
Exklusiv: Die zukünftige FH-Präsidentin Eva Schmitt-Rodermund spricht in einem ersten Interview über ihre Ziele, drängende Aufgaben, unerwartete Herausforderungen und darüber, was sie an Potsdam reizt.
Exklusiv: Die zukünftige FH-Präsidentin Eva Schmitt-Rodermund spricht in einem ersten Interview über ihre Ziele, drängende Aufgaben, unerwartete Herausforderungen und darüber, was sie an Potsdam reizt.
Die Universität Potsdam ist in einem wichtigen Hochschulranking erneut auf einem Spitzenplatz gelandet. Die größte Hochschule Brandenburgs hat im „Times Higher Education“-Ranking (THE) der Universitäten unter 50 Jahren einen Spitzenplatz erzielt.
Die 53-jährige Wissenschaftlerin hat Psychologie in Gießen studiert und wird voraussichtlich zum 1. Januar 2019 den amtierenden Präsidenten Eckehard Binas ablösen.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Hans Joachim Schellnhuber wird Mitglied der neuen Kohlekommission der deutschen Bundesregierung.
Sturm, Gewitter, Starkregen und Hagel: Der Wetterdienst warnt vor heftigem Unwetter, das heute über Berlin, Brandenburg und Berlin zieht. Und es bleibt heiß, der diesjährige Mai bricht alle Hitzerekorde.
Wissenschaftler erwarten besorgniserregende Effekte durch Flusshochwasser. Vor allem China sei in Zukunft davon betroffen. Die EU sei besser auf Produktionsausfälle in Asien vorbereitet als die USA.
Potsdamer Ernährungsforscher haben herausgefunden, dass sich nicht nur das Essverhalten der Mutter negativ auf das Kind auswirkt. Auch die männlichen Spermien werden von zu viel Fastfood beeinflusst.
Die Findungskommission des Landeshochschulrates hat dem Senat der Fachhochschule Potsdam nun drei Vorschläge zur Präsidentenwahl gemacht.
Potsdam/Bad Dürkheim - Roland Vogt, einer der Mitgründer der Grünen, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Wie seine Familie mitteilte, starb er in der Nacht zum Pfingstsonntag im Krankenhaus seiner Heimatstadt Bad Dürkheim.
Experten aus Potsdam haben in der Metropolenregion Halle-Leipzig geologische Verwerfungen entdeckt, die das Potenzial haben auch schwere Erdbeben auszulösen. Darauf sei niemand vorbreitet, warnen sie.
Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.
Forschen für die SchulpraxisBildungswissenschaftler der Universitäten Potsdam und Wuppertal starten ein Verbundprojekt, um für die Schulpraxis zu forschen. Sie wollen der Frage nachgehen, wie sich Kooperationen innerhalb des Lehrerkollegiums und mit außerschulischen Partnern darauf auswirken, wie innovativ eine Schule ist.
Die neue Doppelspitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer und Johan Rockström, über die Bedeutung und Zukunft des Instituts, die Frage der Ungleichheit auf der Erde, gerechte CO2-Steuern und den Nutzen von Big Data.
Auf dem Sehsüchte-Festival der Filmuniversität Potsdam wurden 2018 mutige deutsche Produktionen ausgezeichnet.
Zwischen Neurose und Zukunft: Erste Eindrücke vom 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ an der Filmuniversität Babelsberg.
Startschuss für die „Sehsüchte“ 2018
Das 47. internationalen Studierendenfestival „Sehsüchte“ ist am Mittwoch an der Filmuniversität Babelsberg gestartet. 26 Filme und 16 Musikvideos aus 30 Ländern sind noch bis Sonntag zu sehen. Motto des diesjährigen Festivals ist Wandel und Verwandlungen.
Die Eröffnung des neuen Domizils für die Ausbildung von Rabbinern in Potsdam ist ein Meilenstein in der Gleichstellung von jüdischer, islamischer und christlicher Theologie.
Potsdam - Die acht brandenburgischen Hochschulen haben für das Land einen wirtschaftlichen Nutzen von 800 Millionen Euro jährlich. Wie eine aktuelle Studie nun belegt, wird damit jeder Euro, den das Land in die vier Hochschulen und vier Fachhochschulen investiert, verdoppelt.
Das 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität Babelsberg macht sich startklar. Gezeigt werden 126 Filme aus 30 Ländern.
Angesichts des gravierenden Lehrermangels im Land Brandenburg hat Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam, angekündigt, dass die Hochschule rund 200 Lehrer zusätzlich ausbilden kann. Nun sei die Politik am Zug.
Einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler weltweit, Daniel L. Everett, besucht Potsdam.
UPDATE: Bisher galt eine Veränderung des Stromes nur als theoretisches Szenario. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung können eine Abschwächung nun aber belegen. Die Forscher sprechen von „beunruhigenden Beobachtungen“.
Er ist Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS und war CDU-Umweltminister sowie UN-Mitarbeiter. Nun erhält Klaus Töpfer die Ehrendoktorwürde der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster