zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Vergeblicher Ansturm. Seit dem Frühjahr versuchen Tiefdruckgebiete vom Atlantik erfolglos gegen hohen Luftdruck über Mittel- und Osteuropa anzukommen. 

Potsdamer Klimaforscher sehen die Erwärmung der Arktis und die Luftverschmutzung als Ursache für signifikante Veränderungen in der Atmosphäre unseres Planeten, wodurch es immer öfter zu gefährlichen Wetterereignissen kommen kann.

Von Jan Kixmüller
Maßgeschneidert. Der Abgleich von Patientendaten kann die Therapie entscheidend optimieren.

Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.

Von Jan Kixmüller
Carina Zidan, 25.

Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Helena Davenport
Auf verlorenem Posten. Polarforscher hatten für die vom Eisrückgang bedrohten Eisbären mögliche Schutzgebiete nördlich von Grönland gefunden. Doch völlig unerwartet wurde auch dort das dicke Meereis nun von warmem Atlantikwasser aufgetaut.

Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.

Von Jan Kixmüller
Zukunftsmaterialien entwickeln. Sanja Sviben vom Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm, sie ist Trägerin der Otto-Hahn-Medaille.

Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht. 

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })