Der Umweltforscher Tim Butler ist Teilnehmer der aktuellen Potsdamer Sommerakademie, in der die Zukunft von Städten beleuchtet wird: Internationale Experten aus 30 Ländern diskutieren bis zum 13. September im Rahmen der „Potsdam Summer School“ mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern, welche Lösungen und Strategien sich in Zeiten des Klimawandels eignen – etwa für wachsende Städte.
Jan Kixmüller

Potsdamer Geoforscher halten es nach einem Langzeitversuch in Ketzin für endgültig erwiesen, dass sich das Treibhausgas Kohlendioxid dort unterirdisch speichern lässt. Das CCS-Vefahren ist umstritten, könnte aber in Brandenburg für die Industrie weiter aktuell bleiben.

Tim Butler vom Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS über saubere Luft in den Städten, die Potsdamer Zeppelinstraße und die Zukunft des Diesel.
"Irma" tobe am Donnerstag bereits seit mehr als 33 Stunden. Potsdamer Klimaforscher bekräftigen Zusammenhang von Intensität der Stürme und Klimawandel. Weitere Tropenstürme ziehen auf.
Der Gesundheitsforscher Erwin Böttinger vom Berlin Institute of Health folgt dem Ruf an die Universität Potsdam. Dort soll er das Fachgebiet Digitalisierung des Gesundheitswesens an der aufbauen, das an der neuen Digital-Fakultät ensteht.
Auf der Sonne hat sich am Mittwoch der stärkste Ausbruch seit 12 Jahren ereignet. Die Eruption hat einen Sonnensturm erzeugt, der Polarlichter über Deutschland und bis zum Mittelmeer erzeugen könnte. Die NASA schließt Störungen bei Satellitenverbindungen nicht aus.

Potsdamer Zeithistoriker haben mit dem Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ einen Informationspfad zur Berliner Mauer am Jungfernsee erstellt. Es gab einige Hindernisse. Nun hoffen die Macher, für das Vorhaben von den Stadtverordneten grünes Licht zu bekommen.

Die Potsdamer Universität belegt vordere Plätze in internationalen Ranglisten: Nun hat sie es ins renommierte „Times Higher Education“ (THE)-Ranking geschafft - und ist bei ausländischen Spitzenforschern beliebter denn je.

Das Potenzial der Solarenergie wird stark unterschätzt. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie unter Beteiligung Potsdamer Wissenschaftler gekommen. Gerade die USA seien besonders für den Einsatz von Photovoltaikanlagen geeignet.

Potsdamer Klimaforscher sehen den Klimawandel nicht als Ursache des zerstörerischen Hurrikans "Harvey", doch der sintflutartige Extremregen in Texas sei eine Folge der Erderwärmung. Am Mittwoch hat der Sturm Louisiana erreicht.

Zeithistoriker haben sich mit dem Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses befasst – und stufen dabei auch die Bauten der DDR-Moderne als historisch ein. Das unterstützt indirekt auch die Kritik, die aktuell am Abriss des ehemaligen FH-Gebäudes am Alten Markt laut geworden ist.
Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an das charakteristische, historisch gewachsene Stadtbild“ vom 24. Oktober 1990 geht auf die erste frei gewählte Stadtverordnetenversammlung Potsdams zurück.

Astrophysiker erweitern Sicht von ESO-Teleskop
Das Research Center Sanssouci/Für Wissen und Gesellschaft (Recs) wird als nicht rechtsfähiges Institut für die Laufzeit von zunächst drei Jahren getragen von der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Der Potsdamer Universitätsprofessor Iwan-Michelangelo D’Aprile und der Historiker Jürgen Luh leiten die Forschungseinrichtung.

Klimaforscher befürchten bereits seit Langem, dass das Auftauen des eigentlich dauerhaft gefrorenen Bodens in arktischen Regionen den Klimawandel weiter vorantreiben könnte. Denn in dem gefrorenen Untergrund ist unter anderem auch Methan gebunden, das ein noch stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid ist.
Die Universität Potsdam ist am Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul beteiligt. 2013 konnte die TDU die ersten Studierenden aufnehmen.

Stephanie Pigorsch und Matthias Lack von der Fachhochschule Potsdam gehören zu den besten brandenburgischen Hochschuldozenten 2017. Für ihr gemeinsames Seminar „Professionsentwicklung in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen“ wurden sie am Dienstag von Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) mit dem Lehrpreis für hervorragende Lehrtätigkeit (5000 Euro) ausgezeichnet.
Der Vizepräsident der Uni Potsdam, Robert Seckler, über den zögerlichen Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, geschasste Forscher, fehlende Dekane und wo die rote Linie für die Potsdamer Uni verläuft
Die Direktorin des Potsdamer Einstein Forums, Susan Neiman, über ihr neues Buch zum „Widerstand der Vernunft“, Lügen in postfaktischen Zeiten, Geschichtsvergessenheit und unerwartete Gegenbewegungen.

Nach den als sexistisch kritisierten Äußerungen von FH-Präsident Eckehard Binas hat es an der Fachhochschule Potsdam nun eine offizielle Erklärung an die Hochschulmitglieder gegeben.

Potsdamer Klimaforscher beteiligen sich an einem Appell zum G-20-Gipfel in Hamburg: Bis 2020 müssten demnach sechs Ziele erreicht sein, um das Schlimmste zu vermeiden.
Energie: Erneuerbare Energien sollen mindestens 30 Prozent des Weltstrombedarfs abdecken. Keine neuen Kohlekraftwerke ab 2020, alte sollen auslaufen.
Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1294 wurde am gestrigen Dienstag an der Universität Potsdam eröffnet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst vier Jahre mit rund 7,2 Millionen Euro.
An der Universität Potsdam wird ein neuer Sonderforschungsbereich zur Datenassimilation von der DFG mit über 7 Millionen Euro gefördert. Der Sprecher Sebastian Reich erklärt, worum es geht.