Das Research Center Sanssouci/Für Wissen und Gesellschaft (Recs) wird als nicht rechtsfähiges Institut für die Laufzeit von zunächst drei Jahren getragen von der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Der Potsdamer Universitätsprofessor Iwan-Michelangelo D’Aprile und der Historiker Jürgen Luh leiten die Forschungseinrichtung.
Jan Kixmüller

Klimaforscher befürchten bereits seit Langem, dass das Auftauen des eigentlich dauerhaft gefrorenen Bodens in arktischen Regionen den Klimawandel weiter vorantreiben könnte. Denn in dem gefrorenen Untergrund ist unter anderem auch Methan gebunden, das ein noch stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid ist.

Stephanie Pigorsch und Matthias Lack von der Fachhochschule Potsdam gehören zu den besten brandenburgischen Hochschuldozenten 2017. Für ihr gemeinsames Seminar „Professionsentwicklung in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen“ wurden sie am Dienstag von Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) mit dem Lehrpreis für hervorragende Lehrtätigkeit (5000 Euro) ausgezeichnet.
Die Universität Potsdam ist am Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul beteiligt. 2013 konnte die TDU die ersten Studierenden aufnehmen.
Der Vizepräsident der Uni Potsdam, Robert Seckler, über den zögerlichen Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, geschasste Forscher, fehlende Dekane und wo die rote Linie für die Potsdamer Uni verläuft
Die Direktorin des Potsdamer Einstein Forums, Susan Neiman, über ihr neues Buch zum „Widerstand der Vernunft“, Lügen in postfaktischen Zeiten, Geschichtsvergessenheit und unerwartete Gegenbewegungen.

Nach den als sexistisch kritisierten Äußerungen von FH-Präsident Eckehard Binas hat es an der Fachhochschule Potsdam nun eine offizielle Erklärung an die Hochschulmitglieder gegeben.
Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1294 wurde am gestrigen Dienstag an der Universität Potsdam eröffnet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst vier Jahre mit rund 7,2 Millionen Euro.
An der Universität Potsdam wird ein neuer Sonderforschungsbereich zur Datenassimilation von der DFG mit über 7 Millionen Euro gefördert. Der Sprecher Sebastian Reich erklärt, worum es geht.
Energie: Erneuerbare Energien sollen mindestens 30 Prozent des Weltstrombedarfs abdecken. Keine neuen Kohlekraftwerke ab 2020, alte sollen auslaufen.

Potsdamer Klimaforscher beteiligen sich an einem Appell zum G-20-Gipfel in Hamburg: Bis 2020 müssten demnach sechs Ziele erreicht sein, um das Schlimmste zu vermeiden.

Die Universität Potsdam hat sich mit Erfolg im Bundes-Wettbewerb „Innovative Hochschulen“ positioniert. Am Mittwoch wird ein neues Start-up-Center der Uni in Golm eröffnet.

Was der sintflutartige Regen in Potsdam anrichtete – und wie die Klimaforscher die Lage einschätzen
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über die Folgen von NS-Belastungen in den deutschen Innenministerien nach dem Krieg, belastete Experten im Potsdam der DDR-Zeit und die überraschende Rolle des dortigen Wetterdienstes.

Der Präsident der FH Potsdam, Eckehard Binas, sprach von einer "erotischen Grunderschütterung" auf einer hochschulöffentlichen Tagung. Dafür wurde er kritisiert. Nun entschuldigt sich Binas für seine Wortwahl.
ZZF-Direktor Frank Bösch hat nun zusammen mit Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin die Rohfassung des Manuskriptes „Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus“ dem Bundesinnenministerium übergeben. Es soll im Frühjahr 2018 als Buch erscheinen.

Nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Rückmeldegebühren für Studierende in Brandenburg aus den Jahren 2001 bis 2008 endgültig gekippt hat, muss das Land zurückzahlen. Allerdings ist noch offen, wer die Gebühren zurück erhält.
Sozialwissenschaftler Mischa Gabowitsch spricht im PNN-Interview darüber, wie Nationalpopulisten heute das Thema Solidarität besetzen, warum es keinen tragfähigen Gegenentwurf dazu gibt und was nun zu tun ist.
Zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2016/17 der Universität Potsdam wird in diesem Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) die Festrede halten. Der Festakt findet am Donnerstag vor der historischen Kulisse der Kolonnade am Uni-Campus Neues Palais statt.
Vor seiner Wiederwahl hatte der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, gesagt, dass die Hochschule heute als vierte große Forschungsuniversität in der Hauptstadtregion mit einem ganz anderen Selbstbewusstsein auftreten könne. Man sei national und international sichtbarer geworden.
Der Berliner Spitzenforscher Erwin Böttinger steht offenbar vor dem Wechsel an die neue Fakultät für „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam. Das berichtete die Berliner Morgenpost in ihrer Freitagsausgabe.
Potsdam - Der Pionier der Glykowissenschaften, Peter Seeberger vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält den mit 50 000 Euro dotierten Stifterverbandspreis 2017. Der Chemiker hat mit der automatisierten Zuckersynthese die Entwicklung neuartiger Impfstoffe, Therapien und Diagnostika ermöglicht.

Der Religionswissenschaftler Johann Hafner spricht im PNN-Interview über das neue Religionsforum der Universität, die Utopie des Glaubens, den Dialog der Religionen und die nötige Aufklärung über religiösen Extremismus.

Ein bundesweit einzigartiges religionswissenschaftliches Zentrum wird an der Universität Potsdam eröffnet. Das „Forum Religionen im Kontext“ soll sich interreligiösen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft widmen.