
Wachstumsschub für Hochschulen: Die Zahl der derzeit 48 000 Studierenden in Brandenburg soll deutlich steigen. Für Fachhochschulen plant das Land eine Millionenförderung.
Wachstumsschub für Hochschulen: Die Zahl der derzeit 48 000 Studierenden in Brandenburg soll deutlich steigen. Für Fachhochschulen plant das Land eine Millionenförderung.
Ein Botaniker der Uni Potsdam rettet auf einer Insel im Indischen Ozean letzte Exemplare einer seltenen Aloen-Art vor dem Aussterben. Die Pflanze hat offenbar heilende Wirkung.
AWI-Studie: Der Beitrag des tauenden Permafrosts in der Arktis zur Klimaerwärmung könnte sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln.
Christoph Lippert vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam.
Ist womöglich gar nicht der Klimawandel schuld am Dürresommer, sondern eine erhöhte Sonnenaktivität? Sonnenphysiker Hakan Önel vom Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) über gehäufte Koronale Löcher und eine mögliche Kleine Eiszeit.
Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.
Potsdamer Klimaforscher haben eine aktuelle Studie vorgelegt, wonach Blockaden der atmosphärischen Strömungen Hitzewellen erzeugen.
Mit dem in Potsdam entwickelten Instrument „Muse“ hatten sie am Very Large Telescope (VLT) in Chile im Juni als Teil eines internationalen Teams einen neuen Beobachtungsmodus erprobt.
Die Universität Potsdam steht vor der größten Expansion ihrer Geschichte: Uni-Präsident Oliver Günther über die Potenziale des Wachstums und die Herausforderung, 60 neue Professuren, rund 400 neue Mitarbeiter und 3000 neue Studierende unterzubringen.
Bis zum Jahr 2020 bekommt Brandenburgs größte Hochschule knapp 3500 Studierende und Mitarbeiter hinzu, darunter auch 60 neue Professuren. Das ist auch bundesweit gesehen eine ungewöhnliche Expansion.
Potsdamer Klimaforscher sehen ihre Prognosen durch die Hitzewellen dieses Jahres bestätigt. Meteorologen erwarten, dass der Sommer weiterhin heiß und trocken bleibt.
Potsdamer Polarforscher haben beobachtet, dass die großen Nagetiere immer weiter in die Tundra Alaskas vordringen. Das kann weitreichende Folgen für das dortige Ökosystem haben.
Selbstheilungskräfte der Antarktis: Durch das Schmelzen von Eismassen der Antarktis wurde der Rückgang des Eises schon einmal überraschenderweise gestoppt - und zum Teil sogar umgekehrt.
Am 20. und 21.
An Samenkapseln von immergrünen Banksia-Pflanzen hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm einen Selbstheilungsmechanismus entdeckt. Sie fanden heraus, dass spezielle Wachse, die in der Verbindungszone zwischen den zwei Kapselklappen eingelagert sind und die bei sommerlichen Umgebungstemperaturen schmelzen, kleine Risse verschließen.
Die Studenten der Uni Potsdam haben ein neues Parlament gewählt. Die Linke hat dabei die meisten Stimmen erhalten.
In Potsdam wird aktuell eine der größten Arktisexpedition aller Zeiten vorbereitet: ein Jahr lang wollen Forscher fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer driften.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.
Die Uni Potsdam hat am Montag zusammen mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg eine gemeinsame Fakultät für Gesundheitswissenschaften gegründet. Im Fokus stehen Gesundheit im Alter und die medizinische Versorgung auf dem Land.
Potsdamer Klimaforscher untersuchten nachhaltige Alternativen zu konventionellem Tierfutter. Was Kühe künftig fressen sollen:
Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief.
Der Romano Guardini Preis geht in diesem Jahr an den Potsdamer Klimaforscher Ottmar Edenhofer. Die Katholische Akademie Bayern ehrt den Klima-Ökonom mit dem Preis.
Kinder und Jugendliche bezahlen in Potsdam besonders wenig für musikalische Bildung: Im Schnitt 86 Euro kostet der einstündige Unterricht an der Musikschule pro Monat. Damit ist Potsdam neben Berlin und Magdeburg die günstigste Stadt für Musikunterricht für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster