Auf dem 48. Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam setzten sich zwei Filme aus postsowjetischen Ländern an die Spitze. Das Festival war ein Erfolg, aber es ist noch Luft nach oben.
Jan Kixmüller

Ein Boot am Strand, ein Vagina-Monolog, ein junger Alkoholiker und eine postapokalyptische Endzeitstory. Die Filmtipps von PNN-Autor Jan Kixmüller beim 48. Studentenfilmfestival in Potsdam.

111 Filme sind bis Sonntag beim Studentenfilmfestival in Potsdam zu sehen. Unter dem Motto "explore" sollen sich die Zuschauer und Filmemacher in ferne Welten begeben - unter anderem mit Streifen aus Peking.

Wissenschaftler des Albert Einstein Instituts in Potsdam bereiten eine Satellitenmission zur Messung von Gravitationswellen vor. Sie wollen damit bis tief in die Geschichte des Universums vordringen.

Potsdamer Klimaforscher zeigen in einer aktuellen Analyse, dass der CO2-Anteil in der Erdatmosphäre höher als je zuvor in den letzten drei Millionen Jahren ist.
Modern und nachhaltig: Die Hasso-Plattner-Stiftung will auf dem Campus Golm bauen, als Ersatz für Uni-Räume in Griebnitzsee.

Ganze 16 Stunden am Tag nichts essen? Redakteur Jan Kixmüller hat den Selbstversuch gemacht und mit der Potsdamer Diabetologin Annette Schürmann über seine Erfahrungen gesprochen.

Wenn der Staat sich unrechtmäßig verhalten hat, dann muss er auch dazu stehen. Deshalb sollte er im Streit um verfassungswidrig erhobene Rückmeldegebühren das Geld zurückzahlen. Ein Kommentar.

Das Verwaltungsgericht Potsdam hat über Rückmeldegebühren entschieden. Die klagenden Studierenden erhalten ihr Geld zurück.

Hasso-Plattner-Stiftung finanziert Institut mit New York: Plattner-Institut expandiert nach New York
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut baut eine richtungsweisende Digital-Health-Kooperation mit der größten Universitätsklinik von New York auf.
Studieren in Brandenburg, ja, aber dann nichts wie weg. Mehr als jeder zweite Hochschulabsolvent zieht es nach dem Studium wieder aus Brandenburg weg.

Eine alte Seekarte hat jahrelang für kontroverse Debatten gesorgt. Gezeichnet hat sie der polynesische Seefahrer Tupaia während seiner Zeit auf dem Schiff mit James Cook. Verstanden hat sie niemand. Potsdamer Wissenachaftler haben jetzt das Rätsel gelöst.

Die 16-jährige Schwedin besucht am Freitag das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Doch der Termin wird wohl nicht öffentlich stattfinden.

Die Potsdamer Nachhaltigkeitsforscherin Kathrin Stephen erklärt im PNN-Interview, wie das Wissen der Indigenen dabei helfen kann, Umweltprobleme zu bewältigen.

Schüler streiken seit Wochen für den Klimaschutz. Rückendeckung gibt es dafür von Potsdamer Klimaforschern.

PNN-Redakteur Jan Kixmüller ist Berlin-Pendler und wegen der S-Bahn-Sperre zurzeit besonders geplagt: Brechend volle Züge mit gestressten Passagieren sind keine Seltenheit.

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit Bigs in Potsdam hat untersucht, welcher finanzielle Aufwand durch den Extremismus entsteht. Auch bei Pegida-Einsätze sind die Forscher zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.
Weniger ist mehr: Das Studentenfilmfestival "Sehsüchte" der Filmuniversität Babelsberg wird in diesem Jahr weniger Filme zeigen, dafür will man neue kreative Impulse setzen.

Es geht um eine engere Zusammenarbeit der Wissenschaft: Uni-Präsident Oliver Günther ist am Wochenende zu einer Nahost-Reise aufgebrochen.
Den Mietkontostand checken oder einen Schaden melden - für Mieter der Pro Potsdam geht das künftig auch online.

An der Universität Potsdam wird um die zukünftige Ausgestaltung der Lehrverpflichtungen von Dozenten gestritten. Ein Anglistik-Professor sagt: „Die Fronten sind eher verhärtet.“

Auf dem Studiogelände in Babelsberg startet im April eine Privathochschule für Digitalisierung und Technologie.

Der Potsdamer Zeithistoriker Dominik Rigoll erklärt, warum es sinnvoll sein könnte, die AfD in die bürgerlichen Parteien einzubinden. Ein Gespräch über Integration, Umarmungstaktik und den Verfassungsschutz.
In Potsdam wurden am Donnerstagabend die Kongresspreise 2018 verliehen. Astrophysiker und Klimaforscher setzten sich dabei an die Spitze.