
Mit dem neuen Religionsforum kann die Universität Potsdam eine Vorreiterrolle übernehmen. Vielleicht wächst daraus auch eine eigenständige Fakultät der Theologien? Ein Kommentar über die Potenziale des neuen Zentrums.
Mit dem neuen Religionsforum kann die Universität Potsdam eine Vorreiterrolle übernehmen. Vielleicht wächst daraus auch eine eigenständige Fakultät der Theologien? Ein Kommentar über die Potenziale des neuen Zentrums.
Die Universität Potsdam will mit dem neuen Voltaire-Preis die Freiheit des Wissenschaft und die Ideale der Aufklärung hochhalten. Denn sie werden derzeit von vielen Seiten bedroht werden. Geehrt wird in diesem Jahr Hilal Alkan.
Die Universität zeigt in einer Sonderbeilage mit PNN und Tagesspiegel in den Ausgaben vom Samstag, womit sie diesem Jahr ihr Profil schärfen will.
Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs Walter Homolka ist seit 20 Jahren Rabbiner. Nun positioniert er sich auch für Interreligiosität und ein Einvernehmen mit dem Islam.
In naher Zukunft erwarten Geoforscher ein Starkbeben bei der türkischen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Es gibt aber auch etwas Hoffnung.
Die Potsdamer Universität hat gleich zwei der begehrten Sonderforschungsbereiche als federführende Hochschule bewilligt bekommen. Damit ist sie die einzige Uni mit einer solchen Förderung im Land Brandenburg. Auch Berlin ging diesmal leer aus.
Der Golfstrom schwächelt. Potsdamer Klima- und Ozeanforscher sind sich allerdings uneins, ob der Klimawandel dahinter steckt – und welche weiteren Folgen das hat.
Oliver Günther wurde als Präsident der Universität Potsdam wiedergewählt. Kaum war er im Amt bestätigt, machte er sich bereits an die Umsetzung seiner neuen Pläne.
Der alte Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, ist auch der neue. Eine richtige Wahl für die Uni und die Stadt Potsdam, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Oliver Günther, amtierender Präsident der Universität Potsdam, strebt eine zweite Amtszeit an. Er wurde am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt.
Erstmals betrachten Potsdamer Zeithistoriker das Jahrhundertthema Migration. Und kommen dabei zu der Erkenntnis, dass Einwanderung nicht durch Grenzen und Restriktion reguliert werden kann.
Die Veranstalter des fünften Tages der Wissenschaft haben eine positive Bilanz gezogen. Deutlich mehr als 15 000 Besucher sind demnach am vergangenen Samstag an den Potsdamer Wissenschaftsstandort Golm gekommen, um in Laboren, Gewächshäusern und Instituten mehr über die Arbeit der Forschung zu erfahren.
Die Leiterin des Potsdamer Fontane-Archivs, Hanna Delf von Wolzogen, geht in den Ruhestand.
Der Religionswissenschaftler Johann Hafner von der Universität Potsdam hat das Wirken religiöser Gemeinschaften in Potsdam untersucht. Das Seminarprojekt erstreckte sich auf alle Religionen sowie den Graubereich der Esoterik und Lebenshilfe.
Knapp 14 Prozent der Potsdamer Einwohner sind evangelischen Glaubens, rund fünf Prozent sind Katholiken (Stand 2015). Die restlichen 81 Prozent sind ohne Religionszugehörigkeit oder gehören anderen Glaubensrichtungen an.
Der neue Studienführer zeigt Defizite bei der Lehre an der Uni Potsdam. Schlechte Noten bekam auch die Fachhochschule für den Studiengang Soziale Arbeit.
Religionsgemeinschaften in Potsdam neigen dazu, sich einzukapseln. Das sagt der Religionswissenschaftler Johann Hafner von der Universität Potsdam. Er hat das Wirken religiöser Gemeinschaften in Potsdam untersucht.
Oliver Günther zieht ein positives Resümee seiner bisherigen Zeit als Präsident der Universität Potsdam. Mitte Mai stellt er sich als einziger Kandidat erneut zur Wahl. Die Hochschule steht besser da denn je, doch es gibt auch Frustration.
Der Film „The Happiest Day in the Life of Olli Mäki“ von Regisseur Juho Kuosmanen wurde als bester Spielfilm (5000 Euro) ausgezeichnet. Bester Dokumentarfilm wurde „Hinter dem Schneesturm“ von Levin Peter (5000 Euro), in dem ein junger Filmemacher mit seinem Großvater die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht in der Ukraine reflektiert.
Der Hauptpreis des 46. internationalen Studentenfilmfestivals Sehsüchte ging dieses Jahr nach Finnland. Das Festival hat sich am Studioglände eingespielt und besticht durch seine Internationalität.
Der Hauptpreis des 46. internationalen Studentenfilmfestivals Sehsüchte geht in diesem Jahr nach Finnland.
Zur Eröffnung des Studentenfilmfestivals Sehsüchte appellierte der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen an den Kampfgeist der Studierenden. Und die zeigen durchaus politisch relevante Filme.
Am Mittwochabend wurde das 46. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte eröffnet
Am Mittwochabend wurde das 46. internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam eröffnet. An fünf Tagen werden 130 Filme aus 32 Ländern in Babelsberg und im Filmmuseum zu sehen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster