Aufgrund neuer Vorgaben der Uni-Leitung, könnte es zu einer Mehrbelastung von Dozenten kommen, befürchtet der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und erhält Unterstützung von der Gewerkschaft.
Jan Kixmüller
Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit fünf europäischen Partnerhochschulen das Hochschulkonsortium "European Digital UniverCity" (EDUC) gegründet.

Potsdamer Filmstudenten haben für ihren Film "Die Grube" einen sehr ungewöhnlichen Ort in Bulgarien ausgewählt. Und es damit auf die Berlinale geschafft.

Bestimmte Darmbakterien beeinflussen das Gewicht. Doch wie ist das möglich? Jetzt kommen Potsdamer Forscher dem Mechanismus auf die Spur.
Neue Auszeichnungen für innovative Technik und Nachhaltigkeit: Die Nominierungen für den Kongresspreis Potsdam 2018 stehen fest. Ein Überblick.

Die Erderwärmung hinterlässt immer deutlichere Spuren: In vielen Gebieten mit Dauerfrostboden sind die Durchschnittstemperaturen gestiegen. Das zeigt eine neue Studie von Potsdamer Polarforschern.

Regionalforscher haben festgestellt, dass es in Brandenburg nun auch im „Städtering“ jenseits des Speckgürtels Zuzüge gibt. Meist kommen mittlerweile mehr Menschen aus Berlin und dem Umland als wegziehen. Zunehmend sind auch Heimkehrer dabei.
Im vergangenen Jahr arbeiteten mehr als 200.000 Brandenburger in Berlin. Aber in die Hauptstadt wollen die meisten lieber nicht ziehen.

In der Nacht zu Montag haben Aktivisten Braunkohle-Bagger in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow Süd besetzt. Ministerpräsident Woidke findet dafür scharfe Worte.
Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam befürchtet eine Erhöhung der Unterrichtsstunden für Dozenten. Und die könnte Folgen für die Qualität der Lehre haben.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über das Jahr 1979, in dem sich weltweit Ereignisse verdichteten, die bis heute nachwirken. Das Jahr gilt als Schlüsseldatum einer komplexer werdenden Welt.
Vor zweieinhalb Jahren gab es in Istanbul ein "Zeitlupenbeben", haben Potsdamer Wissenschaftler festgestellt und machen deutlich: In der Region ist "ein großes Erdbeben überfällig".
Ottmar Edenhofer und Johan Rockström sind am Montag offiziell zur Doppelspitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ernannt worden.
Der Geoforscher Manfred Strecker von der Universität Potsdam wurde erneut in Deutschlands wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium berufen.

Beim Neujahrsempfang der Uni Potsdam protestierten Studierende gegen die Einladung von AfD-Landtagsabgeordneten. Warum Uni-Präsident Günther hinter der Einladung steht, machte er in seiner leidenschaftlichen Rede deutlich.

Julius H. Schoeps betrachtet in seinem neuen Buch Deutschlands Juden zum Beginn des Nationalsozialismus. Ein Gespräch mit ihm über Angst und Verdrängung, die Rolle seines Vaters und Parallelen zur Gegenwart.
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam ist empört: Zum Neujahrsempfang am Mittwoch sind auch Abgeordnete der AfD geladen. Der Uni-Präsident verteidigt die Entscheidung.

Warum Wissenschaft und Forschung positive Nebeneffekte für den Standort haben.
Das Hasso-Plattner-Institut hat für Ende Januar dutzende Experten zur 4. Industrie 4.0-Konferenz in Potsdam eingeladen. Zu diskutieren gibt es jede Menge.

Potsdamer Doktorand für juristische Arbeit zu virtuellen Währungen im Steuerrecht ausgezeichnet

Tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See in der Eifel weisen auf Magmabewegungen hin. Bis zum nächsten Vulkanausbruch wird es aber noch etwas dauern - vermutlich.
Vor einigen Jahren hieß es: Der Temperaturanstieg sei gebremst. Das war eine Fehleinschätzung. Das Gegenteil ist der Fall, wie ein Potsdamer Forscher nun klarstellt.
Wandel und Erfolge an der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg im Jahr 2018.
Während die Klimaforscher 2018 in Potsdam mit neuer Führungsspitze reüssieren, nehmen auch andere Institute die Erde sehr genau unter die Lupe