
Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther lehnt eine zusätzliche Fakultät in der Lausitz ab - und macht einen überraschenden Vorschlag zur BTU.
Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther lehnt eine zusätzliche Fakultät in der Lausitz ab - und macht einen überraschenden Vorschlag zur BTU.
Autofahrer müssen sich seit heute Morgen auf einen großen Umweg in Richtung Berlin-Wannsee einstellen. Die Königstraße (B1) ist voll gesperrt - für mehrere Tage. Klein Glienicke ist nur schwer zu erreichen.
Mit dem Zerbrechen einer Eisscholle ist die spektakuläre Forschungsreise der "Polarstern" über den Nordpol unter Potsdamer Leitung in ihre letzte Phase getreten.
Nach Bedenken aus Wirtschaft und FDP verteidigt das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut seine Schul-Cloud-Lösung.
Es gab Fürsprache und auch Widerspruch gegen die neueste Idee im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Nun hat sich die Architektenkammer zu Wort gemeldet und schlägt einen Wettbewerb vor.
Die Antisemitismusbekämpfung sollte, wenn es nach dem Potsdamer Rabbiner Walter Homolka geht, in die Brandenburger Verfassung aufgenommen werden.
Auch zu Beginn der Sommerferien wird es auf Potsdams Straßen wohl wieder eng werden. Auf den Autobahnen droht ab Mittwoch viel Verkehr. Ein Überblick über die Stauprognose für die Woche.
21-Tonnen-Container mit Computertomografen für Covid-19-Station: Das Computertomografie-Verfahren wird zur Diagnostik von Covid-19-Erkrankungen eingesetzt, um Veränderungen an der Lunge feststellen zu können.
Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in ihrer neuen Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie auf die Corona-Pandemie reagiert, welchen Stellenwert die Wissenschaft in der Krise hat und welche Forschung darüber hinaus aktuell wichtig ist.
Die Coronakrise sorgt auch bei Studierenden für finanzielle Probleme. Und das wiederum kann in Zukunft die Arbeitswelt belasten. Daher braucht es sozialverträgliche Hilfe und keine Notkredite, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die Auswirkungen der Coronakrise auf das Studium, Folgen für die Ausbaupläne der Hochschule und wirtschaftliche Probleme von Studierenden.
Experten unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke befragen Probanden nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Im Bergmann-Klinikum kam ein weiterer Coronapatient ums Leben. In der Stadt wurden am Wochenende fünf Neuinfektionen gemeldet. Am Brandenburger Tor kam es zu Anti-Corona-Demonstrationen.
Covid-19-Patienten, die mit Blutverdünnern behandelt werden, haben bessere Überlebenschancen. Das ergab eine Studie des HPI, deren Ergebnisse weltweit wichtig sein könnten.
Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.
Die Universität Potsdam überzeugt besonders im Fach Jura, die Potsdamer Fachhochschule mit dem Studiengang Soziale Arbeit.
In mehreren Potsdamer Geschäften hat eine Unbekannte die Kassierer um Geld betrogen. Ein betrunkener Radfahrer stürzte außerdem in der Behlertstraße.
Die Mieter des künftigen Innovations- und Digitalzentrums setzen trotz der Coronakrise auf Potsdam. Dabei kommt ihnen zugute, dass sie von der Krise nicht schwer getroffen sind - sagen die Verantwortlichen.
Nicht in die Ellenbeuge niesen oder sogar auf den Boden schnäuzen - unmöglich, findet unser Redakteur. Die Maskenpflicht ist notwendig, sagt er.
Jetzt gilt die Maskenpflicht in ganz Brandenburg im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. Fragen und Antworten zur Verordnung sowie Tipps und Ratschläge für den effektiven Einsatz von Alltagsmasken.
Die Tafel Potsdam stellt wegen der Coronakrise auf einen kontaktfreien Lieferservice um. SVB-Fußballer und Lindenpark-Mitarbeiter fahren 300 Haushalte wöchentlich an.
Die Potsdamer Immuntechnologie-Professorin Katja Hanack über das von ihr entwickelte Verfahren, das in der Therapie von Covid-19-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte.
Heute chatten wir mit Subway to Sally, lesen einen in Potsdam übersetzten Roman, kochen Chili mit oder ohne Fleisch und tun unserem Herzen etwas Gutes.
Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps ist Sprecher der Erbengemeinschaft. Er versucht Kunstwerke, die seine Familie in der NS-Zeit abgeben musste, wiederzubeschaffen. Mit Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster