
Die Sanktionen der EU gegen Belarus laufen ins Leere, so lange der Kreml den Diktator Lukaschenko finanziell unterstützt. Ein Kommentar.
Die Sanktionen der EU gegen Belarus laufen ins Leere, so lange der Kreml den Diktator Lukaschenko finanziell unterstützt. Ein Kommentar.
Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis?
In Großbritannien breitet sich die indische Corona-Variante aus. Experten setzen darauf, dass Impfungen auch hier vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
In Ankara musste EU-Kommissionschefin von der Leyen noch auf dem Sofa Platz nehmen. Jetzt werfen ihr Kritiker vor, ihren Einfluss in Brüssel über Gebühr ausdehnen zu wollen.
Die geplante Debatte über die Zukunft der Gemeinschaft könnte als folgenloses Palaver enden – wenn sich die EU-Bürger nicht beteiligen. Ein Kommentar.
Die EU ist der wichtigste Geldgeber für die Palästinensergebiete. Dennoch hält sich der Einfluss der Gemeinschaft im gegenwärtigen Konflikt in Grenzen.
Der Online-Parteitag der SPD läuft: Vier Monate vor der Wahl geht es vor allem um das Zukunftsprogramm und den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz.
Der Erdrutschsieg der SNP bei den Wahlen in Schottland blieb aus – ein Dämpfer für die Unabhängigkeitsbestrebungen von Regionalchefin Sturgeon. Ein Kommentar.
Macron konnte 2017 in Frankreich Erfolg haben, weil das Land bereit war für einen Wechsel. Auch die Grünen mit Annalena Baerbock wollen für den Wandel stehen.
Zum ersten Mal seit 2019 können die Briten wieder per Stimmabgabe äußern, ob sie mit Premier Johnson zufrieden sind. Sein Problem liegt in Schottland.
Am kommenden Sonntag will Emmanuel Macron in Straßburg eine europapolitische Rede halten. Es geht ihm um die Zukunft der EU - und ein wenig auch um sich selbst.
Erst kündigte Minister Spahn eine Einbindung der Apotheken für die Erstellung digitaler Impfnachweise an. Nun steht eine solche Lösung wieder auf der Kippe.
Frankreichs Gesundheitsminister Véran hofft auf ein baldiges Ende der Maskenpflicht im Freien. Im Südosten des Landes ist das schon Realität.
In Deutschland ist die Debatte über Rechte für Immunisierte in vollem Gange. Manche Länder sind da weiter. Andere streiten noch.
Vor der Einführung eines EU-Nachweises zur Erleichterung des Reisens fordert das EU-Parlament kostenlose Corona-Tests. Doch die Mitgliedsstaaten haben Bedenken.
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC prognostiziert einen Anstieg der Corona-Todesrate in Deutschland. In einigen Ländern drohen höhere Infektionszahlen.
Im Europaparlament geht es noch einmal um „Sofagate“. EU-Kommissionschefin von der Leyen will auch in der eigenen Behörde mehr Gleichberechtigung durchsetzen.
Kommissionschefin Ursula von der Leyen ist wegen der EU-Bestellung der Vakzine in die Schusslinie geraten. Nun muss sie bei einem europäischen Impfzertifikat liefern.
Theoretisch hätte es einen harten Brexit geben können, wenn das EU-Parlament die Zustimmung zum Handelsdeal verzögert hätte. Doch die Parlamentarier lenken ein.
Das Verfassungsgericht billigt den Corona-Fonds der EU. Damit verhindert Karlsruhe einen gewaltigen Schaden für die Gemeinschaft. Ein Kommentar.
Bei der Entwicklung eines neuen europäischen Kampfjets hakt es zwischen den beteiligten Unternehmen. Dennoch streben Berlin und Paris eine baldige Lösung an.
Falls sich Laschet und Söder nicht in der K-Frage einigen können, soll die Fraktion eine Klärung herbeiführen. Das wünschen sich zumindest einige Abgeordnete.
In Frankreich sind seit dem Beginn der Pandemie mehr Corona-Tote als in Deutschland zu beklagen. Woran liegt das?
Nach 21 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden – das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz für Hotspots vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster