Bei der Demo am Freitag erwartet die Polizei Verkehrsprobleme in der Innenstadt. Kritik gibt es an Lackgraffiti-Werbung für den Protest. Indes wollen Potsdamer Forscher fürs Klima weniger fliegen.
Jan Kixmüller

Deutsch-polnische Studie zu Ursachen von Waldbränden stellt der Kiefer ein schlechtes Zeugnis aus. Experten empfehlen einen Waldumbau.

Potsdam wird nicht Standort der neuen Agentur für Innovationen:. In der Stadt ist die Enttäuschung groß.

Potsdamer Astronomen können mit Hightech-Innovation fehlendes chemisches Element bei Exoplaneten nachweisen.

Forscher der Uni Potsdam wollen herausfinden, wie die Stadt mit Hitze zurechtkommt und was sie von anderen Kommunen zum Thema Klimaanpassung lernen kann.

Eine extrem langsame Zuggeschwindigkeit und wärmeres Ozeanwasser haben Hurrikan "Dorian" so gefährlich gemacht. Nun hat sich der Ex-Tropensturm auf den Weg nach Europa gemacht.

Der Potsdamer Migrationsforscher Olaf Glöckner über Geflüchtete in Brandenburg, Integration und die Rolle der Religion.

Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum der vermeintliche Angriff auf den Sender Gleiwitz nicht wirklich der Auslöser dafür war und warum bereits damals der Luftkrieg begann, erklärt der Potsdamer Militärhistoriker John Zimmermann im PNN-Interview.

Der Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, über Platznot an der Uni, den Umgang mit der AfD und die Gründe, warum Rückmeldegebühren nicht zurückgezahlt werden.

In Potsdam findet in dieser Woche eine internationales Treffen zur Kommunikation in der Klimakrise statt. Die Frage ist, wie sich Nachhaltigkeit wirksam kommunizieren lässt.
Die Rabbiner-Ausbildungsstätte am Neuen Palais liegt etwas abseits und ist schwer zu sicher. Wer den Schutz übernehmen soll, ist umstritten. Das muss sofort geklärt werden, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.

Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, über die Erfolgsgeschichte der Rabbinerschule, Anfeindungen und Antisemitismus sowie die offene Sicherheitsfrage am zukünftigen Standort.

Zum 20-jährigen Jubiläum des Abraham Geiger Kollegs der Universität Potsdam macht man sich Sorgen um die Sicherheit des neuen Standorts am Potsdamer Uni-Campus Neues Palais.
Nach der Kritik des Stadtverordneten Lutz Boede (Die Andere) an der Gedenkstätte Lindenstraße hat sich auch der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer (SPD), in der Diskussion zu Wort gemeldet.

Wissenschaftsministerin übergibt Ernennungsurkunden für sechs Professuren im Land Brandenburg.

Potsdamer Vulkanologen haben zusammen mit Kollegen aus Italien ein neues Verfahren zu Prognose von Magma-Eruptionen entwickelt.

Der Potsdamer Klimaforscher Christoph Gornott über die Hitzewellen der Zukunft, kritisch warme Nächte und extreme Kälte in den USA.
Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative muss bei ihrem Wahlkampfauftakt an diesem Sonntag in Cottbus mit Protesten gegen Thüringens AfD-Chef Björn Höcke rechnen.
Das Abschöpfen von Wasser aus Seen und Flüssen ist in sieben Landkreisen untersagt. Wegen der anhaltenden Trockenheit erwarten Landwirte eine geringere Ernte.

Am Max-Planck-Institut in Golm arbeiten Forscher derzeit an einer alternativen Energieversorgung. Dabei scheint eine Substanz geradezu prädestiniert - und stammt aus einem der häufigsten Stoffe überhaupt.

Die Satellitenmission "Grace-Follow On" scheint erfolgreich zu verlaufen. Zumindest lassen die ersten Schwerefeldkarten der neuen GFZ-Satelliten darauf schließen.
Innensenator Geisel schließt den Olympiapark für das geplante neue Fußballstadion kategorisch aus.

Wie kommt man am besten durch die bevorstehenden heißen Tage? Die Redaktion der PNN haben Anregungen und Tipps gesammelt.

Potsdamer Forscher erklären Einfluss von Fettzellen in der Bauchspeicheldrüse. Intervallfasten kann schädliche Auswirkungen verhindern.