Nach der Kritik des Stadtverordneten Lutz Boede (Die Andere) an der Gedenkstätte Lindenstraße hat sich auch der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer (SPD), in der Diskussion zu Wort gemeldet.
Jan Kixmüller

Wissenschaftsministerin übergibt Ernennungsurkunden für sechs Professuren im Land Brandenburg.

Potsdamer Vulkanologen haben zusammen mit Kollegen aus Italien ein neues Verfahren zu Prognose von Magma-Eruptionen entwickelt.

Der Potsdamer Klimaforscher Christoph Gornott über die Hitzewellen der Zukunft, kritisch warme Nächte und extreme Kälte in den USA.
Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative muss bei ihrem Wahlkampfauftakt an diesem Sonntag in Cottbus mit Protesten gegen Thüringens AfD-Chef Björn Höcke rechnen.
Das Abschöpfen von Wasser aus Seen und Flüssen ist in sieben Landkreisen untersagt. Wegen der anhaltenden Trockenheit erwarten Landwirte eine geringere Ernte.

Am Max-Planck-Institut in Golm arbeiten Forscher derzeit an einer alternativen Energieversorgung. Dabei scheint eine Substanz geradezu prädestiniert - und stammt aus einem der häufigsten Stoffe überhaupt.

Die Satellitenmission "Grace-Follow On" scheint erfolgreich zu verlaufen. Zumindest lassen die ersten Schwerefeldkarten der neuen GFZ-Satelliten darauf schließen.
Innensenator Geisel schließt den Olympiapark für das geplante neue Fußballstadion kategorisch aus.

Wie kommt man am besten durch die bevorstehenden heißen Tage? Die Redaktion der PNN haben Anregungen und Tipps gesammelt.

Potsdamer Forscher erklären Einfluss von Fettzellen in der Bauchspeicheldrüse. Intervallfasten kann schädliche Auswirkungen verhindern.

Am Mittwoch war es in Potsdam so heiß wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Messstation von Wetteronline meldete 36,7 Grad. Brandenburg bricht deutschen Juni-Rekord.

Zwei gefährdete Wissenschaftler finden in Potsdam Obdach - ab Juli 2019 forschen beide an der Potsdamer Universität.

Potsdamer Klimaforscher sind sich sicher: Die aktuellen Hitze-Rekorde werden vom Klimawandel verursacht. Das hat eine Auswertung der Wetterdaten ergeben.

Heute liegt Musik in der Luft, ein Prozess steht vor der Verlängerung, eine Initiative will den Lokaljournalismus umkrempeln und Biertrinker müssen ganz schön weit laufen.
Die Universität Potsdam hat untersagt, dass zur "queeren Woche" eine Regenbogenfahne an den offiziellen Fahnenmasten gehisst werden darf. Der Asta ist empört.

Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.

Uni-Präsident Oliver Günther will möglichst viele Stellen der studentischen Hilfskräfte erhalten und nötigenfalls auch neue Verwaltungsstellen ausschreiben lassen.

Eigentlich sollte heute an der Uni Potsdam das neue Studenten-Parlament gewählt werden. Sie kann nicht ausschließen, dass der Wahlausschuss rechtswidrig gehandelt hat.

Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, welche Antworten die Künstliche Intelligenz auf Zukunftsfragen hat und was das geplante Wachstum der Hochschule bedeutet.

Der deutsche Kohleausstieg hat nur in Kombination mit einem CO2-Preis eine positive Wirkung aufs Klima. Das sagen Potsdamer Forscher.

Nach den Milliarden-Hilfen: Der Brandenburger Regionalforscher Oliver Ibert warnt vor einem Untergangsdeterminismus in der Lausitz - und zeigt, wie der Strukturwandel gelingen kann.

Ein in Potsdam entwickeltes Klimamodell bestätigt bisher theoretische Annahmen, die einen direkten Zusammenhang zwischen der Erwärmung der Arktis und klimatischen Extremen in Europa sehen.

Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, Susanne Stürmer, ist am Montag im Amt bestätigt worden. Sie wurde für weitere sechs Jahre an die Spitze der Hochschule gewählt.