
FH-Präsident begrüßt Erstsemester im Theaterhaus
FH-Präsident begrüßt Erstsemester im Theaterhaus
Das Unwetter verursacht in der Landeshauptstadt und vielen Teilen Brandenburgs den Ausnahmezustand. Zahlreiche umgestürzte Bäume sorgen für ein Verkehrschaos. Ein Überblick.
Der Nobelpreis für die Messung einer Gravitationswelle hat viel mit Potsdam zu tun, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller. Es liegt am Spirit der Stadt, in der einst Albert Einstein die Gravitationswellen theoretisch postulierte.
Die erste Messung von Gravitationswellen war auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Dass nun der Nobelpreis für Physik an die Ligo-Forscher in den USA geht, ist auch eine Auszeichnung für die Forschungsarbeit des Golmer Instituts.
Ein Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes rechnet für Donnerstag mit Orkanböen über Brandenburg. An den Küsten ist demnach sogar eine Sturmflut möglich. Andere Modelle sehen allerdings eine schwächere Entwicklung.
Potsdam - Der ehemalige Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Potsdamer und Exekutivdirektor Nachhaltigkeitsinstitut IASS, Klaus Töpfer (79), hat am Freitag in Potsdam die Lenné-Medaille verliehen bekommen. Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) übergab dem CDU-Politiker die Auszeichnung der seit 20 Jahren bestehenden Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur.
Die Universität Potsdam hat bei der neuen Exzellenzstrategie den Sprung in die zweite Runde verfehlt.
Am 29. September übernimmt Jörg Hillmann als neue Kommandeur die Führung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Ein Gespräch über die schwierige Ausbildung der Soldaten, Lehren aus den deutschen Angriffskriegen und einen Hanseaten in Brandenburg.
Brandenburgs Rückmeldegebühr war bis 2009 verfassungswidrig. Zehntausende Betroffene gehen leer aus – nun drohen neue Klagen.
Wahlforscher Wolfgang G. Gibowski von der Universität Potsdam blickt auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl: Die Prognosen des AfD-Ergebnisses, sagt er, müssten korrigiert werden.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer erklärt im PNN-Interview, warum Nudeln am Abend nicht immer eine gute Idee sind und was es mit zu viel Kohlenhydraten in unserer Ernährung auf sich hat.
Der Umweltforscher Tim Butler ist Teilnehmer der aktuellen Potsdamer Sommerakademie, in der die Zukunft von Städten beleuchtet wird: Internationale Experten aus 30 Ländern diskutieren bis zum 13. September im Rahmen der „Potsdam Summer School“ mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern, welche Lösungen und Strategien sich in Zeiten des Klimawandels eignen – etwa für wachsende Städte.
Tim Butler vom Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS über saubere Luft in den Städten, die Potsdamer Zeppelinstraße und die Zukunft des Diesel.
Potsdamer Geoforscher halten es nach einem Langzeitversuch in Ketzin für endgültig erwiesen, dass sich das Treibhausgas Kohlendioxid dort unterirdisch speichern lässt. Das CCS-Vefahren ist umstritten, könnte aber in Brandenburg für die Industrie weiter aktuell bleiben.
"Irma" tobe am Donnerstag bereits seit mehr als 33 Stunden. Potsdamer Klimaforscher bekräftigen Zusammenhang von Intensität der Stürme und Klimawandel. Weitere Tropenstürme ziehen auf.
Der Gesundheitsforscher Erwin Böttinger vom Berlin Institute of Health folgt dem Ruf an die Universität Potsdam. Dort soll er das Fachgebiet Digitalisierung des Gesundheitswesens an der aufbauen, das an der neuen Digital-Fakultät ensteht.
Auf der Sonne hat sich am Mittwoch der stärkste Ausbruch seit 12 Jahren ereignet. Die Eruption hat einen Sonnensturm erzeugt, der Polarlichter über Deutschland und bis zum Mittelmeer erzeugen könnte. Die NASA schließt Störungen bei Satellitenverbindungen nicht aus.
Potsdamer Zeithistoriker haben mit dem Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ einen Informationspfad zur Berliner Mauer am Jungfernsee erstellt. Es gab einige Hindernisse. Nun hoffen die Macher, für das Vorhaben von den Stadtverordneten grünes Licht zu bekommen.
Die Potsdamer Universität belegt vordere Plätze in internationalen Ranglisten: Nun hat sie es ins renommierte „Times Higher Education“ (THE)-Ranking geschafft - und ist bei ausländischen Spitzenforschern beliebter denn je.
Das Potenzial der Solarenergie wird stark unterschätzt. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie unter Beteiligung Potsdamer Wissenschaftler gekommen. Gerade die USA seien besonders für den Einsatz von Photovoltaikanlagen geeignet.
Potsdamer Klimaforscher sehen den Klimawandel nicht als Ursache des zerstörerischen Hurrikans "Harvey", doch der sintflutartige Extremregen in Texas sei eine Folge der Erderwärmung. Am Mittwoch hat der Sturm Louisiana erreicht.
Astrophysiker erweitern Sicht von ESO-Teleskop
Zeithistoriker haben sich mit dem Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses befasst – und stufen dabei auch die Bauten der DDR-Moderne als historisch ein. Das unterstützt indirekt auch die Kritik, die aktuell am Abriss des ehemaligen FH-Gebäudes am Alten Markt laut geworden ist.
Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an das charakteristische, historisch gewachsene Stadtbild“ vom 24. Oktober 1990 geht auf die erste frei gewählte Stadtverordnetenversammlung Potsdams zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster