
Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.

Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.
Rund 4500 Studierende haben an der Universität Potsdam in dieser Woche ihr Studium aufgenommen. Das sind bereits 400 mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren will die Hochschule noch um bis zu 3000 Studienplätze wachsen.

Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.
Der Weltklimarat IPCC sagt, dass nur zwölf Jahre bleiben, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch werde es nicht ohne den Entzug des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre gehen.
Das Deutsche Geoforschungszentrum in Potsdam bestätigt nach dem verheerenden Tsunami von Sulawesi das einwandfreie Funktionieren des Frühwarnsystems in Indonesien. Jetzt werden Lücken in der Übermittlung vor Ort gesucht.
Die Zuwendungen des Landes Brandenburg für die Hochschulen steigen in den kommenden zwei Jahren über ein Drittel.
Stürme bringen zum Wochenende Umschwung zu herbstlichem Wetter. Auch in Potsdam gehen die Temperaturen auf Talfahrt, am Freitag wird es stürmisch - und am Sonntag spannend.

Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.

Die Messung der ersten Gravitationswellen gab Wissenschaftlern vollkommen neue Einblicke ins Universum. Der Potsdamer Physiker Harald Pfeiffer vom Albert-Einstein-Institut über Schwarze Löcher, neue Antworten zur Weltformel und Einflüsse von höheren Dimensionen.

Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht.
Ein extrem starker Tropensturm bedroht am Wochenende das Leben von Millionen Menschen auf den Philippinen. Der Klimawandel macht solche Stürme noch gefährlicher, sagen Potsdamer Forscher.
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauer um ehemaligen Bereichsleiter.

Potsdamer Forscher haben großen Anteil an der neuen Gravitationswellenastronomie – und erwarten weiteren großen Durchbruch.

Wachstumsschub für Hochschulen: Die Zahl der derzeit 48 000 Studierenden in Brandenburg soll deutlich steigen. Für Fachhochschulen plant das Land eine Millionenförderung.

Ein Botaniker der Uni Potsdam rettet auf einer Insel im Indischen Ozean letzte Exemplare einer seltenen Aloen-Art vor dem Aussterben. Die Pflanze hat offenbar heilende Wirkung.

AWI-Studie: Der Beitrag des tauenden Permafrosts in der Arktis zur Klimaerwärmung könnte sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln.
Christoph Lippert vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam.

Ist womöglich gar nicht der Klimawandel schuld am Dürresommer, sondern eine erhöhte Sonnenaktivität? Sonnenphysiker Hakan Önel vom Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) über gehäufte Koronale Löcher und eine mögliche Kleine Eiszeit.

Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.
Potsdamer Klimaforscher haben eine aktuelle Studie vorgelegt, wonach Blockaden der atmosphärischen Strömungen Hitzewellen erzeugen.

Mit dem in Potsdam entwickelten Instrument „Muse“ hatten sie am Very Large Telescope (VLT) in Chile im Juni als Teil eines internationalen Teams einen neuen Beobachtungsmodus erprobt.

Die Universität Potsdam steht vor der größten Expansion ihrer Geschichte: Uni-Präsident Oliver Günther über die Potenziale des Wachstums und die Herausforderung, 60 neue Professuren, rund 400 neue Mitarbeiter und 3000 neue Studierende unterzubringen.

Bis zum Jahr 2020 bekommt Brandenburgs größte Hochschule knapp 3500 Studierende und Mitarbeiter hinzu, darunter auch 60 neue Professuren. Das ist auch bundesweit gesehen eine ungewöhnliche Expansion.

Potsdamer Klimaforscher sehen ihre Prognosen durch die Hitzewellen dieses Jahres bestätigt. Meteorologen erwarten, dass der Sommer weiterhin heiß und trocken bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster