
Geimpfte sollen ab dem Sommer Erleichterungen beim grenzüberschreitenden Reisen genießen. In Brüssel nahm die nötige Gesetzgebung die erste Hürde.
Geimpfte sollen ab dem Sommer Erleichterungen beim grenzüberschreitenden Reisen genießen. In Brüssel nahm die nötige Gesetzgebung die erste Hürde.
Der türkische Präsident Erdogan ließ die EU-Spitze dumm dastehen. Nicht nur das: Der Streit um „SofaGate“ geht nun in Brüssel weiter.
Der Bürgermeister von Metz, François Grosdidier, ist gegen zentralstaatliche Gleichmacherei bei der Corona-Bekämpfung. Aber in Paris fand er kein Gehör.
Deutschland spricht demnächst mit Russland über mögliche Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V. Doch eine schnelle EU-Zulassung des Vakzins ist fraglich.
Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.
Den Franzosen stehen vier harte Lockdown-Wochen bevor. Allerdings will nicht jeder, der dies könnte, ins Homeoffice.
Kann man der Türkei Tauwetter in Aussicht stellen und dennoch Klartext sprechen? Es geht, wie der Besuch der EU-Spitzen in Ankara gezeigt hat. Ein Kommentar.
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.
Während Unionsabgeordnete ihren Chef Ralph Brinkhaus als Kanzlerkandidaten ins Spiel bringen, hält sich der 52-Jährige zurück. Es ist nicht das erste Mal.
Österreichs Bundeskanzler wollte innerhalb der EU wesentlich mehr Impfstoff für sein Land herausholen. Das Ergebnis fällt für ihn aber eher bescheiden aus
Astrazeneca wird in Deutschland nicht mehr an Menschen unter 60 Jahren verabreicht. Welche Folgen das jetzt für die Impfstrategie hat. Ein Überblick.
Seit heute gilt für sämtliche Flug-Rückkehrer aus dem Ausland eine Corona-Testpflicht. Zwei Deutsche auf Mallorca müssen in Quarantäne.
Anfang des Jahres musste mussten Portugal und Irland wegen extrem hoher Infektionszahlen gegensteuern. In beiden Ländern gilt weiter ein harter Lockdown.
Frankreichs Staatschef Macron wird kritisiert, weil er Anfang des Jahres auf Lockerungen setzte. Auch im Nachhinein rechtfertigt er diesen Kurs.
Die Bundesregierung prüft, ob Reisen in beliebte Urlaubsgebiete vorübergehend unterbunden werden können. Für Merkel offenbar ein wichtiges Anliegen.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz bricht in der EU einen Streit um die Impfstoffverteilung vom Zaun. Eine Lösung ist zunächst nicht in Sicht.
Die Lieferschwierigkeiten bei Astrazeneca sind skandalös. Ein genereller Exportstopp von Impfstoffen nach Großbritannien wäre dennoch falsch. Ein Kommentar.
CSU-Chef Söder verlangt von allen Bundestagskandidaten Erklärungen zu Nebentätigkeiten. Damit versucht er im Rennen mit dem CDU-Vorsitzenden Laschet zu punkten.
Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.
FDP-Fraktionsvize Theurer fordert eine generelle Testpflicht für Reiserückkehrer. Nach seinen Worten fehlt eine Strategie der Bundesregierung.
Frankreichs Präsident Macron schickt die Franzosen wieder in den Lockdown. Die Entscheidung zeigt, was auch in Deutschland bevorstehen könnte. Ein Kommentar.
Frankreichs Staatschef Macron hatte gehofft, seinen Landsleuten neuerliche Ausgangsbeschränkungen zu ersparen. Doch daraus wird nichts.
Im Sommer soll das EU-Impfzertifikat kommen. Ob es bis dahin tatsächlich verfügbar ist, hängt aber von den lokalen und regionalen Behörden ab.
Seit einem Jahr wird der Tagesspiegel weitgehend in Heimarbeit produziert. Vieles ist dadurch anders geworden. Ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster