Seit Jahren zählen wir die Toten durch Lkw-Unfälle – die meist zu vermeiden gewesen wären: Dass es derzeit noch immer keine Warnsystem-Pflicht für Lkw-Fahrer gibt, ist nicht nachzuvollziehen, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller in seinem Kommentar.
Jan Kixmüller
Kritik der Linke-Bundestagsfraktion, wonach Zweiter Weltkrieg und Holocaust am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) ignortiert würden, weisen der Kommandeur Jörg Hillmann und der wissenschaftliche Leiter Michael Epkenhans zurück. Ein Gespräch.
Wegen einer Signalstörung hatten am Montag die Regional-Züge von Berlin nach Magdeburg keinen Halt in Potsdam. Seit dem späten Nachmittag verkehren die Bahnen wieder, die Regionalbahn 21 fällt weiter aus.

Die Meldungen zu Software-Schwachstellen sind im Jahr 2017 auf einen Höchststand geklettert. HPI-Chef Meinel fordert: Die Politik soll eingreifen.

Wegen einer Signalstörung hatten am Montag die Regional-Züge von Berlin nach Magdeburg keinen Halt in Potsdam. Seit dem späten Nachmittag verkehren die Bahnen wieder, die Regionalbahn 21 fällt weiter aus.

PIK-Studie: Das Verfahren negativer Emissionen kann riskant werden. Wichtiger sei es, den Treibhausgas-Ausstoß sofort zu reduzieren
In Potsdam findet in dieser Woche eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Angst statt. Der Philosoph Rüdiger Zill vom Einstein Forum über die Ursachen von Angstkonjunkturen, falsche Panikmache, Angst als politisches Statement - und die versteckten Vorzüge, die Angst haben kann.

Sturmtief „Friederike“ zieht an der Region Berlin-Potsdam wohl weitgehend vorbei. Voraussichtlich wird der Westen und die Mitte Deutschlands stärker betroffen sein, in Brandenburg sind im Süden die heftigsten Böen zu erwarten.

Potsdamer Klimaforscher rechnen bis 2040 in Deutschland mit siebenmal mehr Betroffenen durch Hochwasser Brandenburg-Berlin dürfte von Überflutungen überdurchschnittlich getroffen werden. Schutzmaßnahmen sind demnach dringend notwendig.

Erneut könnte am kommenden Donnerstag auch die Region Berlin-Brandenburg von einer schweren Sturmlage betroffen sein. Aktuell scheint die Mitte Deutschlands stärker betroffen zu sein. Die genaue Zugbahn ist aber noch offen.
Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther betont zum Neujahrsempfang die Redefreiheit an der Hochschule, auch für unliebsame Meinungen. Studierende und Aktivisten protestierten derweil gegen die Anwesenheit von AfD-Abgeordneten.

Das Geoforschungszentrum Potsdam ist in Stadt, Land und international zu gewichtiger Größe herangewachsen. Zum neuen Jahr will man auch Fragen von Klimaschutz und Energiewende untersuchen.
An seiner Hochschule empfahl der Chef der Potsdamer Geoforscher Reinard Hüttl nun, auch die Andersdenkenden anzuhören. Das mag erst einmal schwer klingen, ist aber vollkommen richtig, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller in seinem Kommentar.
Warum Weizenmehl zu Unrecht einen schlechten Ruf hat und aufgewärmte Nudeln besser für die Gesundheit sind als frisch zubereitete, erklärt Ernährungsforscher Stefan Kabisch vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Bergholz-Rehbrücke (DIfE).
Das Einstein-Institut beruft einen japanischen Spitzenforscher. Er wird neben vier Kollegen einer der wissenschaftlichen Direktoren am Einstein-Institut (AEI).

Unwetter durch Erderwärmung: Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf über neue Zusammenhänge zwischen Extremwetterlagen und Klimawandel.

Wie die Menschheit in der Zukunft auf der Erde zurechtkommen kann, ist ein Thema, das in der Potsdamer Wissenschaft traditionell einen Schwerpunkt hat.

Mauergedenken am Jungfernsee, Potsdamer Rabbiner und ein historischer Kompass für deutsche Soldaten
Spektakulärer Spätsommer nach der FH-Besetzung: FH-Präsident Eckehard Binas musste schlichten, so gut es ging, aber durfte sich dann darüber freuen, dass der ganze Wirbel den Umzug der FH sogar noch beschleunigte. Die Filmuni in Babelsberg glänzte auch in Jahr 2017 mit Bestnoten.
Die Universität blickt auf vielerlei Erfolge zurück, manche davon waren späktakulär, andere kamen überraschend. Aber: Wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten.

Indirekter Nobelpreis, eine neue Digital-Fakultät, ein Masterplan für Golm und die kritische Betrachtung der Zeit des Populismus.
Laepple geht der Frage nach, wie das globale Klima und regionale Schwankungen von Temperaturen und Niederschlägen zusammenhängen und auf welche Bandbreite der Schwankungen man sich einstellen muss.
Die Universität Potsdam hat einen weiteren Schritt in Richtung Spitzenforschung getan. Wissenschaftlern der Hochschule ist es gelungen, erneut eine millionenschwere Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einzuwerben.

Jan Kixmüller über weibliche Schaffenskraft am Wachstumsstandort Golm.