zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Das Kriegsschiff „HMS Westminster“ bricht zu einem Manöver Richtung Gibraltar auf, das nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums lange geplant war.

Der britische Spanien-Experte Paul Heywood erklärt, warum die Mehrheit der Briten den harten Kurs ihrer Regierung im Streit um Gibraltar unterstützt.

Von Albrecht Meier
Hollande winkt Einwohnern zu

Gegner der Homo-Ehe stören einen Besuch des französischen Staatschefs François Hollande in der Provinz. Die Visite des Präsidenten gehört zu einem Arbeitsprogramm, das sich der Präsident mitten in der Ferienzeit auferlegt hat. Die Devise: Bloß nicht den Anschein von Untätigkeit in Zeiten der Krise erwecken.

Von Albrecht Meier

Die Stadt Detroit ist wegen ihres Schuldenbergs von umgerechnet 14 Milliarden Euro pleite. Anders als in Europa ist es in den USA nicht mehr an der Tagesordnung, Pleitekandidaten unter den Kommunen finanziell herauszupauken. Von einem Hilfskredit für Detroit will US-Präsident Barack Obama bislang nichts wissen.

Von Albrecht Meier
Ein Kämpfer auf der Seite der Rebellen bringt in Dschobar östlich von Damaskus ein Geschütz in Stellung.

Zu lange hat sich die EU mit der Frage herumgeschlagen, ob ihre Mitgliedstaaten nun Waffen an die Rebellen in Syrien liefern sollen oder nicht, findet Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Nach seiner Auffassung muss es nun darum gehen, humanitäre Hilfe in der Region zu leisten.

Von Albrecht Meier
Glasfaserkabel

Mit 1,5 Milliarden Euro will die EU in der kommenden Haushaltsperiode Forschungsprojekte im Bereich der Kriminalitäts- und Terrorbekämpfung unterstützen - dazu könnten auch Überwachungsprogramme gehören.

Von Albrecht Meier

Die EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton hat in Kairo den festgesetzten Ex-Präsidenten Mohammed Mursi getroffen. Was bedeutet das für den Umgang der EU mit den Vorgängen in dem Land?

Von
  • Martin Gehlen
  • Albrecht Meier
Staats- und Regierungschefs bei Gipfeltreffen

Beim Berliner Gipfeltreffen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU ließ der deutsche Wahlkampf kräftig grüßen. Im Grundsatz ist es aber richtig, wenn die EU-Staaten nach gemeinsamen Strategien zur Beschäftigungsförderung suchen.

Von Albrecht Meier

Bevor die EU weitere Länder aufnimmt, muss sie handlungsfähig werden

Von Albrecht Meier
Arbeiter mit Transparent

Griechenlands Wirtschaft leidet unter der Kreditklemme. Im Interview wirbt Athens Wirtschaftsminister Costis Hatzidakis für einen hellenischen Wachstumsfonds, der unter anderem private Investoren anlocken und mittelständischen Unternehmen wieder auf die Beine helfen soll. Die Kreditklemme in den EU-Krisenländern beschäftigt am Donnerstag den EU-Gipfel.

Von Albrecht Meier
Frau auf Straße

Die türkische Regierung setzt darauf, dass in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche ein neues Gesprächskapitel eröffnet wird. Doch nach dem harten Vorgehen von Recep Tayyip Erdogan gegen die Protestbewegung wäre es absurd, ihn auch noch derart zu belohnen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })