
Ohne Amerika droht der Weltgesundheitsorganisation nicht nur Kontrollverlust bei Epidemien, sondern auch eine Dominanz Chinas, sagen Fachleute. Kann Trumps Vorhaben verhindert werden?

Ohne Amerika droht der Weltgesundheitsorganisation nicht nur Kontrollverlust bei Epidemien, sondern auch eine Dominanz Chinas, sagen Fachleute. Kann Trumps Vorhaben verhindert werden?

Der Mediziner Edzard Ernst beleuchtet die oft übersehene Rolle von Ärztinnen im Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Beteiligung von Frauen in der NS-Medizin.

Bis zu 30 Prozent der jungen Wähler in Deutschland haben zuletzt die AfD gewählt. Experten sehen soziale Ängste und Ablehnung von Zuwanderung als Hauptantriebe für den Rechtsruck. Doch ist die Jugend wirklich rechtsextrem?

Das arktische Meereis verändert sich dramatisch: Mehrjähriges Eis schmilzt, und die charakteristischen Presseisrücken verschwinden. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts warnen vor weitreichenden Folgen.

Nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. UN-Generalsekretär Guterres mahnt angesichts des Klimawandels, den „Weg ins Verderben“ schnell zu verlassen.

Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.

Nach den Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes ist in diesem Jahr nur in wenigen Regionen mit weißen Weihnachten zu rechnen. Der Schnee kann jedoch auch zu Beeinträchtigungen führen. Eine Karte zeigt die betroffenen Gebiete.

Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?

2024 steuert auf einen Rekord bei der globalen Durchschnittstemperatur zu. Nun gibt es Anzeichen für das kühlende Wetterphänomen La Niña – aber was das bringt, ist fraglich.

Für die „Krankheit X“ im Kongo nennt die WHO Malaria als mögliche Ursache. Der Tropenmediziner Torsten Feldt fordert schnellere Reaktionen auf Krankheitsausbrüche.

Im Kongo breitet sich eine rätselhafte Krankheit aus, von der vor allem Kinder betroffen sind. Die WHO unterstützt bei der Ursachenforschung vor Ort. Verzögerungen bei den Laborergebnissen erschweren die Diagnose. Bisher gibt es Berichte über rund 140 Todesfälle.

Die Europa-Universität Viadrina protestiert gemeinsam mit anderen Universitäten gegen die russische Einstufung der Osteuropastudien als „extremistisch“. Die Hochschulen fordern politischen Schutz vor solchen Angriffen.

Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden verstärkt unter globalen Krisen, zeigt eine neue Studie. Sozial benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen. Doch Experten sehen auch Lösungen.

Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.

Wie zuverlässig sind Vorhersagen für „Weiße Weihnachten“? Fachleute wie Özden Terli und Sven Plöger werfen einen Blick auf die Grenzen moderner Wettermodelle und geben einen Ausblick auf den Winter 2024.

Ohne CO₂-Speicherung werden die Klimaziele nicht erreicht: Die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sollte zur „dritten Säule“ der Klimapolitik werden, sagen Forschende. Doch dafür ist viel zusätzliches Geld notwendig.

Die Erde verliert offenbar zunehmend ihre Fähigkeit, vom Menschen verursachte Emissionen aufzunehmen. Hält diese Entwicklung an, rechnet Klimaforscher Johan Rockström mit katastrophalen Folgen.

Die Historikerin Henrike Voigtländer erklärt, warum die DDR trotz Frauenförderung keine geschlechtergerechte Gesellschaft war. Patriarchale Machtstrukturen blieben erhalten.

2024 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und könnte erstmals die 1,5-Grad-Schwelle überschreiten. Dies erhöht den Druck auf die Klimapolitik vom Weltklimagipfel COP29.

Die Aussichten für den Weltklimagipfel COP29 in Baku verschlechtern sich: Trumps Wahlsieg gefährdet zentrale Klimaziele und könnte zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen führen.

Die tödlichen Sturzfluten in Spanien sind die Folge eines extremen Wetterphänomens. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel? Die Katastrophe könnte erst der Anfang sein.

Klimabedingte Extremereignisse wie Hitzewellen und Dürren gefährden Millionen Menschen. Der neue Lancet-Bericht ruft zu Investitionen in eine emissionsfreie Zukunft auf.

Der Klimawandel verstärkt weltweit die Dynamik von Bränden und erhöht die damit verbundene Luftverschmutzung. Zwei neue Studien zeigen, dass die gesundheitlichen Risiken zunehmen.

Die wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, wechselt an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster