zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Geburtsstunde des Euro. Die damaligen Bundesminister Hans-Dietrich Genscher (links) und Theo Waigel unterzeichnen am 7. Februar 1992 den Maastricht-Vertrag.

Vor 20 Jahren wurde der Maastricht-Vertrag besiegelt. Eine „Politische Union“ war damals in Europa nicht durchsetzbar. Nun ist die Diskussion neu entbrannt.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt die mögliche Rolle der EU-Kommission bei künftigen Verfahren gegen Defizitsünder prüfen.

Am Montag soll beim EU-Gipfel der europäische Fiskalpakt unter Dach und Fach gebracht werden. In der Union herrscht Unbehagen darüber, dass dabei Berlin die Rolle des Schwarzen Peters bei möglichen Klagen gegen Defizitsünder zufallen könnte.

Von
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
Nicolas Sarkozy.

Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy liegt in den Umfragen zurück. Mit einer gezielten Indiskretion versucht er jetzt, die eigenen Truppen aufzurütteln.

Von Albrecht Meier

Alle fordern eine Erweiterung des Rettungsschirms ESM. Nur Angela Merkel widersetzt sich. Dafür hat sie gute Gründe.

Von Albrecht Meier
Der Fiskalpakt soll dazu dienen, dass Investoren das Vertrauen in den Euro zurückgewinnen.

In Brüssel wird über den Fiskalpakt verhandelt, der zu einer Begrenzung der Staatsschulden in der Euro-Zone beitragen soll. Die Bundesregierung verlangt strikte Auflagen für hilfsbedürftige Krisenstaaten.

Von Albrecht Meier

Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Kurz vor den geplanten Verhandlungen mit der Troika wächst in Athen die Nervosität.

Mangelnde Reformen gefährden die Auszahlung der nächsten Kreditrate an Griechenland. Kurz vor den geplanten Verhandlungen mit der Troika wächst in Athen die Nervosität. Auch der Euro gerät stark unter Druck.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
Krisen-Paar. Merkel und Sarkozy treffen sich – am Montag ist es wieder so weit. Foto: dpa

In Brüssel wird darüber verhandelt, wie aus der EU eine Stabilitätsunion werden kann. Die Bundesregierung hat dabei eigene Vorstellungen.

Von Albrecht Meier
26 Staaten konnten sich einigen - aber Großbritannien geht einen eigenen Weg.

Am Ende war es Plan B, mit dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel in Brüssel abfinden mussten. Welche Fragen auf dem Weg zur Stabilitätsunion offen sind.

Von
  • Albrecht Meier
  • Henrik Mortsiefer

Die Ansage hätte deutlicher kaum sein können. Mit aller Entschiedenheit wollen Deutschland und Frankreich beim EU-Gipfel Ende der Woche ihre gemeinsame Linie bei der Euro-Rettung gegenüber den übrigen 25 Partnern in der EU vertreten.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })