Die Potsdamer Kongresspreise 2017 gingen an Veranstaltungen, die auf modernen Forschungsfeldern und mit innovativen Formaten die Stadt als internationalen Wissenschaftsstandort profilieren.
Jan Kixmüller
Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, womit sie ihre Forschungsstärke steigern und dem Land dienen will. Jetzt hier zum Download.
Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Notwendigkeit eines gerechten CO2-Preises, den Kohleausstieg, effektive und faire Klimapolitik und die Aufgaben der UN-Klimakonferenz in Bonn „Ein Preis für Kohlendioxid wird Innovationen entfesseln“.

Potsdamer Wissenschaftler beteiligen sich zum Weltklimagipfel in Bonn an einem Appell an die Politik: Deutschland droht der Verlust der Vorreiterrolle im Klimaschutz. Das Thema sollte von einer neuen Regierungskoalition sehr ernst genommen werden.
Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.
Eine Studie des emeritierten Wirtschaftswissenschaftlers Dieter Wagner zeigt, dass Firmen zu wenig auf die Übergabe vorbereitet sind. Zumal die Nachfolger oftmals andere Ziele haben.

In Indonesien steht ein Demonstrationskraftwerk des Geoforschungszentrums in Potsdam. Es wandelt Erdwärme in Strom um - die Testphase ist angelaufen. Die Technik zum Vorbild für dezentrale Energieversorgung werden.
PIK-Klimaforscherin Katja Frieler spricht im PNN-Interview über Kosten des Klimawandels, Hitzetote, Cholera und Migration.
Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.

Nach 25 Jahren ist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) noch längst nicht überflüssig. Das soll es nach den Worten von Direktor Hans Joachim Schellnhuber aber in den nächsten 25 Jahren werden.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) begeht am heutigen Donnerstag seinen 25. Geburtstag im Rahmen der Impacts World Conference. Zu der Tagung werden mehr als 450 internationalen Forscher erwartet.
An der Fachhochschule Potsdam ist die Nachfrage nach Studienplätzen auch zu diesem Wintersemester ungebrochen. Mit 4400 Bewerbungen sei die Zahl der Interessierten im Vergleich zum Vorjahr um rund 250 Bewerber gestiegen, meldete die Hochschule.
ZZF-Direktor Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, den hellen und dunklen Klang der Stadt, den Umgang mit der DDR-Moderne und der Garnisonkirche sowie den Erfolg der AfD.

FH-Präsident begrüßt Erstsemester im Theaterhaus
Das Unwetter verursacht in der Landeshauptstadt und vielen Teilen Brandenburgs den Ausnahmezustand. Zahlreiche umgestürzte Bäume sorgen für ein Verkehrschaos. Ein Überblick.

Der Nobelpreis für die Messung einer Gravitationswelle hat viel mit Potsdam zu tun, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller. Es liegt am Spirit der Stadt, in der einst Albert Einstein die Gravitationswellen theoretisch postulierte.

Die erste Messung von Gravitationswellen war auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Dass nun der Nobelpreis für Physik an die Ligo-Forscher in den USA geht, ist auch eine Auszeichnung für die Forschungsarbeit des Golmer Instituts.

Ein Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes rechnet für Donnerstag mit Orkanböen über Brandenburg. An den Küsten ist demnach sogar eine Sturmflut möglich. Andere Modelle sehen allerdings eine schwächere Entwicklung.
Potsdam - Der ehemalige Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Potsdamer und Exekutivdirektor Nachhaltigkeitsinstitut IASS, Klaus Töpfer (79), hat am Freitag in Potsdam die Lenné-Medaille verliehen bekommen. Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) übergab dem CDU-Politiker die Auszeichnung der seit 20 Jahren bestehenden Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur.

Die Universität Potsdam hat bei der neuen Exzellenzstrategie den Sprung in die zweite Runde verfehlt.

Brandenburgs Rückmeldegebühr war bis 2009 verfassungswidrig. Zehntausende Betroffene gehen leer aus – nun drohen neue Klagen.
Am 29. September übernimmt Jörg Hillmann als neue Kommandeur die Führung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Ein Gespräch über die schwierige Ausbildung der Soldaten, Lehren aus den deutschen Angriffskriegen und einen Hanseaten in Brandenburg.
Wahlforscher Wolfgang G. Gibowski von der Universität Potsdam blickt auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl: Die Prognosen des AfD-Ergebnisses, sagt er, müssten korrigiert werden.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer erklärt im PNN-Interview, warum Nudeln am Abend nicht immer eine gute Idee sind und was es mit zu viel Kohlenhydraten in unserer Ernährung auf sich hat.