
Ägyptens Machthaber sind im chauvinistischen Taumel, das Ausland ist ratlos. Welche Strategie verfolgt das Militär und wohin steuert das Land am Nil?
Ägyptens Machthaber sind im chauvinistischen Taumel, das Ausland ist ratlos. Welche Strategie verfolgt das Militär und wohin steuert das Land am Nil?
Der britische Spanien-Experte Paul Heywood erklärt, warum die Mehrheit der Briten den harten Kurs ihrer Regierung im Streit um Gibraltar unterstützt.
CSU-Chef Seehofer will eine Pkw-Maut nur für Ausländer – und stört sich kaum daran, dass eine derartige Diskriminierung nach EU-Recht gar nicht möglich ist.
In Frankreich ist derzeit kein Wahlkampf. Deshalb kann der Chef des Finanzausschusses der französischen Nationalversammlung offen aussprechen, was viele Experten denken: Ein zweiter Schuldenschnitt für Griechenland ist sehr wahrscheinlich.
Gegner der Homo-Ehe stören einen Besuch des französischen Staatschefs François Hollande in der Provinz. Die Visite des Präsidenten gehört zu einem Arbeitsprogramm, das sich der Präsident mitten in der Ferienzeit auferlegt hat. Die Devise: Bloß nicht den Anschein von Untätigkeit in Zeiten der Krise erwecken.
Die Stadt Detroit ist wegen ihres Schuldenbergs von umgerechnet 14 Milliarden Euro pleite. Anders als in Europa ist es in den USA nicht mehr an der Tagesordnung, Pleitekandidaten unter den Kommunen finanziell herauszupauken. Von einem Hilfskredit für Detroit will US-Präsident Barack Obama bislang nichts wissen.
Zu lange hat sich die EU mit der Frage herumgeschlagen, ob ihre Mitgliedstaaten nun Waffen an die Rebellen in Syrien liefern sollen oder nicht, findet Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Nach seiner Auffassung muss es nun darum gehen, humanitäre Hilfe in der Region zu leisten.
Mit 1,5 Milliarden Euro will die EU in der kommenden Haushaltsperiode Forschungsprojekte im Bereich der Kriminalitäts- und Terrorbekämpfung unterstützen - dazu könnten auch Überwachungsprogramme gehören.
Die EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton hat in Kairo den festgesetzten Ex-Präsidenten Mohammed Mursi getroffen. Was bedeutet das für den Umgang der EU mit den Vorgängen in dem Land?
Briten und Amerikaner spähten Deutschland aus. Doch Agententätigkeit steht hier unter Strafe. Wie verfolgt Deutschland die Spione?
Die USA und Großbritannien sind nicht die einzigen Länder, deren Geheimdienste systematisch die Kommunikation von Bürgern überwachen. Wie der französische Auslandsgeheimdienst DGSE vorgeht, enthüllte am Donnerstag die Zeitung „Le Monde“.
Beim Berliner Gipfeltreffen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU ließ der deutsche Wahlkampf kräftig grüßen. Im Grundsatz ist es aber richtig, wenn die EU-Staaten nach gemeinsamen Strategien zur Beschäftigungsförderung suchen.
„Klar ist, dass wir von der großen Jugendarbeitslosigkeit herunterkommen müssen“, sagt Merkel am Mittwoch beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Berlin. Konkrete Ziele, wie dies erreicht werden sollte, hat man sich jedoch nicht gesetzt.
Jobs für junge Europäer: Auch wenn der Wahlkampf grüßen lässt, ist die Initiative richtig
Der EU-Beitritt Kroatiens gilt als Beitrag Europas zur Stabilisierung des Balkans. Allerdings droht der ständig wachsenden Gemeinschaft die Gefahr der Überdehnung - sie muss dringend reformiert werden.
Bevor die EU weitere Länder aufnimmt, muss sie handlungsfähig werden
Über "Scheißdeutsche" lästerten sie und sangen "Deutschland, Deutschland über alles". Jetzt wird es für die Manager der einstigen Anglo Irish Bank ungemütlich.
Neues brisantes Material von US-„Whistleblower“ Snowden: Was Behörden und Nachrichtendiensten in Deutschland verboten ist, macht der US-Geheimdienst: Er spioniert die Kommunikations-Verbindungsdaten der Deutschen aus, wie der „Spiegel“ enthüllt. Die Empörung ist groß.
Nichts als Probleme: Die EU wird durch US-Geheimdienste ausgespäht, die Jugendarbeitslosigkeit ist so hoch wie nie, das Vertrauen in die EU-Institutionen ist auf dem Tiefstand - Fragen an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz
Die Briten verteidigen beim EU-Gipfel ihr Recht auf milliardenschwere Vergünstigungen.
Beim EU-Gipfel wollten die Staats- und Regierungschefs in Brüssel Wohltaten für Europas arbeitslose Jugendliche verkünden. Aber dann brach Londons Premier David Cameron einen Streit über den Briten-Rabatt vom Zaun. Wie am Ende der Kompromiss gelang.
Griechenlands Wirtschaft leidet unter der Kreditklemme. Im Interview wirbt Athens Wirtschaftsminister Costis Hatzidakis für einen hellenischen Wachstumsfonds, der unter anderem private Investoren anlocken und mittelständischen Unternehmen wieder auf die Beine helfen soll. Die Kreditklemme in den EU-Krisenländern beschäftigt am Donnerstag den EU-Gipfel.
Kroatien wird am kommenden Montag Mitglied der EU. Das Land steckt seit 2009 in der Rezession. Die Regierung in Zagreb setzt darauf, dass nach dem EU-Beitritt neue Investoren kommen.
Die türkische Regierung setzt darauf, dass in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche ein neues Gesprächskapitel eröffnet wird. Doch nach dem harten Vorgehen von Recep Tayyip Erdogan gegen die Protestbewegung wäre es absurd, ihn auch noch derart zu belohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster