zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Notwendigkeit eines gerechten CO2-Preises, den Kohleausstieg, effektive und faire Klimapolitik und die Aufgaben der UN-Klimakonferenz in Bonn „Ein Preis für Kohlendioxid wird Innovationen entfesseln“.

Von Jan Kixmüller
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Hans Joachim Schellnhuber.

Potsdamer Wissenschaftler beteiligen sich zum Weltklimagipfel in Bonn an einem Appell an die Politik: Deutschland droht der Verlust der Vorreiterrolle im Klimaschutz. Das Thema sollte von einer neuen Regierungskoalition sehr ernst genommen werden.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Susanne Ehlerding

Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Jana Haase
  • Kay Grimmer
  • Roberto Jurkschat

Eine Studie des emeritierten Wirtschaftswissenschaftlers Dieter Wagner zeigt, dass Firmen zu wenig auf die Übergabe vorbereitet sind. Zumal die Nachfolger oftmals andere Ziele haben.

Von Jan Kixmüller

Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Sarah Kugler
Gründungsdirektor. PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber benennt die zivilisationsbedrohenden Risiken des Klimawandels oft mit sehr direkten Worten.

Nach 25 Jahren ist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) noch längst nicht überflüssig. Das soll es nach den Worten von Direktor Hans Joachim Schellnhuber aber in den nächsten 25 Jahren werden.

Von Jan Kixmüller

An der Fachhochschule Potsdam ist die Nachfrage nach Studienplätzen auch zu diesem Wintersemester ungebrochen. Mit 4400 Bewerbungen sei die Zahl der Interessierten im Vergleich zum Vorjahr um rund 250 Bewerber gestiegen, meldete die Hochschule.

Von Jan Kixmüller

Das Unwetter verursacht in der Landeshauptstadt und vielen Teilen Brandenburgs den Ausnahmezustand. Zahlreiche umgestürzte Bäume sorgen für ein Verkehrschaos. Ein Überblick.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Roberto Jurkschat
  • Henri Kramer
Gravitationswellen, Signale vom Anfang der Welt.

Der Nobelpreis für die Messung einer Gravitationswelle hat viel mit Potsdam zu tun, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller. Es liegt am Spirit der Stadt, in der einst Albert Einstein die Gravitationswellen theoretisch postulierte.

Von Jan Kixmüller
Signale vom Anfang der Welt. Eine Computersimulation zeigt die Ausbreitung von Gravitationswellen. Die von Albert Einstein theoretisch beschriebenen Wellen können unter anderem auch Informationen vom Ursprung des Universums in unsere Zeit transportieren.

Die erste Messung von Gravitationswellen war auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Dass nun der Nobelpreis für Physik an die Ligo-Forscher in den USA geht, ist auch eine Auszeichnung für die Forschungsarbeit des Golmer Instituts.

Von Jan Kixmüller
Am Donnerstag könnte es in Teilen Brandenburgs eine schwere Sturmlage geben.

Ein Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes rechnet für Donnerstag mit Orkanböen über Brandenburg. An den Küsten ist demnach sogar eine Sturmflut möglich. Andere Modelle sehen allerdings eine schwächere Entwicklung.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Der ehemalige Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Potsdamer und Exekutivdirektor Nachhaltigkeitsinstitut IASS, Klaus Töpfer (79), hat am Freitag in Potsdam die Lenné-Medaille verliehen bekommen. Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) übergab dem CDU-Politiker die Auszeichnung der seit 20 Jahren bestehenden Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })