zum Hauptinhalt
Geborgene Erinnerung. Ein von der japanischen Künstlerin Leiko Shiga im Erdbebengebiet gefundenes Foto. Es ist in der Ausstellung zu sehen.

Nach der Katastrophe in Japan ist der Rezeptionsapparat darauf konditioniert, in jeder meernahen Industrieanlage reflexhaft Fukushima zu sehen. Künstler als Seismografen: Eine Ausstellung über Fukushima und die Folgen.

Von Kolja Reichert

Die Köpfe von 13 US-amerikanischen Präsidenten schweben über einem Lageplan des Weißen Hauses. Ohne körperliche Verbindung zum „Herrschafts- Gebäude“ wirken die mächtigen Männer geisterhaft entrückt.

200 Jahre ist es nun bald her, dass sich Heinrich von Kleist gemeinsam mit seiner Leidensgefährtin Henriette Vogel am Wannseeufer freiwillig aus dem Leben verabschiedete. Zum Gedenken hat der Schauspieler Hermann Treusch (Foto) eine originelle Collage aus Briefen, Anekdoten und Szenen zusammengestellt.

Hollywoods Top-Produzentin Laura Ziskin gestorbenLaura Ziskin, Produzentin von Filmen wie „Pretty Woman“, „Spider-Man“ und „Fight Club“ ist am Sonntag in Santa Monica mit 61 Jahre einem Krebsleiden erlegen. Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen in Hollywood und stand hinter Leinwanderfolgen wie „Besser geht’s nicht“, „Hero“ und „To Die For“.

Dreifache Böden: Stefan Pucher inszeniert am Deutschen Theater „Tape“ von Stephen Belber

Von Andreas Schäfer

Literatur beschäftigt sich mit allen Untiefen, die das Leben so bietet. Doch rezipiert wird sie meist in gediegenem Ambiente, dessen Vorbild der literarische Salon ist.

Von Dr. Elke Brüns