zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Eigene Perspektive. Sophia Bösch hat den Film „Rå“ gedreht.

Weltpremiere auf der Berlinale 2018 für Regie-Studentin Sophia Bösch von der Filmuniversität Babelsberg.

Von Jan Kixmüller
Frost auf Brandenburgs Feldern.

Wettermodelle prognostizieren für Ende Februar einen Spätwinter mit arktischer Polarluft. Potsdamer Klimaforscher erklären solche Kaltluftvorstöße mit einem schwächelnden Polarwirbel.

Von Jan Kixmüller
Übergabe. Berl und David Schor (r.) betrachten das betagte Werk.

Die Universität Potsdam gibt ein zur Zeit des Nationalsozialismus verschwundenes Buch den Erben der Eigentümer zurück. Das „Große Buch der Gebote" ist fast 500 Jahre alt.

Von Jan Kixmüller

Seit Jahren zählen wir die Toten durch Lkw-Unfälle – die meist zu vermeiden gewesen wären: Dass es derzeit noch immer keine Warnsystem-Pflicht für Lkw-Fahrer gibt, ist nicht nachzuvollziehen, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller in seinem Kommentar.

Von Jan Kixmüller

In Potsdam findet in dieser Woche eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Angst statt. Der Philosoph Rüdiger Zill vom Einstein Forum über die Ursachen von Angstkonjunkturen, falsche Panikmache, Angst als politisches Statement - und die versteckten Vorzüge, die Angst haben kann.

Von Jan Kixmüller
Land unter. In Brandenburg gab es in den vergangenen Jahren relativ häufig extreme Hochwasser, wie hier im Juni 2013 in Mühlberg an der Elbe. Nach einer aktuellen Studie aus Potsdam wird sich das Hochwasserrisiko in der Mark in den kommenden Jahren stark erhöhen.

Potsdamer Klimaforscher rechnen bis 2040 in Deutschland mit siebenmal mehr Betroffenen durch Hochwasser Brandenburg-Berlin dürfte von Überflutungen überdurchschnittlich getroffen werden. Schutzmaßnahmen sind demnach dringend notwendig.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })