zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Maßgeschneidert. Der Abgleich von Patientendaten kann die Therapie entscheidend optimieren.

Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.

Von Jan Kixmüller
Carina Zidan, 25.

Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Helena Davenport
Auf verlorenem Posten. Polarforscher hatten für die vom Eisrückgang bedrohten Eisbären mögliche Schutzgebiete nördlich von Grönland gefunden. Doch völlig unerwartet wurde auch dort das dicke Meereis nun von warmem Atlantikwasser aufgetaut.

Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.

Von Jan Kixmüller
Zukunftsmaterialien entwickeln. Sanja Sviben vom Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm, sie ist Trägerin der Otto-Hahn-Medaille.

Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht. 

Von Jan Kixmüller
Unruhiger Gigant. Die Aktivitäten der Sonne sind größeren Schwankungen unterzogen. Warum das so ist, weiß auch die Wissenschaft noch nicht genau. Über die Prozesse im Inneren des Sterns ist wenig bekannt.

Ist womöglich gar nicht der Klimawandel schuld am Dürresommer, sondern eine erhöhte Sonnenaktivität? Sonnenphysiker Hakan Önel vom Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) über gehäufte Koronale Löcher und eine mögliche Kleine Eiszeit.

Von Jan Kixmüller
Hans Joachim Schellnhuber geht nach 26 Jahren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in den Ruhestand.

Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.

Von Jan Kixmüller
Vorausschauend. Empirische Bildungsforschung könnte in Verbindung mit digitalen Medien für Potsdam ein großes Thema werden, so Günther.

Die Universität Potsdam steht vor der größten Expansion ihrer Geschichte: Uni-Präsident Oliver Günther über die Potenziale des Wachstums und die Herausforderung, 60 neue Professuren, rund 400 neue Mitarbeiter und 3000 neue Studierende unterzubringen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })