
Der Deutsche Wetterdienst hat ein Online-Portal gestartet, das aktuelle Warnungen zu Wetter- und Naturgefahren bündelt. Ziel ist es, die Bevölkerung besser auf Extremereignisse vorzubereiten.
Der Deutsche Wetterdienst hat ein Online-Portal gestartet, das aktuelle Warnungen zu Wetter- und Naturgefahren bündelt. Ziel ist es, die Bevölkerung besser auf Extremereignisse vorzubereiten.
Der Bodensee erreicht derzeit extrem niedrige Wasserstände. Der Klimawandel verstärkt den Wechsel zwischen extrem trockenen und zu nassen Jahren – und wir sind darauf nicht vorbereitet.
Die ersten Obstbäume blühen in Deutschland – doch jetzt kommt Frost. Paradoxerweise ist es der Klimawandel, der die Blüten noch anfälliger macht. Warum das so ist und wo es am kältesten wird.
Experten warnen, dass Russland die Nato herausfordern könnte. Szenarien reichen von hybriden Angriffen bis zur begrenzten Besetzung von Nato-Gebiet.
Extrem trocken, dann wieder zu nass – der Klimawandel verstärkt die Wetterextreme. Der März war in Deutschland ungewöhnlich sonnig und regenarm, und Besserung ist kaum in Sicht.
Das starke Erdbeben in Myanmar vom Freitagmorgen könnte nicht das letzte gewesen sein: Forschende vergleichen die aktive Sagaing-Störung mit dem San-Andreas-Fault in Kalifornien.
Wälder speichern weniger Kohlendioxid als erwartet. Eine neue Studie warnt vor Folgen für Klimaziele und fordert, Klimaschutzstrategien anzupassen.
Der Verlust des arktischen Meereises hat globale Auswirkungen auf die Niederschläge weltweit – mit mehr Regen in einigen Regionen und Trockenheit in anderen.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr zieht eine Staubwolke aus der Sahara über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität und die Gesundheit haben.
Forschende der Universität Bern identifizieren die Ursache für den unerwartet starken Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen.
Im Februar 2025 erreichte die globale Meereisbedeckung ein Rekordtief. Welche Rolle spielen Klimaerwärmung und Wetter – und was erwarten Experten für die Zukunft?
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.
Eine gewaltige Staubwolke aus der Sahara zieht über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität haben.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen geht zwar langsam zurück, doch die Grippewelle bleibt hartnäckig. Besonders auffällig: Influenza-B-Viren setzen sich immer stärker durch – das hat Folgen für den Krankheitsverlauf.
Sieben auf einen Streich! Ende Februar sind unsere Nachbarplaneten am Abendhimmel sichtbar. Wir verraten, in welche Richtung Sie schauen müssen und wann man wo welche Planeten bestaunen kann.
Jugendstudie zeigt, warum die AfD junge Wählern gewinnt, besonders im Osten. Experten sehen Einfluss der Eltern und das Stadt-Land-Gefälle als wichtige Faktoren.
Neue Forschung zur Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) deutet darauf hin, dass ein Zusammenbruch in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich ist.
Aktuell versammeln sich alle Planeten am Himmel. Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge sichtbar. Experten erklären, wie man sie am besten beobachtet – und ob das Folgen hat.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem. Eine neue Analyse warnt davor, dass er die Sicherheit Deutschlands massiv bedrohen könnte.
Ein Erdbeben der Stärke 4,7 erschütterte die Region Lissabon. Die Erdstöße waren auch in anderen Landesteilen zu spüren. Erinnerungen an die Katastrophe vor fast 300 Jahren wurden wach.
Populistische Parteien sind in der Opposition laut und polarisierend. Doch wie ändert sich ihre Kommunikation, wenn sie mitregieren wollen? Das zeigt eine neue Studie.
In Kroatien hat am Dienstagabend die Erde gebebt: Das Beben sorgte in mehreren Regionen für spürbare Erschütterungen. Berichte über größere Schäden liegen nicht vor.
In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?
öffnet in neuem Tab oder Fenster