zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Der neue Ratspräsident Van Rompuy ahnt, dass er in der Europäischen Union nicht immer die erste Geige spielen wird.

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier

Die Personalentscheidungen auf dem Brüsseler Gipfel machen deutlich, wie sich Europas Staats- und Regierungschefs das Personal an der Spitze der EU vorstellen: Geschmeidig, effizient und möglichst lautlos. Eigentlich wäre es jetzt an der Zeit gewesen, dass die EU Männer und Frauen an ihre Spitze beruft, deren Wort in der Welt gehört wird.

Von Albrecht Meier

Im Streit um die Überwachung europäischer Bankdaten im Zuge der Terrorbekämpfung gibt es nun auch im Bundestag Unmut. Der Vorsitzende des EU-Ausschusses, Gunther Krichbaum (CDU), warf dem schwedischen EU-Vorsitz einen "schlechten Stil" vor.

Von Albrecht Meier
309583_0_e3eff820.jpg

Als erste Kanzlerin nimmt Angela Merkel an den Feiern zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris teil.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Albrecht Meier

Der polnische EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek hat sich dafür ausgesprochen, dass bei der anstehenden Besetzung der Spitzenposten in der EU ein Vertreter aus Mittel- und Osteuropa zum Zuge kommt.

Von Albrecht Meier

Der Lissabon-Vertrag ist am Ziel – angesichts seiner Entstehung ist das ein kleines Wunder. Nun kann die Reform der Europäischen Union endlich in Kraft treten.

Von Albrecht Meier

Sie ist schon etwas verblasst, die Erinnerung an die "Klimakanzlerin" Angela Merkel. Ihre Reputation als Vorkämpferin beim Klimaschutz verdankt die deutsche Regierungschefin – und mit ihr die EU – ehrgeizigen Beschlüssen über die Minderung der Treibhausgase, die mittlerweile über zwei Jahre alt sind.

Von Albrecht Meier
Duerre

Nur noch 46 Tage sind es bis zum Weltklimagipfel in Kopenhagen. Ob dort ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zustande kommt und wie es aussehen wird, ist weiter unklar. Europa und die USA streiten weiter um klare Zielvorgaben.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
305447_0_eda7278e.jpg

Mit diplomatischen Rückschlägen hat die internationale Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina schon einige Erfahrung gesammelt. Das Land leidet unter der Schwäche des Gesamtstaats – USA und EU wollen das ändern.

Von Albrecht Meier

Brügge – die Stadt liegt in Belgien, ist aber untrennbar mit der Geschichte der britischen Konservativen verbunden. Im September 1988 sagte die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher dort einen viel zitierten Satz, der später eine Art Glaubensbekenntnis für die Euroskeptiker in ihrer Partei werden sollte: „Wir haben in Großbritannien nicht die Grenzen des Staates erfolgreich zurückgedrängt, um sie auf europäischer Ebene wieder ausgedehnt zu sehen.

Von Albrecht Meier

Die Flüchtlingspolitik der EU ist gescheitert. Der Freispruch des früheren Cap-Anamur-Chefs Elias Bierdel wirft darauf ein Schlaglicht.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })