Ungerechtigkeit bei der Elternzeit, ein neuer Malaria-Impfstoff, gesunder Tabak und fünf Jahre Jüdische Theologie an der Uni Potsdam.
Jan Kixmüller

3000 Studierende mehr, 400 neue Mitarbeiter und 60 neue Professuren: Die Universität Potsdam will massiv expandieren. Die Weichen wurden 2018 gestellt.

Der Potsdamer Klimaforscher Fred Hattermann spricht im PNN-Interview über das Dürrejahr 2018, kürzer werdende Winter, leere Wasserspeicher in Brandenburg sowie die Folgen für die Landwirtschaft.
Das Land Brandenburg erhöht die Mittel für Wissenschaft und Kultur erheblich.
Das Wasserproblem im Iran hat gravierende Folgen. Teheran, die iranische Hauptstadt, sinkt ab. Potsdamer Geoforscher dokumentierten dies erstmals umfassend.
Das Wort des Jahres 2018 lautet "Heißzeit". Der Begriff umschreibt nicht nur den extremen Sommer, sondern bezieht sich auch auf den Klimawandel, vor dem Potsdamer Forscher des PIK schon lange warnen.
Große Ehrung für Hasso Plattner: Am Donnerstag bekam er eine der höchsten deutschen Auszeichnungen für Personen, die sich um die Wissenschaft verdient gemacht haben.

Rabbiner Walter Homolka im PNN-Interview über fünf Jahre Jüdische Theologie an der Universität Potsdam, Wohlwollen und Beharrlichkeit, Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und das neue Selbstbewusstsein der jungen Generation deutscher Juden.

Die Universität Potsdam liegt im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung erneut vorne. Vor allem bei der Informatik gehört sie zu den besten Anbietern Deutschlands.

Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags will eine gesicherte Perspektive für das Potsdamer Nachhaltigkeits-Institut. Langfristig soll es in eine große Forschungseinrichtung integriert werden.
An der Universität Potsdam wurde vor fünf Jahren das Studienfach Jüdische Theologie eingerichtet. Mittlerweile sind 35 Absolventen als Rabbiner und Kantoren in neun Länder gegangen.

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz weist der designierte Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, auf die Dramatik der Lage hin. Es bleibe nur noch ein Jahrzehnt für die Klima-Kehrtwende.

Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass an der Universität Potsdam das Fach Jüdische Theologie entsteht. Jetzt wird die SPD-Politikerin Klara Geywitz von der Hochschule für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Der Golmer Wissenschaftler Bartholomäus Pieber erhält den Landes-Nachwuchs-Preis für ein Verfahren, das wichtig für die Herstellung von Arzneimitteln ist.

Lena Hipp, Soziologieprofessorin der Universität Potsdam, hat untersucht, wie sich die Angabe von Elternzeit in Bewerbungen auswirkt. Bei Frauen kam sie dabei zu einem überraschenden Ergebnis.

Der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, Klaus Töpfer, wird zu seinem 80. Geburtstag mit einem großen Symposium in Berlin geehrt.

Jetzt zum Herunterladen: Die Universität Potsdam zeigt in einer neuen Sonderbeilage mit PNN und Tagesspiegel, wie sie die Lehrerbildung profilieren will, was es mit der politischen Universität auf sich hat und welche Forschungsschwerpunkte aktuell anstehen.

Der „Zeitgeschichte digital“-Preis 2018 geht an den Kölner Historiker Jens Jäger für einen Beitrag zum Thema Heimat. Radio-Intendant Stefan Raue fordert mehr historische Aufklärung in den Medien und besseren Geschichtsunterricht.

Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Mischa Gabowitsch spricht im PNN-Interview über das jüdische Leben in Osteuropa 1945-1968, antisemitische Kampagnen und ein zu einseitiges Geschichtsbild.

Am Einstein Forum findet in wenigen Tagen eine Tagung zu jüdischen Gemeinschaften in Osteuropa statt.

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung vergibt in einer Woche einen Digital-Preis für moderne Geschichtsvermittlung. Den Festvortrag hält der Intendant des Deutschlandradios.

Potsdamer Klimaforscher sehen die Erwärmung der Arktis und die Luftverschmutzung als Ursache für signifikante Veränderungen in der Atmosphäre unseres Planeten, wodurch es immer öfter zu gefährlichen Wetterereignissen kommen kann.

Götz Schulze, Professor für Bürgerliches Recht an der Universität Potsdam, verstarb am 30. Oktober völlig unerwartet. Ein Nachruf.

Der Geoforscher Achim Brauer spricht im Interview über die diesjährige Dürre, die Regenfluten 2017, Folgen für die Potsdamer Parks und Probleme durch das schnelle Wachstum der Stadt.