
Potsdamer Polarforscher haben beobachtet, dass die großen Nagetiere immer weiter in die Tundra Alaskas vordringen. Das kann weitreichende Folgen für das dortige Ökosystem haben.

Potsdamer Polarforscher haben beobachtet, dass die großen Nagetiere immer weiter in die Tundra Alaskas vordringen. Das kann weitreichende Folgen für das dortige Ökosystem haben.
Am 20. und 21.

Selbstheilungskräfte der Antarktis: Durch das Schmelzen von Eismassen der Antarktis wurde der Rückgang des Eises schon einmal überraschenderweise gestoppt - und zum Teil sogar umgekehrt.
An Samenkapseln von immergrünen Banksia-Pflanzen hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm einen Selbstheilungsmechanismus entdeckt. Sie fanden heraus, dass spezielle Wachse, die in der Verbindungszone zwischen den zwei Kapselklappen eingelagert sind und die bei sommerlichen Umgebungstemperaturen schmelzen, kleine Risse verschließen.
Die Studenten der Uni Potsdam haben ein neues Parlament gewählt. Die Linke hat dabei die meisten Stimmen erhalten.
In Potsdam wird aktuell eine der größten Arktisexpedition aller Zeiten vorbereitet: ein Jahr lang wollen Forscher fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer driften.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.
Die Uni Potsdam hat am Montag zusammen mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg eine gemeinsame Fakultät für Gesundheitswissenschaften gegründet. Im Fokus stehen Gesundheit im Alter und die medizinische Versorgung auf dem Land.

Potsdamer Klimaforscher untersuchten nachhaltige Alternativen zu konventionellem Tierfutter. Was Kühe künftig fressen sollen:

Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief.
Der Romano Guardini Preis geht in diesem Jahr an den Potsdamer Klimaforscher Ottmar Edenhofer. Die Katholische Akademie Bayern ehrt den Klima-Ökonom mit dem Preis.
Kinder und Jugendliche bezahlen in Potsdam besonders wenig für musikalische Bildung: Im Schnitt 86 Euro kostet der einstündige Unterricht an der Musikschule pro Monat. Damit ist Potsdam neben Berlin und Magdeburg die günstigste Stadt für Musikunterricht für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.

Exklusiv: Die zukünftige FH-Präsidentin Eva Schmitt-Rodermund spricht in einem ersten Interview über ihre Ziele, drängende Aufgaben, unerwartete Herausforderungen und darüber, was sie an Potsdam reizt.

Die Universität Potsdam ist in einem wichtigen Hochschulranking erneut auf einem Spitzenplatz gelandet. Die größte Hochschule Brandenburgs hat im „Times Higher Education“-Ranking (THE) der Universitäten unter 50 Jahren einen Spitzenplatz erzielt.
Die 53-jährige Wissenschaftlerin hat Psychologie in Gießen studiert und wird voraussichtlich zum 1. Januar 2019 den amtierenden Präsidenten Eckehard Binas ablösen.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Hans Joachim Schellnhuber wird Mitglied der neuen Kohlekommission der deutschen Bundesregierung.
Sturm, Gewitter, Starkregen und Hagel: Der Wetterdienst warnt vor heftigem Unwetter, das heute über Berlin, Brandenburg und Berlin zieht. Und es bleibt heiß, der diesjährige Mai bricht alle Hitzerekorde.

Wissenschaftler erwarten besorgniserregende Effekte durch Flusshochwasser. Vor allem China sei in Zukunft davon betroffen. Die EU sei besser auf Produktionsausfälle in Asien vorbereitet als die USA.

Potsdamer Ernährungsforscher haben herausgefunden, dass sich nicht nur das Essverhalten der Mutter negativ auf das Kind auswirkt. Auch die männlichen Spermien werden von zu viel Fastfood beeinflusst.

Die Findungskommission des Landeshochschulrates hat dem Senat der Fachhochschule Potsdam nun drei Vorschläge zur Präsidentenwahl gemacht.
Potsdam/Bad Dürkheim - Roland Vogt, einer der Mitgründer der Grünen, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Wie seine Familie mitteilte, starb er in der Nacht zum Pfingstsonntag im Krankenhaus seiner Heimatstadt Bad Dürkheim.
Experten aus Potsdam haben in der Metropolenregion Halle-Leipzig geologische Verwerfungen entdeckt, die das Potenzial haben auch schwere Erdbeben auszulösen. Darauf sei niemand vorbreitet, warnen sie.

Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster