
Eine 14-Jährige galt in einer Schutzeinrichtung als vermisst. Die Polizei stellte sie Am Schlaatz - das Mädchen stand unter Drogeneinfluss.
Eine 14-Jährige galt in einer Schutzeinrichtung als vermisst. Die Polizei stellte sie Am Schlaatz - das Mädchen stand unter Drogeneinfluss.
Mit synthetischen Zellen und künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg am 26. April an der Universität Potsdam.
Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigen, dass der Polarwirbel schwächer wird. Das beeinflusst auch unser Wetter.
Das Potsdamer Modell der Förderinitiative geht in die zweite Phase.
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hat ein neues Buch zum Ende des Ersten Weltkrieges herausgegeben.
Golmer Pflanzenforscher verfolgen neuen Ansatz im Umgang mit Tabak. Der könnte in Zukunft sogar gesund sein.
Bund-Länder-Team hat das Forschungszentrum evaluiert. Damit ist die Förderung für das GFZ auch über das Jahr 2020 hinaus gesichert. Dabei hat der Vorstand bereits neue Ideen.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die gemeinsame Gesundheitswissenschaftliche Fakultät mit Cottbus und Neuruppin, neue Lehrer für das Land, eine Obergrenze der Studierendenzahl und die Bäume am Plattner-Campus in Griebnitzsee.
Am Mittwoch jährt sich der „Tag von Potsdam“ zum 85. Mal. Die Stiftung Garnisonkirche arbeitet an einem Konzept für den Umgang mit der NS-Geschichte.
Zum Abschluss des Landesfinales des 55. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ hat Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil am Sonntag in Potsdam die Qualität der Arbeit der Musikschulen gelobt.
Potsdamer Forscher üben Kritik an den Groko-Plänen zur Klimapolitik. Dennoch gebe es im Koalitionsvertrag Spielräume für Verbesserungen. Zudem haben sie konkrete Vorschläge für politische Maßnahmen zum Klimaschutz.
Der Potsdamer Geoforscher Ernst Huenges über das Potenzial der tiefen Geothermie für die Wärmeversorgung der Städte, Risiken der Förderung und unverhoffte Nebeneffekte
Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs der Universität Potsdam und Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland, spricht sich für einen Bundesbeauftragten im Kampf gegen Antisemitismus aus.
Die Universität Potsdam baut ihre Kooperation mit Südafrika aus. Unter anderem mit der University of Cape Town, die an einer gemeinsamen Internationalisierung der Lehrerbildung auf Masterniveau interessiert ist.
Der Schwede Johan Rockström wird zusammen mit dem Potsdamer Ökonom Ottmar Edenhofer ab September das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung leiten. Natur- und Sozialwissenschaften sollen dort künftig noch stärker zusammengeführt werden.
Weltpremiere auf der Berlinale 2018 für Regie-Studentin Sophia Bösch von der Filmuniversität Babelsberg.
Ihre Entdeckung könnte Millionen Menschen das Leben retten: Wissenschaftler aus Potsdam entwickeln ein effizienteres Verfahren für die Herstellung eines Wirkstoffs gegen Malaria. Ein Golmer Spin-off soll das Medikament in den USA produzieren.
Die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Susanne Stürmer über Geschlechtergerechtigkeit an der Hochschule, stereotype Geschlechterbilder im Film, den anderen Blick der Nachwuchsfilmer und die Verbindung zur aktuellen „MeToo“-Diskussion.
Wettermodelle prognostizieren für Ende Februar einen Spätwinter mit arktischer Polarluft. Potsdamer Klimaforscher erklären solche Kaltluftvorstöße mit einem schwächelnden Polarwirbel.
Der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über smarte Städte, in denen die Dinge miteinander kommunizieren, intelligente Ampeln und Mülltonnen, kluge Lösungen für Potsdams Dauerstau und wann Big Data zu Big Brother wird.
Das Problem mit der Kohle erledigt sich nicht von selbst: PIK-Chef-Ökonom Ottmar Edenhofer fordert entschiedenes Handeln der internationalen Gemeinschaft.
Insgesamt 119 Nachwuchsforscher aus 48 Ländern kommen in der nächsten Woche zum Stipendiatentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Potsdam.
Die Universität Potsdam gibt ein zur Zeit des Nationalsozialismus verschwundenes Buch den Erben der Eigentümer zurück. Das „Große Buch der Gebote" ist fast 500 Jahre alt.
Das Klischee von der offenen Ravioli-Büchse im WG-Kühlschrank ist offensichtlich falsch: Eine Studie zeigt, dass Studierende in Brandenburg Gemüse, Obst und Fisch bevorzugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster