
Das Geoforschungszentrum Potsdam ist in Stadt, Land und international zu gewichtiger Größe herangewachsen. Zum neuen Jahr will man auch Fragen von Klimaschutz und Energiewende untersuchen.

Das Geoforschungszentrum Potsdam ist in Stadt, Land und international zu gewichtiger Größe herangewachsen. Zum neuen Jahr will man auch Fragen von Klimaschutz und Energiewende untersuchen.
An seiner Hochschule empfahl der Chef der Potsdamer Geoforscher Reinard Hüttl nun, auch die Andersdenkenden anzuhören. Das mag erst einmal schwer klingen, ist aber vollkommen richtig, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller in seinem Kommentar.
Warum Weizenmehl zu Unrecht einen schlechten Ruf hat und aufgewärmte Nudeln besser für die Gesundheit sind als frisch zubereitete, erklärt Ernährungsforscher Stefan Kabisch vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Bergholz-Rehbrücke (DIfE).
Das Einstein-Institut beruft einen japanischen Spitzenforscher. Er wird neben vier Kollegen einer der wissenschaftlichen Direktoren am Einstein-Institut (AEI).

Unwetter durch Erderwärmung: Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf über neue Zusammenhänge zwischen Extremwetterlagen und Klimawandel.

Mauergedenken am Jungfernsee, Potsdamer Rabbiner und ein historischer Kompass für deutsche Soldaten
Spektakulärer Spätsommer nach der FH-Besetzung: FH-Präsident Eckehard Binas musste schlichten, so gut es ging, aber durfte sich dann darüber freuen, dass der ganze Wirbel den Umzug der FH sogar noch beschleunigte. Die Filmuni in Babelsberg glänzte auch in Jahr 2017 mit Bestnoten.
Die Universität blickt auf vielerlei Erfolge zurück, manche davon waren späktakulär, andere kamen überraschend. Aber: Wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten.

Wie die Menschheit in der Zukunft auf der Erde zurechtkommen kann, ist ein Thema, das in der Potsdamer Wissenschaft traditionell einen Schwerpunkt hat.

Indirekter Nobelpreis, eine neue Digital-Fakultät, ein Masterplan für Golm und die kritische Betrachtung der Zeit des Populismus.
Laepple geht der Frage nach, wie das globale Klima und regionale Schwankungen von Temperaturen und Niederschlägen zusammenhängen und auf welche Bandbreite der Schwankungen man sich einstellen muss.
Die Universität Potsdam hat einen weiteren Schritt in Richtung Spitzenforschung getan. Wissenschaftlern der Hochschule ist es gelungen, erneut eine millionenschwere Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einzuwerben.

Jan Kixmüller über weibliche Schaffenskraft am Wachstumsstandort Golm.

Der wichtigste deutsche Forschungspreis geht 2018 an die Potsdamer Gravitationsphysikerin Alessandra Buonanno. Die Wissenschaftlerin hat maßgebliche Grundlagenforschung für die erste Messung einer Gravitationswelle geleistet.
Eine bedeutende europäische Forschungsförderung in Höhe von rund zwei Millionen Euro erhält der Chemie-Professor der Universität Potsdam Ilko Bald für den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe. Bald hat einen der renommierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben – für die Potsdamer Uni ein großer Erfolg.
Am Potsdamer Einstein Forum befassen sich in dieser Woche Wissenschaftler aus aller Welt mit dem sechsten Sinn - dem Auge für das Unerklärbare.
Die Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 laden am Sonntag zu einer Veranstaltung ein.
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die Doktorarbeit der Klimaphysikerin Leonie Wenz aus Potsdam mit ihrem Leibniz-Promotionspreis ausgezeichnet.
Der Leiter des Hasso-Plattner-Instituts fordert besonders bei Gesundheitsdaten höchste Sicherheitsstandards.
Sind Menschen und Technik bereit für Liebesbeziehungen? Damit beschäftigt sich jetzt ein Workshop an der Uni Potsdam.

Potsdamer Polymerforscher haben bei winzigen Wurmtieren einen Mechanismus entdeckt, der in Zukunft in der Materialforschung eine Rolle spielen könnte. Zusammen mit Forschern anderer Institute haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung das Fangsekret von Stummelfüßern analysiert.

Mehr als 20.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor. Diesmal: Uni-Absolvent und politischer Geschäftsführer der Grünen, Michael Kellner.
Was Susan Neiman über Fake News, Neoliberalismus, die Macht der Werbung und das ideologische Fundament von Donald Trump denkt.
Nach Einschätzung von Politikern und Diplomaten hatte die am Samstag zu Ende gegangene Bonner Weltklimakonferenz bewiesen, dass der „Geist von Paris“ auch nach dem angekündigten Ausstieg der USA noch lebendig ist. Potsdamer Klimaforscher sind da nicht so optimistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster