zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Eine Frau bettelt vor einer Bankfiliale in Athen.

Griechenland will kein "failed State" sein, der seine Schulden beim IWF nicht bezahlen kann. Dies macht die Ankündigung des Finanzministers Varoufakis deutlich. Dennoch droht die Regierung in Athen zu scheitern - dem Land droht wieder eine Rezession. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Vor dem Reichstag wirkt die europäische Flagge klein. "Berlin ist nicht das Zentrum der EU", betont hingegen der österreichische Schriftsteller Robert Menasse.

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse geht hart mit der europapolitischen Rolle von Kanzlerin Angela Merkel ins Gericht. Sie sei "ein Zwerg auf dem politischen Grabstein vom Europäer Helmut Kohl", sagt der Autor im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Albrecht Meier
Im Kreis der Minister. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande (links) leiteten gemeinsam eine deutsch-französische Kabinettssitzung im Kanzleramt.

Investieren und Arbeitsplätze schaffen - an diesem Kurs will Frankreichs Staatschef François Hollande auch nach der Wahlschlappe der Sozialisten festhalten. Während Hollande zu den deutsch-französischen Konsultationen nach Berlin kam, musste sein Premier Manuel Valls in Paris vor den Sozialisten Rede und Anwort stehen.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef François Hollande (Mitte).

An diesem Dienstag kommt Staatschef François Hollande zu den deutsch-französischen Regierungskonsultationen nach Berlin. Zu Hause muss er mit ansehen, wie seine Sozialisten politisch unter die Räder geraten. Hollande selbst trägt die Verantwortung für diese Entwicklung. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef François Hollande wird am Dienstag von der deutschen Regierungschefin Angela Merkel im Kanzleramt empfangen.

Die Digitalwirtschaft und die Energiewende stehen im Fokus gemeinsamer Investitionsprojekte, für die Berlin und Paris Milliarden bereitstellen wollen. Eine Zehn-Punkte-Liste der Projekte reicht von einer grenzüberschreitenden Infrastruktur bei Ladestationen für Elektoautos bis zum Ausbau von Strom- und Gasnetzen.

Von Albrecht Meier
Unions-Fraktionschef Kauder (links) und Parlamentsgeschäftsführer Grosse-Brömer.

In der Unions-Fraktion wird überlegt, ob das Parlament die mögliche Freigabe der nächsten Hilfsmilliarden für Hellas mit einer mahnenden Stellungnahme versehen soll. In erster Linie hofft man in der CDU/CSU aber, dass es endlich gute Nachrichten aus Griechenland gibt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
Unter Beobachtung. Der griechische Premier Tsipras und Kanzlerin Merkel am Montag in Berlin.

Beim Treffen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras macht Kanzlerin Angela Merkel keine finanziellen Zusagen. Dafür gibt es von beiden Seiten versöhnliche Töne im Streit um Reparationen.

Von Albrecht Meier
Passagierdaten werden bereits in Großbritannien, Frankreich und Belgien gespeichert.

EU-Kommission und Mitgliedstaaten wollen Flugpassagierdaten europaweit speichern – doch viele Europaabgeordnete haben Bedenken. Bis zum 1. April haben sie die Möglichkeit, beim Berichterstatter Timothy Kirkhope Änderungsanträge einzureichen.

Von Albrecht Meier
Erfolg bei den Départementswahlen: Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy.

Nicolas Sarkozy hält sich für den einzigen Politiker in Frankreich, welcher der Front-National-Chefin Marine Le Pen das Wasser reichen kann. Seit der ersten Runde der Départementswahl darf er sich bestätigt fühlen. Nun droht aber ein gefährlicher rhetorischer Überbietungswettbewerb zwischen dem Ex-Präsidenten und Marine Le Pen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Front-National-Chefin Marine Le Pen

In der ersten Runde der Départementswahl in Frankreich haben die Wähler der Front-National-Chefin Marine Le Pen einen Dämpfer erteilt. Doch sie bleibt eine Gefahr für Frankreich - weil Politiker wie Nicolas Sarkozy längst ihre Parolen übernommen haben. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Gut gelaunt in Brüssel: Der griechische Premier Alexis Tsipras am Freitagmorgen in Brüssel.

Der Brüsseler Krisengipfel mit dem griechischen Premier Alexis Tsipras hat nur ein dürftiges Ergebnis gebracht. Es mag sein, dass alle Beteiligten jetzt gerne den "Neustart"-Knopf drücken würden. Aber ist Tsipras wirklich zu Reformen fähig? Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) - hier beim letzten EU-Gipfel im Februar.

Kanzlerin Merkel wird in diesen Tagen zweimal den griechischen Regierungschef Tsipras treffen – in Brüssel steht ein Krisentreffen zu Griechenland auf dem Programm. Doch die Erwartungen aus Athen werden in Berlin gedämpft.

Von Albrecht Meier
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag in Berlin.

Der Auftritt des griechischen Finanzministers Varoufakis bei "Günther Jauch" hat auch ein politisches Nachspiel. Unionsfraktionschef Kauder sagt, es sei „nicht akzeptabel, dass ein Regierungsmitglied im deutschen Fernsehen so lügt".

Von
  • Albrecht Meier
  • Cordula Eubel
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag vor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Der deutsche Finanzminister bleibt hart gegenüber Griechenland: Die neue Links-rechts-Regierung habe "alles Vertrauen zerstört", sagt Schäuble bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
Griechenlands Botschafter in Deutschland, Panos Kalogeropoulos.

Seit der Parlamentswahl in Hellas Ende Januar sind nach den Worten des Athener Botschafters in Berlin, Panos Kalogeropoulos, hunderte von gegen Griechenland gerichteten Hassmails bei der Botschaft eingegangen. Eine Mail habe auch eine direkt gegen ihn gerichtete Drohung enthalten, erzählt Kalogeropoulos.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })