
Die Universität Potsdam ist nach dem Urteil zu den Rückmeldegebühren nun in Berufung gegangen. Das bringt den Studierendenausschuss Asta der Uni auf die Barrikaden.
Die Universität Potsdam ist nach dem Urteil zu den Rückmeldegebühren nun in Berufung gegangen. Das bringt den Studierendenausschuss Asta der Uni auf die Barrikaden.
Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, Susanne Stürmer, tritt am Montag 27. Mai erneut zur Wahl an. Warum sie das Amt noch einmal gereizt hat, wie sie über ihre Mitbewerber denkt und was der Wandel in der Filmbranche für die Hochschule bedeutet, erklärt sie im PNN-Interview.
25 Jahre Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm: Grüne Gentechniker erforschen Methoden zur Optimierung von Pflanzen.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich gegen eine Aufnahme von Studierenden in den Tarifvertrag der Länder ausgesprochen. Die Initiative „Studisgutbezahlt!?“ ist enttäuscht.
Der Potsdamer SPD-Politiker und Wissenschafts-Förderer Klaus Faber ist gestorben. Ein Nachruf.
In Potsdam treffen sich in dieser Woche Experten zur Modellierung von Gravitationswellen. Sie wollen die Datenauswertung präzisieren.
Ein Team von Potsdamer Polarforschern hat eine bedeutende Auszeichnung und Förderung für seine Arbeit zum Klimawandel in der Arktis erhalten.
Die US-National Academy of Sciences (NAS) beruft den Gründungsdirektor des Potsdamer Albert-Einstein-Instituts, Bernhard Schutz, in ihre Reihen.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, spricht im PNN-Interview über die umstrittene CO2-Steuer, die Entlastung niedriger Einkommen und die „Fridays for Future“-Bewegung.
Eine studentische Initiative und Gewerkschaft kritisieren den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfskräften an der Universität Potsdam. Die Uni-Leitung weist die Darstellung zurück.
Susanne Stürmer, amtierende Präsidentin der Filmuniversität, kandidiert für eine nächste Amtszeit. Zwei weitere Kandidaten treten ebenfalls an.
Auf dem 48. Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam setzten sich zwei Filme aus postsowjetischen Ländern an die Spitze. Das Festival war ein Erfolg, aber es ist noch Luft nach oben.
Ein Boot am Strand, ein Vagina-Monolog, ein junger Alkoholiker und eine postapokalyptische Endzeitstory. Die Filmtipps von PNN-Autor Jan Kixmüller beim 48. Studentenfilmfestival in Potsdam.
111 Filme sind bis Sonntag beim Studentenfilmfestival in Potsdam zu sehen. Unter dem Motto "explore" sollen sich die Zuschauer und Filmemacher in ferne Welten begeben - unter anderem mit Streifen aus Peking.
Wissenschaftler des Albert Einstein Instituts in Potsdam bereiten eine Satellitenmission zur Messung von Gravitationswellen vor. Sie wollen damit bis tief in die Geschichte des Universums vordringen.
Potsdamer Klimaforscher zeigen in einer aktuellen Analyse, dass der CO2-Anteil in der Erdatmosphäre höher als je zuvor in den letzten drei Millionen Jahren ist.
Modern und nachhaltig: Die Hasso-Plattner-Stiftung will auf dem Campus Golm bauen, als Ersatz für Uni-Räume in Griebnitzsee.
Ganze 16 Stunden am Tag nichts essen? Redakteur Jan Kixmüller hat den Selbstversuch gemacht und mit der Potsdamer Diabetologin Annette Schürmann über seine Erfahrungen gesprochen.
Wenn der Staat sich unrechtmäßig verhalten hat, dann muss er auch dazu stehen. Deshalb sollte er im Streit um verfassungswidrig erhobene Rückmeldegebühren das Geld zurückzahlen. Ein Kommentar.
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat über Rückmeldegebühren entschieden. Die klagenden Studierenden erhalten ihr Geld zurück.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut baut eine richtungsweisende Digital-Health-Kooperation mit der größten Universitätsklinik von New York auf.
Studieren in Brandenburg, ja, aber dann nichts wie weg. Mehr als jeder zweite Hochschulabsolvent zieht es nach dem Studium wieder aus Brandenburg weg.
Eine alte Seekarte hat jahrelang für kontroverse Debatten gesorgt. Gezeichnet hat sie der polynesische Seefahrer Tupaia während seiner Zeit auf dem Schiff mit James Cook. Verstanden hat sie niemand. Potsdamer Wissenachaftler haben jetzt das Rätsel gelöst.
Die 16-jährige Schwedin besucht am Freitag das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Doch der Termin wird wohl nicht öffentlich stattfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster