
Am Mittwoch war es in Potsdam so heiß wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Messstation von Wetteronline meldete 36,7 Grad. Brandenburg bricht deutschen Juni-Rekord.

Am Mittwoch war es in Potsdam so heiß wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Messstation von Wetteronline meldete 36,7 Grad. Brandenburg bricht deutschen Juni-Rekord.

Zwei gefährdete Wissenschaftler finden in Potsdam Obdach - ab Juli 2019 forschen beide an der Potsdamer Universität.

Potsdamer Klimaforscher sind sich sicher: Die aktuellen Hitze-Rekorde werden vom Klimawandel verursacht. Das hat eine Auswertung der Wetterdaten ergeben.

Heute liegt Musik in der Luft, ein Prozess steht vor der Verlängerung, eine Initiative will den Lokaljournalismus umkrempeln und Biertrinker müssen ganz schön weit laufen.
Die Universität Potsdam hat untersagt, dass zur "queeren Woche" eine Regenbogenfahne an den offiziellen Fahnenmasten gehisst werden darf. Der Asta ist empört.

Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.

Uni-Präsident Oliver Günther will möglichst viele Stellen der studentischen Hilfskräfte erhalten und nötigenfalls auch neue Verwaltungsstellen ausschreiben lassen.

Eigentlich sollte heute an der Uni Potsdam das neue Studenten-Parlament gewählt werden. Sie kann nicht ausschließen, dass der Wahlausschuss rechtswidrig gehandelt hat.

Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, welche Antworten die Künstliche Intelligenz auf Zukunftsfragen hat und was das geplante Wachstum der Hochschule bedeutet.

Der deutsche Kohleausstieg hat nur in Kombination mit einem CO2-Preis eine positive Wirkung aufs Klima. Das sagen Potsdamer Forscher.

Nach den Milliarden-Hilfen: Der Brandenburger Regionalforscher Oliver Ibert warnt vor einem Untergangsdeterminismus in der Lausitz - und zeigt, wie der Strukturwandel gelingen kann.

Ein in Potsdam entwickeltes Klimamodell bestätigt bisher theoretische Annahmen, die einen direkten Zusammenhang zwischen der Erwärmung der Arktis und klimatischen Extremen in Europa sehen.

Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, Susanne Stürmer, ist am Montag im Amt bestätigt worden. Sie wurde für weitere sechs Jahre an die Spitze der Hochschule gewählt.

Die Universität Potsdam ist nach dem Urteil zu den Rückmeldegebühren nun in Berufung gegangen. Das bringt den Studierendenausschuss Asta der Uni auf die Barrikaden.

Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, Susanne Stürmer, tritt am Montag 27. Mai erneut zur Wahl an. Warum sie das Amt noch einmal gereizt hat, wie sie über ihre Mitbewerber denkt und was der Wandel in der Filmbranche für die Hochschule bedeutet, erklärt sie im PNN-Interview.

25 Jahre Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm: Grüne Gentechniker erforschen Methoden zur Optimierung von Pflanzen.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich gegen eine Aufnahme von Studierenden in den Tarifvertrag der Länder ausgesprochen. Die Initiative „Studisgutbezahlt!?“ ist enttäuscht.

Der Potsdamer SPD-Politiker und Wissenschafts-Förderer Klaus Faber ist gestorben. Ein Nachruf.

In Potsdam treffen sich in dieser Woche Experten zur Modellierung von Gravitationswellen. Sie wollen die Datenauswertung präzisieren.

Ein Team von Potsdamer Polarforschern hat eine bedeutende Auszeichnung und Förderung für seine Arbeit zum Klimawandel in der Arktis erhalten.

Die US-National Academy of Sciences (NAS) beruft den Gründungsdirektor des Potsdamer Albert-Einstein-Instituts, Bernhard Schutz, in ihre Reihen.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, spricht im PNN-Interview über die umstrittene CO2-Steuer, die Entlastung niedriger Einkommen und die „Fridays for Future“-Bewegung.
Eine studentische Initiative und Gewerkschaft kritisieren den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfskräften an der Universität Potsdam. Die Uni-Leitung weist die Darstellung zurück.

Susanne Stürmer, amtierende Präsidentin der Filmuniversität, kandidiert für eine nächste Amtszeit. Zwei weitere Kandidaten treten ebenfalls an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster