
Die Universität Potsdam hat sich mit Erfolg im Bundes-Wettbewerb „Innovative Hochschulen“ positioniert. Am Mittwoch wird ein neues Start-up-Center der Uni in Golm eröffnet.

Die Universität Potsdam hat sich mit Erfolg im Bundes-Wettbewerb „Innovative Hochschulen“ positioniert. Am Mittwoch wird ein neues Start-up-Center der Uni in Golm eröffnet.

Was der sintflutartige Regen in Potsdam anrichtete – und wie die Klimaforscher die Lage einschätzen

Der Präsident der FH Potsdam, Eckehard Binas, sprach von einer "erotischen Grunderschütterung" auf einer hochschulöffentlichen Tagung. Dafür wurde er kritisiert. Nun entschuldigt sich Binas für seine Wortwahl.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über die Folgen von NS-Belastungen in den deutschen Innenministerien nach dem Krieg, belastete Experten im Potsdam der DDR-Zeit und die überraschende Rolle des dortigen Wetterdienstes.
ZZF-Direktor Frank Bösch hat nun zusammen mit Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin die Rohfassung des Manuskriptes „Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus“ dem Bundesinnenministerium übergeben. Es soll im Frühjahr 2018 als Buch erscheinen.

Nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Rückmeldegebühren für Studierende in Brandenburg aus den Jahren 2001 bis 2008 endgültig gekippt hat, muss das Land zurückzahlen. Allerdings ist noch offen, wer die Gebühren zurück erhält.
Sozialwissenschaftler Mischa Gabowitsch spricht im PNN-Interview darüber, wie Nationalpopulisten heute das Thema Solidarität besetzen, warum es keinen tragfähigen Gegenentwurf dazu gibt und was nun zu tun ist.
Zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2016/17 der Universität Potsdam wird in diesem Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) die Festrede halten. Der Festakt findet am Donnerstag vor der historischen Kulisse der Kolonnade am Uni-Campus Neues Palais statt.
Vor seiner Wiederwahl hatte der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, gesagt, dass die Hochschule heute als vierte große Forschungsuniversität in der Hauptstadtregion mit einem ganz anderen Selbstbewusstsein auftreten könne. Man sei national und international sichtbarer geworden.
Der Berliner Spitzenforscher Erwin Böttinger steht offenbar vor dem Wechsel an die neue Fakultät für „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam. Das berichtete die Berliner Morgenpost in ihrer Freitagsausgabe.

Der Religionswissenschaftler Johann Hafner spricht im PNN-Interview über das neue Religionsforum der Universität, die Utopie des Glaubens, den Dialog der Religionen und die nötige Aufklärung über religiösen Extremismus.
Potsdam - Der Pionier der Glykowissenschaften, Peter Seeberger vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält den mit 50 000 Euro dotierten Stifterverbandspreis 2017. Der Chemiker hat mit der automatisierten Zuckersynthese die Entwicklung neuartiger Impfstoffe, Therapien und Diagnostika ermöglicht.

Ein bundesweit einzigartiges religionswissenschaftliches Zentrum wird an der Universität Potsdam eröffnet. Das „Forum Religionen im Kontext“ soll sich interreligiösen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft widmen.

Mit dem neuen Religionsforum kann die Universität Potsdam eine Vorreiterrolle übernehmen. Vielleicht wächst daraus auch eine eigenständige Fakultät der Theologien? Ein Kommentar über die Potenziale des neuen Zentrums.

Die Universität Potsdam will mit dem neuen Voltaire-Preis die Freiheit des Wissenschaft und die Ideale der Aufklärung hochhalten. Denn sie werden derzeit von vielen Seiten bedroht werden. Geehrt wird in diesem Jahr Hilal Alkan.
Die Universität zeigt in einer Sonderbeilage mit PNN und Tagesspiegel in den Ausgaben vom Samstag, womit sie diesem Jahr ihr Profil schärfen will.

Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs Walter Homolka ist seit 20 Jahren Rabbiner. Nun positioniert er sich auch für Interreligiosität und ein Einvernehmen mit dem Islam.
In naher Zukunft erwarten Geoforscher ein Starkbeben bei der türkischen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Es gibt aber auch etwas Hoffnung.
Die Potsdamer Universität hat gleich zwei der begehrten Sonderforschungsbereiche als federführende Hochschule bewilligt bekommen. Damit ist sie die einzige Uni mit einer solchen Förderung im Land Brandenburg. Auch Berlin ging diesmal leer aus.
Der Golfstrom schwächelt. Potsdamer Klima- und Ozeanforscher sind sich allerdings uneins, ob der Klimawandel dahinter steckt – und welche weiteren Folgen das hat.

Oliver Günther wurde als Präsident der Universität Potsdam wiedergewählt. Kaum war er im Amt bestätigt, machte er sich bereits an die Umsetzung seiner neuen Pläne.
Der alte Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, ist auch der neue. Eine richtige Wahl für die Uni und die Stadt Potsdam, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Oliver Günther, amtierender Präsident der Universität Potsdam, strebt eine zweite Amtszeit an. Er wurde am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt.

Erstmals betrachten Potsdamer Zeithistoriker das Jahrhundertthema Migration. Und kommen dabei zu der Erkenntnis, dass Einwanderung nicht durch Grenzen und Restriktion reguliert werden kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster