zum Hauptinhalt

Mit Kopfschütteln haben Berliner Schulleiter am Mittwoch auf eine Rundmail von Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke reagiert. Zinke weist die Schulen darin auf die Möglichkeit hin, "illegale Waffen und verbotene Gegenstände, die Schüler an Lehrer ausgehändigt haben", am 1. Dezember zwischen 8 und 16 Uhr von der Polizei abholen zu lassen.

Geht es um nähere Informationen zur Schweinegrippe, werden Ratsuchende oft an das Internet verwiesen.Viele, vor allem ältere Leser sind aber auf das Telefon angewiesen.

Zöllner riskiert ein Grundsatzurteil, das er nicht wollen kann. Der Verzicht auf diesen Streit mit Angeboten zu pragmatischen Lösungen – das wäre souverän.

Von Jost Müller-Neuhof

Der von Israel beabsichtigte Bau von 900 Wohnungen in Ostjerusalem hat massive internationale Kritik und Empörung ausgelöst. Das Weiße Haus reagierte in ungewohnt scharfer Form und äußerte sich "bestürzt" über die Pläne.

Schwache US-Börsen, unsichere Anleger – der Dax hat seine Gewinne am Mittwoch im Handelsverlauf fast vollständig wieder abgegeben. „Die Daten vom US-Immobilienmarkt waren sehr schlecht.

Was ist los mit ihm? Will er nicht? Kann er nicht? Jetzt weiß man: Oskar Lafontaine ist krank. Und damit stellen sich neue Fragen. Die wichtigste lautet: Wie öffentlich muss bei einem Politiker das Private sein?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Offenbar zieht die Bundesregierung hinter den Kulissen die Fäden, um auf wichtigen Posten unterhalb der Kommissarsebene einen Mann ihres Vertrauens zu platzieren. Die Amtszeit des einflussreichen Generalsekretärs des EU-Ministerrats, Pierre de Boissieu, läuft Ende des Jahres aus.

Von Thomas Gack

Eine besondere Form von Galaxien zeigt die nebenstehende Aufnahme des Weltraumteleskops „Hubble“. Normalerweise gleichen die kosmischen Gebilde, die aus unzähligen Stern bestehen, riesigen Scheiben: Je nach Drehrichtung erscheinen die Arme mit oder gegen den Uhrzeigersinn um das Zentrum gewickelt, schaut man von der Seite, sind sie einfach nur flach.

Toni, der Geldräuber, wird von seinen Fans verehrt. Nun hat sich der Geldtransportfahrer von Lyon, der Anfang November mit 11,6 Millionen Euro geflüchtet war, der Polizei gestellt.

Von Hans-Hagen Bremer
310608_0_36377bb0.jpg

So schnell geht das: Seit einem Jahr ist Frank Henkel Landeschef der Berliner CDU – schon halten ihn manche für den Spitzenkandidaten bei der Abgeordnetenhauswahl 2011.

Von Werner van Bebber
310693_0_42ccb9c4.jpg

Viele Sozialbauten werden inzwischen teurer vermietet als vergleichbare ungeförderte Wohnungen. Rot-Rot will auf Milliarden verzichten, damit subventionierter Wohnraum wieder erschwinglich wird.

Von Ralf Schönball
310609_0_d1d04c54.jpg

Das "Cookies" ist schon sechs Mal umgezogen – vom Keller in einen Kinosaal Jetzt feiert Betreiber Heinz Gindullis das 15-jährige Bestehen seines Clubs.

Von Nana Heymann
310603_0_d96923b6.jpg

Bildhauer Paul Lenk hat an der Giebelwand des "taz-Gebäudes" sein Objekt "Friede sei mit Dir" angebracht. Schaut "Bild"-Chef Kai Diekmann aus seinen Räumen gegenüber im Springer-Hochhaus in die Rudi-Dutschke-Straße, wird er vielleicht rot - es geht um seinen Penisstreit mit der "taz" von 2002. Nun äußert er sich zum "taz"-Pimmel.

Jahresringe von Bäumen sind millimeterdünne Klimaarchive. Ist es warm und feucht, nimmt der Baum besser zu als in schlechten Zeiten.

310607_3_xio-fcmsimage-20091118172341-006002-4b041f8dce59f.heprodimagesfotos82420091119mesei.jpg

Weil die Koalition in Meseberg die großen Probleme ausgeklammert hat, war die Einigkeit nicht gefährdet.

Von Robert Birnbaum

Kuba schafft Subventionen für Lebensmittel ab – staatliche Kantinen werden geschlossen und Grundnahrungmittel aus dem Bezugsschein entfernt. Raul Castro entfernt sich so vom Paternalismus seines Bruders.

Von Sandra Weiss

nächsten Donnerstag, den 26. November, liest unsere Autorin und langjährige Kolumnistin Elena Senft auf der „zitty“-Leserlounge aus ihrem Buch „Und plötzlich ist später jetzt: Vom Erwachsenwerden und nicht wollen“. Wir verlosen 3x2 Tickets.

Mit rund 350 Millionen Übernachtungen in Hotels und Pensionen im vergangenen Jahr liegt Deutschland in Europa an der Spitze. Das ergab das am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Sparkassen-Tourismusbarometer 2009. Doch die Umsätze im Gastgewerbe sinken weiter.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen hat sich in einem Berliner Gefängnis ein Häftling das Leben genommen. In der Nacht zum Mittwoch starb ein 68-jährige Berliner, der seine geschiedene Frau mit einem Lastwagen attackiert und zuvor auch seine Ehefrau lebensgefährlich verletzt hatte.

Von Johannes Radke

Der Internationale Sportgerichtshof Cas lässt sich mit seiner Entscheidung im Dopingfall Claudia Pechstein Zeit. Die Eisschnellläuferin scheint jedoch langsam die Geduld zu verlieren.

Von Friedhard Teuffel

Der Mann ist hager, hat schon einige Lebenserfahrung gesammelt, auch jenseits der deutschen Grenzen. Er ist Mediziner und hat bei seinen vielen Rettungseinsätzen „harten Tobak“ erlebt, wie er es nennt.