscht werden.

Am 1. September schießt ein Asteroid zwischen unserem Planeten und dem Mond hindurch. In diesem Jahr ist es bereits das vierte Nahereignis.

Der Eisschild in Grönland hat 2019 so viel an Masse verloren, wie noch nie seit Messbeginn. Forscher sehen Häufung von Verlustjahren.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, bringt die Coronakrise mit der Klimafrage zusammen. Im Interview erklärt er, wie das die Generationen verbinden könnte.

Die Potsdamer Ernährungsforscherin Susanne Klaus über die Mode-Diät Sirtfood, dunkle Schokolade – und Missverständnisse beim Abnehmen.

Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland dürfen nicht nach Deutschland einreisen, wenn ihr Studium ausschließlich digital stattfindet.

Was es für die Hochschulen bedeutet, dass Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland nachweisen müssen, dass ihr Studiengang nicht ausschließlich digital stattfindet. Ein Kommentar

In Köln wird geprüft, ob einfaches Gurgeln Proben für Corona-Tests liefern kann. Das Robert-Koch-Institut hat Vorbehalte.

Nach der Empörung über den geplanten Einreisestopp für ausländische Studierende die USA gibt es in Deutschland eine ähnliche Regelung. Die Unis wollen im Einzelfall prüfen.

Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther lehnt eine zusätzliche Fakultät in der Lausitz ab - und macht einen überraschenden Vorschlag zur BTU.
Autofahrer müssen sich seit heute Morgen auf einen großen Umweg in Richtung Berlin-Wannsee einstellen. Die Königstraße (B1) ist voll gesperrt - für mehrere Tage. Klein Glienicke ist nur schwer zu erreichen.

Mit dem Zerbrechen einer Eisscholle ist die spektakuläre Forschungsreise der "Polarstern" über den Nordpol unter Potsdamer Leitung in ihre letzte Phase getreten.

Nach Bedenken aus Wirtschaft und FDP verteidigt das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut seine Schul-Cloud-Lösung.

Es gab Fürsprache und auch Widerspruch gegen die neueste Idee im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Nun hat sich die Architektenkammer zu Wort gemeldet und schlägt einen Wettbewerb vor.

Die Antisemitismusbekämpfung sollte, wenn es nach dem Potsdamer Rabbiner Walter Homolka geht, in die Brandenburger Verfassung aufgenommen werden.

Auch zu Beginn der Sommerferien wird es auf Potsdams Straßen wohl wieder eng werden. Auf den Autobahnen droht ab Mittwoch viel Verkehr. Ein Überblick über die Stauprognose für die Woche.

21-Tonnen-Container mit Computertomografen für Covid-19-Station: Das Computertomografie-Verfahren wird zur Diagnostik von Covid-19-Erkrankungen eingesetzt, um Veränderungen an der Lunge feststellen zu können.

Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in ihrer neuen Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie auf die Corona-Pandemie reagiert, welchen Stellenwert die Wissenschaft in der Krise hat und welche Forschung darüber hinaus aktuell wichtig ist.

Die Coronakrise sorgt auch bei Studierenden für finanzielle Probleme. Und das wiederum kann in Zukunft die Arbeitswelt belasten. Daher braucht es sozialverträgliche Hilfe und keine Notkredite, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller.

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die Auswirkungen der Coronakrise auf das Studium, Folgen für die Ausbaupläne der Hochschule und wirtschaftliche Probleme von Studierenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster