
Der Golmer Wissenschaftler Bartholomäus Pieber erhält den Landes-Nachwuchs-Preis für ein Verfahren, das wichtig für die Herstellung von Arzneimitteln ist.
Der Golmer Wissenschaftler Bartholomäus Pieber erhält den Landes-Nachwuchs-Preis für ein Verfahren, das wichtig für die Herstellung von Arzneimitteln ist.
Lena Hipp, Soziologieprofessorin der Universität Potsdam, hat untersucht, wie sich die Angabe von Elternzeit in Bewerbungen auswirkt. Bei Frauen kam sie dabei zu einem überraschenden Ergebnis.
Der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, Klaus Töpfer, wird zu seinem 80. Geburtstag mit einem großen Symposium in Berlin geehrt.
Jetzt zum Herunterladen: Die Universität Potsdam zeigt in einer neuen Sonderbeilage mit PNN und Tagesspiegel, wie sie die Lehrerbildung profilieren will, was es mit der politischen Universität auf sich hat und welche Forschungsschwerpunkte aktuell anstehen.
Der „Zeitgeschichte digital“-Preis 2018 geht an den Kölner Historiker Jens Jäger für einen Beitrag zum Thema Heimat. Radio-Intendant Stefan Raue fordert mehr historische Aufklärung in den Medien und besseren Geschichtsunterricht.
Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Mischa Gabowitsch spricht im PNN-Interview über das jüdische Leben in Osteuropa 1945-1968, antisemitische Kampagnen und ein zu einseitiges Geschichtsbild.
Am Einstein Forum findet in wenigen Tagen eine Tagung zu jüdischen Gemeinschaften in Osteuropa statt.
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung vergibt in einer Woche einen Digital-Preis für moderne Geschichtsvermittlung. Den Festvortrag hält der Intendant des Deutschlandradios.
Potsdamer Klimaforscher sehen die Erwärmung der Arktis und die Luftverschmutzung als Ursache für signifikante Veränderungen in der Atmosphäre unseres Planeten, wodurch es immer öfter zu gefährlichen Wetterereignissen kommen kann.
Götz Schulze, Professor für Bürgerliches Recht an der Universität Potsdam, verstarb am 30. Oktober völlig unerwartet. Ein Nachruf.
Der Geoforscher Achim Brauer spricht im Interview über die diesjährige Dürre, die Regenfluten 2017, Folgen für die Potsdamer Parks und Probleme durch das schnelle Wachstum der Stadt.
Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.
Rund 4500 Studierende haben an der Universität Potsdam in dieser Woche ihr Studium aufgenommen. Das sind bereits 400 mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren will die Hochschule noch um bis zu 3000 Studienplätze wachsen.
Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.
Der Weltklimarat IPCC sagt, dass nur zwölf Jahre bleiben, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch werde es nicht ohne den Entzug des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre gehen.
Das Deutsche Geoforschungszentrum in Potsdam bestätigt nach dem verheerenden Tsunami von Sulawesi das einwandfreie Funktionieren des Frühwarnsystems in Indonesien. Jetzt werden Lücken in der Übermittlung vor Ort gesucht.
Die Zuwendungen des Landes Brandenburg für die Hochschulen steigen in den kommenden zwei Jahren über ein Drittel.
Stürme bringen zum Wochenende Umschwung zu herbstlichem Wetter. Auch in Potsdam gehen die Temperaturen auf Talfahrt, am Freitag wird es stürmisch - und am Sonntag spannend.
Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.
Die Messung der ersten Gravitationswellen gab Wissenschaftlern vollkommen neue Einblicke ins Universum. Der Potsdamer Physiker Harald Pfeiffer vom Albert-Einstein-Institut über Schwarze Löcher, neue Antworten zur Weltformel und Einflüsse von höheren Dimensionen.
Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht.
Ein extrem starker Tropensturm bedroht am Wochenende das Leben von Millionen Menschen auf den Philippinen. Der Klimawandel macht solche Stürme noch gefährlicher, sagen Potsdamer Forscher.
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauer um ehemaligen Bereichsleiter.
Potsdamer Forscher haben großen Anteil an der neuen Gravitationswellenastronomie – und erwarten weiteren großen Durchbruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster