Der Geoforscher Manfred Strecker von der Universität Potsdam wurde erneut in Deutschlands wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium berufen.
Jan Kixmüller

Beim Neujahrsempfang der Uni Potsdam protestierten Studierende gegen die Einladung von AfD-Landtagsabgeordneten. Warum Uni-Präsident Günther hinter der Einladung steht, machte er in seiner leidenschaftlichen Rede deutlich.

Julius H. Schoeps betrachtet in seinem neuen Buch Deutschlands Juden zum Beginn des Nationalsozialismus. Ein Gespräch mit ihm über Angst und Verdrängung, die Rolle seines Vaters und Parallelen zur Gegenwart.
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam ist empört: Zum Neujahrsempfang am Mittwoch sind auch Abgeordnete der AfD geladen. Der Uni-Präsident verteidigt die Entscheidung.

Warum Wissenschaft und Forschung positive Nebeneffekte für den Standort haben.
Das Hasso-Plattner-Institut hat für Ende Januar dutzende Experten zur 4. Industrie 4.0-Konferenz in Potsdam eingeladen. Zu diskutieren gibt es jede Menge.

Potsdamer Doktorand für juristische Arbeit zu virtuellen Währungen im Steuerrecht ausgezeichnet

Tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See in der Eifel weisen auf Magmabewegungen hin. Bis zum nächsten Vulkanausbruch wird es aber noch etwas dauern - vermutlich.
Vor einigen Jahren hieß es: Der Temperaturanstieg sei gebremst. Das war eine Fehleinschätzung. Das Gegenteil ist der Fall, wie ein Potsdamer Forscher nun klarstellt.
Wandel und Erfolge an der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg im Jahr 2018.
Während die Klimaforscher 2018 in Potsdam mit neuer Führungsspitze reüssieren, nehmen auch andere Institute die Erde sehr genau unter die Lupe
Ungerechtigkeit bei der Elternzeit, ein neuer Malaria-Impfstoff, gesunder Tabak und fünf Jahre Jüdische Theologie an der Uni Potsdam.

3000 Studierende mehr, 400 neue Mitarbeiter und 60 neue Professuren: Die Universität Potsdam will massiv expandieren. Die Weichen wurden 2018 gestellt.

Der Potsdamer Klimaforscher Fred Hattermann spricht im PNN-Interview über das Dürrejahr 2018, kürzer werdende Winter, leere Wasserspeicher in Brandenburg sowie die Folgen für die Landwirtschaft.
Das Land Brandenburg erhöht die Mittel für Wissenschaft und Kultur erheblich.
Das Wasserproblem im Iran hat gravierende Folgen. Teheran, die iranische Hauptstadt, sinkt ab. Potsdamer Geoforscher dokumentierten dies erstmals umfassend.
Das Wort des Jahres 2018 lautet "Heißzeit". Der Begriff umschreibt nicht nur den extremen Sommer, sondern bezieht sich auch auf den Klimawandel, vor dem Potsdamer Forscher des PIK schon lange warnen.
Große Ehrung für Hasso Plattner: Am Donnerstag bekam er eine der höchsten deutschen Auszeichnungen für Personen, die sich um die Wissenschaft verdient gemacht haben.

Rabbiner Walter Homolka im PNN-Interview über fünf Jahre Jüdische Theologie an der Universität Potsdam, Wohlwollen und Beharrlichkeit, Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und das neue Selbstbewusstsein der jungen Generation deutscher Juden.

Die Universität Potsdam liegt im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung erneut vorne. Vor allem bei der Informatik gehört sie zu den besten Anbietern Deutschlands.

Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags will eine gesicherte Perspektive für das Potsdamer Nachhaltigkeits-Institut. Langfristig soll es in eine große Forschungseinrichtung integriert werden.
An der Universität Potsdam wurde vor fünf Jahren das Studienfach Jüdische Theologie eingerichtet. Mittlerweile sind 35 Absolventen als Rabbiner und Kantoren in neun Länder gegangen.

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz weist der designierte Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, auf die Dramatik der Lage hin. Es bleibe nur noch ein Jahrzehnt für die Klima-Kehrtwende.

Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass an der Universität Potsdam das Fach Jüdische Theologie entsteht. Jetzt wird die SPD-Politikerin Klara Geywitz von der Hochschule für ihre Verdienste ausgezeichnet.