
Der französische Präsident kann nicht ausschließen, bei der Stichwahl in zwei Wochen zu verlieren. Eine Umfrage sagt ein denkbar knappes Ergebnis voraus.
Der französische Präsident kann nicht ausschließen, bei der Stichwahl in zwei Wochen zu verlieren. Eine Umfrage sagt ein denkbar knappes Ergebnis voraus.
Bei den Beratungen der EU-Staaten stand ein Ölembargo nicht zur Debatte. Ungarn ist der größte Gegner eines solchen Schritts. Aber auch Berlin hat Bedenken.
Die Republik ist am Rande ihrer Aufnahmekapazitäten für ukrainische Flüchtlinge, abhängig von Russlands Gas und in Sorge vor möglichen Angriffen.
Ungarns Regierungschef Orbán ist der oberste Russland-Versteher in der EU. Sein Wahlsieg muss Folgen in Brüssel haben. Ein Kommentar.
Die Maskenpflicht ist an Schulen grundsätzlich entfallen. Der Lehrerverband befürchtet, dass der Wegfall der Regeln zum Mobbing unter Schülern führen könnte.
Eine Woche vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl stürzt sich Macron endgültig in den Wahlkampf. Dabei dominiert statt des Krieges die Innenpolitik.
Union und FDP reden über einen Kompromiss vor der Abstimmung kommende Woche im Bundestag. Ärzte raten zur Maske in Supermärkten.
Frankreichs Finanzminister Le Maire kündigt Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe an. Derweil holt die Rechtspopulistin Le Pen in Frankreich in Umfragen auf.
Die meisten Flüchtlinge kommen nach Polen. Doch nach der Ansicht der polnischen Ex-EU-Kommissarin Danuta Hübner tut die Regierung so, als sei keine Hilfe nötig.
Die USA wollen der EU mit internationalen Partnern 2022 zusätzlich 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas liefern. Das kündigt US-Präsident Biden in Brüssel an.
Wladimir Putin setzt den Westen einer Zerreißprobe aus, die dieser bislang gut bestanden hat. Bei drei Gipfeln in Brüssel stellen sich elementare Fragen.
Heute tagt der EU-Gipfel. Es gibt mehrere Gründe, warum sich Kanzler Scholz dabei für eine EU-weite Flüchtlingsverteilung einsetzen sollte. Ein Kommentar.
Wegen des Krieges kann die Ukraine weniger Getreide liefern. In Supermärkten könnte bald öfter stehen: „Abgabe von Waren nur zu haushaltsüblichen Mengen“.
Der Präsident des rumänischen Kreisrats von Suceava, Gheorghe Flutur, geht davon aus, dass die meisten Flüchtlinge in Zukunft wieder in ihre Heimat streben.
Baerbock will eine Luftbrücke zur Verteilung der Flüchtlinge in der EU. Polen und Ungarn hadern derweil weiter mit dem Umsiedlungs-Konzept von 2015.
Die EU hat die Optionen der Sanktionen gegen Russland noch nicht ausgereizt. Doch bei der Debatte über die Details teilt sich die Gemeinschaft in drei Lager.
Polen erreicht bei der Aufnahme der Flüchtlinge die Belastungsgrenze. Aber eine Übernahme durch andere EU-Länder beruht auf dem Freiwilligkeits-Prinzip.
Mitten im Wahlkampf wird der Status der französischen Insel Korsika zum Thema. Die Regierung in Paris muss handeln. Ein Kommentar.
Die EU muss angesichts der hohen Preise einen Ausgleich schaffen. Das fordert die Fraktionschefin der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Iratxe García Pérez.
Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.
Beim EU-Gipfel wird in der Frage des Beitritts der Ukraine eine Kluft zwischen alten und neuen Mitgliedern sichtbar. Die Gipfelerklärung übertüncht dies kaum.
Viele EU-Staaten vergeben „goldene Pässe“ oder Visa. Brüssel soll nach dem Willen des Europaparlaments angesichts von Korruption und Geldwäsche durchgreifen.
Der Kreml-Chef wird zum Helfer des französischen Staatschefs: etwa bei der Verteidigungspolitik, dem „Green Deal“ oder der Energiepolitik. Ein Kommentar.
Auch wenn die EU militärisch nicht in den Krieg involviert ist, steht die Gemeinschaft vor großen Veränderungen. Das dürfte der Gipfel von Versailles zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster