Forschen für die SchulpraxisBildungswissenschaftler der Universitäten Potsdam und Wuppertal starten ein Verbundprojekt, um für die Schulpraxis zu forschen. Sie wollen der Frage nachgehen, wie sich Kooperationen innerhalb des Lehrerkollegiums und mit außerschulischen Partnern darauf auswirken, wie innovativ eine Schule ist.
Jan Kixmüller

Die neue Doppelspitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer und Johan Rockström, über die Bedeutung und Zukunft des Instituts, die Frage der Ungleichheit auf der Erde, gerechte CO2-Steuern und den Nutzen von Big Data.

Auf dem Sehsüchte-Festival der Filmuniversität Potsdam wurden 2018 mutige deutsche Produktionen ausgezeichnet.
Zwischen Neurose und Zukunft: Erste Eindrücke vom 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ an der Filmuniversität Babelsberg.
Startschuss für die „Sehsüchte“ 2018

Das 47. internationalen Studierendenfestival „Sehsüchte“ ist am Mittwoch an der Filmuniversität Babelsberg gestartet. 26 Filme und 16 Musikvideos aus 30 Ländern sind noch bis Sonntag zu sehen. Motto des diesjährigen Festivals ist Wandel und Verwandlungen.
Die Eröffnung des neuen Domizils für die Ausbildung von Rabbinern in Potsdam ist ein Meilenstein in der Gleichstellung von jüdischer, islamischer und christlicher Theologie.
Potsdam - Die acht brandenburgischen Hochschulen haben für das Land einen wirtschaftlichen Nutzen von 800 Millionen Euro jährlich. Wie eine aktuelle Studie nun belegt, wird damit jeder Euro, den das Land in die vier Hochschulen und vier Fachhochschulen investiert, verdoppelt.

Das 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität Babelsberg macht sich startklar. Gezeigt werden 126 Filme aus 30 Ländern.
Angesichts des gravierenden Lehrermangels im Land Brandenburg hat Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam, angekündigt, dass die Hochschule rund 200 Lehrer zusätzlich ausbilden kann. Nun sei die Politik am Zug.
Einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler weltweit, Daniel L. Everett, besucht Potsdam.
UPDATE: Bisher galt eine Veränderung des Stromes nur als theoretisches Szenario. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung können eine Abschwächung nun aber belegen. Die Forscher sprechen von „beunruhigenden Beobachtungen“.
Er ist Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS und war CDU-Umweltminister sowie UN-Mitarbeiter. Nun erhält Klaus Töpfer die Ehrendoktorwürde der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Eine 14-Jährige galt in einer Schutzeinrichtung als vermisst. Die Polizei stellte sie Am Schlaatz - das Mädchen stand unter Drogeneinfluss.
Mit synthetischen Zellen und künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg am 26. April an der Universität Potsdam.

Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigen, dass der Polarwirbel schwächer wird. Das beeinflusst auch unser Wetter.
Das Potsdamer Modell der Förderinitiative geht in die zweite Phase.
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hat ein neues Buch zum Ende des Ersten Weltkrieges herausgegeben.

Golmer Pflanzenforscher verfolgen neuen Ansatz im Umgang mit Tabak. Der könnte in Zukunft sogar gesund sein.
Bund-Länder-Team hat das Forschungszentrum evaluiert. Damit ist die Förderung für das GFZ auch über das Jahr 2020 hinaus gesichert. Dabei hat der Vorstand bereits neue Ideen.

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die gemeinsame Gesundheitswissenschaftliche Fakultät mit Cottbus und Neuruppin, neue Lehrer für das Land, eine Obergrenze der Studierendenzahl und die Bäume am Plattner-Campus in Griebnitzsee.

Am Mittwoch jährt sich der „Tag von Potsdam“ zum 85. Mal. Die Stiftung Garnisonkirche arbeitet an einem Konzept für den Umgang mit der NS-Geschichte.
Zum Abschluss des Landesfinales des 55. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ hat Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil am Sonntag in Potsdam die Qualität der Arbeit der Musikschulen gelobt.

Potsdamer Forscher üben Kritik an den Groko-Plänen zur Klimapolitik. Dennoch gebe es im Koalitionsvertrag Spielräume für Verbesserungen. Zudem haben sie konkrete Vorschläge für politische Maßnahmen zum Klimaschutz.