
Die Potsdamer Nachhaltigkeitsforscherin Kathrin Stephen erklärt im PNN-Interview, wie das Wissen der Indigenen dabei helfen kann, Umweltprobleme zu bewältigen.
Die Potsdamer Nachhaltigkeitsforscherin Kathrin Stephen erklärt im PNN-Interview, wie das Wissen der Indigenen dabei helfen kann, Umweltprobleme zu bewältigen.
Schüler streiken seit Wochen für den Klimaschutz. Rückendeckung gibt es dafür von Potsdamer Klimaforschern.
PNN-Redakteur Jan Kixmüller ist Berlin-Pendler und wegen der S-Bahn-Sperre zurzeit besonders geplagt: Brechend volle Züge mit gestressten Passagieren sind keine Seltenheit.
Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit Bigs in Potsdam hat untersucht, welcher finanzielle Aufwand durch den Extremismus entsteht. Auch bei Pegida-Einsätze sind die Forscher zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.
Weniger ist mehr: Das Studentenfilmfestival "Sehsüchte" der Filmuniversität Babelsberg wird in diesem Jahr weniger Filme zeigen, dafür will man neue kreative Impulse setzen.
Es geht um eine engere Zusammenarbeit der Wissenschaft: Uni-Präsident Oliver Günther ist am Wochenende zu einer Nahost-Reise aufgebrochen.
Den Mietkontostand checken oder einen Schaden melden - für Mieter der Pro Potsdam geht das künftig auch online.
An der Universität Potsdam wird um die zukünftige Ausgestaltung der Lehrverpflichtungen von Dozenten gestritten. Ein Anglistik-Professor sagt: „Die Fronten sind eher verhärtet.“
Auf dem Studiogelände in Babelsberg startet im April eine Privathochschule für Digitalisierung und Technologie.
Der Potsdamer Zeithistoriker Dominik Rigoll erklärt, warum es sinnvoll sein könnte, die AfD in die bürgerlichen Parteien einzubinden. Ein Gespräch über Integration, Umarmungstaktik und den Verfassungsschutz.
In Potsdam wurden am Donnerstagabend die Kongresspreise 2018 verliehen. Astrophysiker und Klimaforscher setzten sich dabei an die Spitze.
Aufgrund neuer Vorgaben der Uni-Leitung, könnte es zu einer Mehrbelastung von Dozenten kommen, befürchtet der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und erhält Unterstützung von der Gewerkschaft.
Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit fünf europäischen Partnerhochschulen das Hochschulkonsortium "European Digital UniverCity" (EDUC) gegründet.
Potsdamer Filmstudenten haben für ihren Film "Die Grube" einen sehr ungewöhnlichen Ort in Bulgarien ausgewählt. Und es damit auf die Berlinale geschafft.
Bestimmte Darmbakterien beeinflussen das Gewicht. Doch wie ist das möglich? Jetzt kommen Potsdamer Forscher dem Mechanismus auf die Spur.
Neue Auszeichnungen für innovative Technik und Nachhaltigkeit: Die Nominierungen für den Kongresspreis Potsdam 2018 stehen fest. Ein Überblick.
Die Erderwärmung hinterlässt immer deutlichere Spuren: In vielen Gebieten mit Dauerfrostboden sind die Durchschnittstemperaturen gestiegen. Das zeigt eine neue Studie von Potsdamer Polarforschern.
Regionalforscher haben festgestellt, dass es in Brandenburg nun auch im „Städtering“ jenseits des Speckgürtels Zuzüge gibt. Meist kommen mittlerweile mehr Menschen aus Berlin und dem Umland als wegziehen. Zunehmend sind auch Heimkehrer dabei.
Im vergangenen Jahr arbeiteten mehr als 200.000 Brandenburger in Berlin. Aber in die Hauptstadt wollen die meisten lieber nicht ziehen.
In der Nacht zu Montag haben Aktivisten Braunkohle-Bagger in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow Süd besetzt. Ministerpräsident Woidke findet dafür scharfe Worte.
Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam befürchtet eine Erhöhung der Unterrichtsstunden für Dozenten. Und die könnte Folgen für die Qualität der Lehre haben.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über das Jahr 1979, in dem sich weltweit Ereignisse verdichteten, die bis heute nachwirken. Das Jahr gilt als Schlüsseldatum einer komplexer werdenden Welt.
Vor zweieinhalb Jahren gab es in Istanbul ein "Zeitlupenbeben", haben Potsdamer Wissenschaftler festgestellt und machen deutlich: In der Region ist "ein großes Erdbeben überfällig".
Ottmar Edenhofer und Johan Rockström sind am Montag offiziell zur Doppelspitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ernannt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster