zum Hauptinhalt
Noch ist das Olympia-Ticket nicht verloren. Um es zu lösen, braucht es einen Sieg gegen die Niederlande.

Deutschland hat durch die Niederlage gegen Frankreich die vorzeitige Olympia-Qualifikation verpasst. Um das Ticket gegen die Niederlande zu lösen, braucht es nun eine deutliche Leistungssteigerung.

Von Charlotte Bruch
Auch Universitätsgebäude in Charkiw wurden getroffen, Lehrveranstaltungen werden aber online fortgesetzt.

Forschung und Lehre, mitten im Krieg? An der Universität Charkiw ist das seit Beginn des Ukraine-Kriegs bittere Realität. Die Betroffenen setzen ihr Pragmatismus entgegen – und Mut.

Von Yulia Valova
Chris Bedia (rechts) kam bisher erst auf 27 Spielminuten für Union, hier bei der Niederlage gegen Rasenballsport Leipzig.

Mittelstürmer Chris Bedia kommt beim 1. FC Union Berlin bisher erst auf 27 Spielminuten. Die Anpassung an die Bundesliga fällt dem Ivorer nach dem Wechsel aus der Schweiz noch schwer.

Von Julian Graeber
Das Bundesverfassungsgericht

Muss das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz gegen Demokratiefeinde abgesichert werden? Die Union ist für Gespräche bereit. Der Justizminister knüpft hier an.

19.04.2023, Berlin: Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Grünen erfahren aktuell viel Ablehnung, teilweise auch Hass. Im Interview spricht Landwirtschaftsminister Cem Özdemir über Bauernproteste, Vegetarier und Uli Hoeneß.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
Fäuste, Schläge und Tritte sind im Brazilian Jiu-Jitsu verboten.

Dumme Sprüche, keine eigene Frauen-Umkleide – Kampfsport ist immer noch männerdominiert und von alten Stereotypen geprägt, so auch das Brazilian Jiu-Jitsu. Ein Berliner Gym kämpft dagegen an.

Von Hanna Beisel
Besorgte Mienen: Das Team der EKT am Schillerpark will sich nicht aus den Räumen in der Weddinger Türkenstraße vertreiben lassen.

Seit 1972 ist der Kinderladen „EKT am Schillerpark“ eine Institution im Weddinger Kiez. Nun soll er binnen kurzer Zeit weichen. Das ist kein Einzelfall.

Von Anna Pannen
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Facharzt für Allgemeinmedizin.

Ärztepräsident Klaus Reinhardt kritisiert die im Bundestag beschlossene Teilfreigabe von Cannabis. Die Länder müssten diese seiner Meinung nach im Bundesrat stoppen.

Yevgen (links) als Offizier an der Front, Anton, Ukrainer in Berlin, in einem Tunnel.

Yevgen tritt in der Ukraine den Russen entgegen, Anton versteckt sich in Berlin. Gibt es eine moralische Verpflichtung, sein Leben für sein Land zu riskieren?

Von Maria Kotsev
03_yallah_Sprache_bubbles.jpg

Icke war jestern. Für Jugendliche in Berlin gehört heute Türkisch, Arabisch oder Russisch längst zur Alltagssprache. Unser Autor fragt sich: Berlinern – was is dit eigentlich noch?

Von Marlon Saadi
Bauernproteste im Januar in Frankreich.

Am Samstag ist es vor der Eröffnung der Pariser Landwirtschaftsmesse zu Ausschreitungen gekommen. Macron lud die Bauern zu einem Gespräch ein.

Wer überlegt, dem Vollzeitjob Lebewohl zu sagen, sollte nicht nur das Finanzielle im Blick behalten.

Viele Menschen möchten weniger arbeiten. Aber ohne klaren Plan kann Teilzeit zur Enttäuschung werden. Experten erklären, wie man den Workload wirklich reduziert.

Von Max Mergenbaum
Malaika Mihambo springt beim Istaf Indoor in Berlin zum Sieg.

Persönliche Bestleistungen, Meeting-Rekorde und ein Landesrekord. All das hatte das Istaf Indoor in Berlin auch in diesem Jahr zu bieten und überzeugte wieder einmal mit einer einzigartigen Kulisse.

Von Julie Klostermann
Ein Stachelrochen.

Dann eben ohne Mann. Das beschloss offenbar das seit Jahren einsam in einem US-Aquarium herumschwimmende Rochenweibchen „Charlotte“, wurde ohne Begattung trächtig und zur Internetberühmtheit.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Kiki und Nana aus Leipzig mögen chinesische Mondkuchen. Die gibt es im auch Asiashop.

Seit Donnerstag läuft das Festival Eat Berlin. Dabei gibt es für Gourmets das ganze Jahr etwas zu naschen. Besucher der Markthalle IX sprechen hier über ihre kulinarischen Vorlieben.

Von Annika Schönstädt
Die Jusos wollen einen „Visionenprozess“ in der Partei starten.

Drei Duos bewerben sich um die Doppelspitze der Berliner SPD. Diese könnte per Mitgliederbefragung bestimmt werden.

Bubatzkarte Berlin

Endlich überall Gras rauchen? Fehlanzeige. Trotz Teil-Legalisierung durch den Bundesrat wird der Konsum oftmals nicht erlaubt sein. Was Konsumenten nun beachten müssen.

Von Anna Thewalt
Intuitive-Machines-CEO Steve Altemus mit einem Modell der Landeeinheit Odysseus, leider liegend.

Die von einem Unternehmen namens „Intuitive Machines“ versuchte Mondlandung hat geklappt, auch wenn „Odysseus“ umgefallen ist. Dass es überhaupt gelang, liegt aber an genialen Menschen.

Von Richard Friebe
Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident des Landes Thüringen

In Thüringen hat es zuletzt mehrere gegen Politiker gerichtete Angriffe gegeben. Ministerpräsident Ramelow (Linke) warnt aber davor, extremistische Gewalt als ein „ostdeutsches Problem“ darzustellen.

Von Julius Betschka
Saskia Esken in Berlin.

SPD-Chefin Saskia Esken fordert eine Reichensteuer, um die Bundeswehr zu finanzieren. Christian Lindner hatte zuletzt ein Moratorium für Sozialausgaben gefordert.

Ein Waffengeschäft in den USA.

Der Ex-Chef der Waffenlobby NRA, Wayne LaPierre, soll die Organisation als „persönliches Sparschwein“ missbraucht haben. Nun muss er über fünf Millionen Euro Strafe zahlen.

Eine Bezahlkarte in Bayern.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff kritisiert die Position der Grünen, dass keine bundesweite Reglung der Bezahlkarte notwendig sei. Ohne diese bestünde Rechtsunsicherheit.

Der Sauriersaal im Berliner Naturkundemuseum.

Namen von Arten spiegeln den Zeitgeist wider und der war zur Jahrhundertwende noch vom Kolonialismus geprägt. Auch im Berliner Naturkundemuseum lagern Fossilien, deren Namen problematisch sind.

Von Martin Ballaschk
Ursula von der Leyen in Kiew.

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zum Jahrestag des Krieges die Ukraine besucht. Andere westliche Spitzenpolitiker sprachen ihre Solidarität aus.

Am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, nimmt die Odysseus-Mondlandefähre von Intuitive Machines ein Bild des Kraters Schomberger auf dem Mond auf, das etwa 200 km vom geplanten Landeplatz entfernt ist, in einer Höhe von etwa 10 km.

Odysseus war am Donnerstag auf dem Mond gelandet. Nun ist die Sonde bei der Landung an einem Felsen hängengeblieben und auf die Seite gekippt. Was bedeutet das für die geplanten Experimente?

Leberkaese_Semmel.jpg

Guter Fleischkäse hat innen feine Löcher und außen eine schöne Kruste. Welcher sich in Semmel und Schrippe am besten macht. Der Feinkosttest.

Von Thomas Platt
Sport verbessert Blutdruck, Knochendichte oder Libido, er stärkt Selbstwertgefühl, die Körperhaltung, Gedächtnis, Immunfunktion und Schlaf.

Der Lebensstil ist relevanter für das Krebsrisiko als die Gene, sagt die Forscherin Hanna Heikenwälder. Ein Gespräch über die Tumorgefahren im Alkohol und durch versteckten Zucker.

Von Claudia Füßler
Zaun um den Görlitzer Park

Die Kriminalitätsstatistik zeigt einen Rückgang von Straftaten rund um den Görlitzer Park. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik plädiert trotzdem für einen Zaun.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Bundeskanzleramt teil.

Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls bekennt sich Kanzler Scholz weiter zur Unterstützung der Ukraine und Aufrüstung der Bundeswehr. Außenministerin Baerbock wirft Putin Eroberungslust vor.

Ich hasse Lehrer, aber meine Kinder müssen in die Schule.

Die Klassenlehrerin kann sich nicht durchsetzen, der Rest des Kollegiums ist unfähig oder ausgebrannt. Unsere Autorin fragt sich: Was ist nur los in deutschen Klassenzimmern?

Eine Kolumne von Swantje Struck
2 Jahre Krieg in der Ukraine

Es steht nicht gut um die Ukraine. Schlachten gehen verloren und das Land kämpft an zwei Fronten. Es ist auch an Deutschland, für eine Wende zu sorgen.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Ein Mann im Dorf Tetianivka, Ukraine.

Vor zwei Jahren hat Putins Russland die Ukraine überfallen. Der Krieg dauert an, mit aller Härte. Doch die Welt scheint das Interesse zu verlieren.

Ein Gastbeitrag von Olga Rudenko
Fotos gefallener Soldaten an einer Kirche in Kiew.

Russland und die Ukraine brauchen mehr Soldaten. Doch viele Männer verweigern sich dem Kriegsdienst. Hilfe bekommen sie unter anderem bei Rudi Friedrich.

Von Lars von Törne