
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg strebt eine dritte Amtszeit an – auf seine unnachahmliche Art, die ihn schon jetzt zur grünen Legende macht.
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg strebt eine dritte Amtszeit an – auf seine unnachahmliche Art, die ihn schon jetzt zur grünen Legende macht.
Ein dem Wirtschaftsminister unterstellter Behördenchef kauft mitten im Wirbel um Wirecard Aktien der Firma. Abgeordnete fordern Konsequenzen.
Es könnte der bisher größte Bundeshaushalt werden. Ein Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Schulden im kommenden Jahr.
Bis zu 400 Milliarden Euro an neuen Krediten nimmt der Bund wegen der Coronakrise auf. Dass er einen Teil tilgen muss, wirkt disziplinierend. Ein Kommentar.
Mit einer geschickten Rede baut eine einsam wirkende Kanzlerin nochmals Druck auf, ihre härtere Corona-Linie durchzusetzen. Doch kann sie das noch? Ein Kommentar.
Das Parlament streitet über die Zukunft der Schuldenbremse. Vertritt der Kanzlerkandidat der SPD, was er als Finanzminister mitbeschlossen hat?
Der Bundeskanzlerin gehen die Maßnahmen nicht weit genug, sie mahnt zu strengeren Regeln. Auch andere fordern eine härtere Linie.
Mit einer geplanten Neuverschuldung von 400 Milliarden Euro gehen Union und SPD ins Wahljahr. Ein beträchtlicher Teil davon muss getilgt werden.
Der neue Bundeshaushalt steht. Die riesige Neuverschuldung binnen zwei Jahren bedeutet: Die nächste Regierung muss haushaltspolitisch umdenken. Ein Kommentar
Im Bundestag geht es an diesem Donnerstag um den Abschluss des Etats für 2021. Reichen die neuen Schulden?
Bilanzprüfer der Firma EY wollen im Untersuchungsausschuss zu Wirecard nicht aussagen. Die Abgeordneten wollen das nicht akzeptieren
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Das Land braucht jetzt keinen kleinlichen Streit, sondern verständliche Lösungen. Die Verlängerung der Weihnachtsferien wäre eine Option. Ein Kommentar.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
Der frühere Wirecard-Chef nimmt ein umfassendes Aussageverweigerungsrecht für sich in Anspruch. Die Abgeordneten reagieren mit Hartnäckigkeit - und Humor.
Er ist einer der spannendsten Figuren im Wirecard-Skandal: Markus Braun muss am Donnerstag Rede und Antwort stehen. Dagegen hatte er sich zunächst gewehrt.
Kritik an der Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes ist schon angebracht. Aber wer sie übertreibt, handelt verantwortungslos. Ein Kommentar
Verschärfungen, die das Kanzleramt anstrebte, wirkten zwar moderat. Aber die Länder sperrten sich - vor allem bei den Schulen. Zwei Sichtweisen kollidierten.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät heute mit den Länderchefs über die Wirksamkeit der Einschränkungen. Auch Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) nimmt an der Videokonferenz teil.
Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.
Die Steuerschätzung fällt moderat besser aus. Nun steht die Koalition vor der Frage, wie viel an neuen Krediten sie im kommenden Haushalt aufnehmen soll.
Die Bundesregierung will ländliche Regionen stärken. Die Landwirtschaftsministerin zieht eine erste Bilanz.
Das US-Wahlsystem mag uns fremd sein, aber es ist einfach und verständlich. Darauf sollte es ankommen - auch bei der nötigen Reform des deutschen Wahlrechts.
Gegen die Ministerpräsidenten ist in Deutschland kein Staat zu machen – das zeigt sich auch in der Coronakrise. Porträt eines einzigartigen Amtes
öffnet in neuem Tab oder Fenster