
Erste Zweifel am Geschäftsmodell von Wirecard kamen bereits Anfang 2019 auf. Der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag legt noch weitere Details offen.
Erste Zweifel am Geschäftsmodell von Wirecard kamen bereits Anfang 2019 auf. Der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag legt noch weitere Details offen.
Wie viel Nation verträgt das Land? Hans Maier und Dieter Langewiesche sehen sich um in der deutschen Geschichte.
Bleibt es bei dem Trend, der sich nach den Wahlen im Südwesten andeutet, dann ist im Herbst mit einem Bundestag mit erheblich mehr Abgeordneten zu rechnen.
FDP, Linke und Grüne werten den Wirecard-Ausschuss des Bundestags als Erfolg. Jetzt nehmen sie vor allem das Finanzministerium ins Visier.
Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.
Die Union steht weiter unter Druck. Der Koalitionspartner und die Opposition fordern nun eine Verschärfung der Regeln für Nebentätigkeiten von Abgeordneten.
Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.
Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2
Tausende Akten, Dutzende Zeugen - und ein Geist namens Jan Marsalek: Im Wirecard-Ausschuss des Bundestags beginnt jetzt die heiße Phase. Der große Überblick, Teil 1
Finanzminister Olaf Scholz plant einen Nachtragshaushalt - die Höhe ist noch unklar. Doch warum kommt Schwarz-Rot nicht klar mit dem Geld?
Die Vorschläge der Sozialdemokraten zur Steuer- und Finanzpolitik dienen der Neuprofilierung. Aber lassen sie sich überhaupt umsetzen?
Edgar Ernst, Leiter der Prüfstelle DPR, hat Regeln gebrochen. Wer ist politisch verantwortlich? Was heißt das für die Reform der Finanzaufsicht?
Der CDU-Chef stellt sich bei der Orientierung an der 35er-Inzidenz gegen die Kanzlerin. Ihre strikte Linie bietet ihm Gelegenheit, eigenes Profil zu gewinnen.
In der CDU/CSU-Fraktion hat das Nachdenken über die Schuldenbremse begonnen - auch mit Blick auf künftige Koalitionen
Bei einer „stabilen Sieben-Tage-Inzidenz“ von höchstens 35 soll es Lockerungen geben. Aber was heißt stabil? Ein Erklärungsversuch.
Wie die Bundesregierung den nächsten Etat vorbereitet – und warum er sogar ohne neue Schulden auskommen kann.
Frank-Walter Steinmeier appelliert: Kampf gegen Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden
Die Gründung des Bundesrats 1949 war eine kleine Revolution. Jetzt steht die 1000. Sitzung an. Der Bundespräsident schaut vorbei.
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Kitas, Schulen und Friseure dürfen bald wieder öffnen. Für weitere Lockerungen ist eine Inzidenz von 35 entscheidend.
Angela Merkel bleibt im Krisenmodus. Doch sie muss fürchten, die Kontrolle über das Ende ihrer Amtszeit zu verlieren. Ein Kommentar.
Sieben Punkte hat die Reformagenda des Vizekanzlers für eine bessere Finanzmarktaufsicht. Die Opposition reagiert mit Spott und Forderungen.
Die Opposition findet das neue Wahlgesetz von Union und SPD unklar und ungerecht. Sie beantragt eine einstweilige Anordnung in Karlsruhe.
Im Skandal um Wirecard hat die Finanzmarktaufsicht Bafin erst falsch und dann zu spät reagiert. Finanzminister Olaf Scholz zieht nun die Konsequenz daraus.
Die Wirtschaft wächst mit „weniger Dynamik als erhofft“, sagt der Wirtschaftsminister. Aber Welthandel und Industrieproduktion haben sich schon erholt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster