
Ob das Unterhaus die Nachbesserungen am Brexit-Deal akzeptiert, ist ungewiss. Die Einschätzung des Generalstaatsanwalts spricht eher dagegen. Eine Analyse.
Ob das Unterhaus die Nachbesserungen am Brexit-Deal akzeptiert, ist ungewiss. Die Einschätzung des Generalstaatsanwalts spricht eher dagegen. Eine Analyse.
Mit seinem EU-Plan schießt Frankreichs Präsident Macron gelegentlich übers Ziel hinaus. Kramp-Karrenbauers Vorschläge sind dagegen eher wolkig. Ein Vergleich.
Wer ist Schuld? Vor der entscheidenden Brexit-Woche versuchen London und Brüssel, sich gegenseitig die Verantwortung für ein mögliches Scheitern zuzuschieben.
Eine erneute Ablehnung des Brexit-Deals am Dienstag im Unterhaus ist wahrscheinlich – auch wenn die EU am Freitag einen raffinierten Vorschlag machte.
Die negativen Folgen der Uhr-Umstellerei im Frühjahr sind bekannt. Eine detaillierte Abschätzung der Folgen einer ewigen Sommerzeit gibt es allerdings nicht.
Macrons Appell für einen "Neubeginn in Europa" geht in die richtige Richtung. Es gibt aber auch kritikwürdige Punkte im Vorstoß des Präsidenten. Ein Kommentar.
Der französische Präsident Macron schafft mit seinem Europa-Appell eine Polarisierung im Europawahlkampf. Ob die CDU dabei mitmacht, ist offen. Eine Analyse.
Die jüngste Kehrtwende der britischen Premierministerin May birgt ein hohes Risiko: eine Verlängerung des Brexit-Palavers auf unbestimmte Zeit. Ein Kommentar.
In der Rüstungspolitik geht Merkel auf Macron zu. Das ist sinnvoll, wenn die EU-Verteidigungspolitik über Lippenbekenntnisse hinauskommen soll. Ein Kommentar.
Der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber will Jean-Claude Juncker beerben. Doch er bekommt es mit Viktor Orban, Emmanuel Macron und den Grünen zu tun.
Abstimmen, verschieben - und hoffen: Die britische Regierungschefin May will die Kontrolle über den EU-Austritt behalten. Was sind die Folgen ihres Plans?
Ohne den Euro wäre der Wohlstand in Europa anders verteilt, sagt eine Studie. Ökonomen kritisieren deren Ausrichtung.
Angesichts der umstrittenen Anti-EU-Kampagne der ungarischen Regierung setzt der EVP-Spitzenkandidat Weber auf eine Mäßigung von Premierminister Orban.
Der CDU-Politiker Elmar Brok sitzt seit 38 Jahren im Europaparlament. Nun zieht er im Interview Bilanz und warnt vor den Folgen einer Brexit-Verschiebung.
Der Europaabgeordnete Elmar Brok hält Ungarns Regierungschef Orban für eine zunehmende Belastung für die EVP. Einen Rausschmiss verlangt er allerdings nicht.
Italiens Ex-Staatssekretär für EU-Angelegenheiten, Sandro Gozi, geht davon aus, dass ein "Italexit" weiter auf der Agenda der Regierung in Rom steht.
Könnte Großbritannien bei einer Brexit-Verschiebung die Europawahlen ausfallen lassen? Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat da Bedenken.
Anfangs hat der französische Philosoph Alain Finkielkraut die "Gelbwesten" unterstützt. Doch seit dem antisemitischen Verbalangriff sieht er das anders.
Bei der Europawahl könnten vor allem Rechtspopulisten punkten. Dies ergibt sich aus EU-weiten Meinungsumfragen.
Ein harter Brexit soll auf jeden Fall vermieden werden. Die britische Regierungschefin May richtet einen flehentlichen Appell an die Hardliner.
Eric Drouet, einer der Wortführer der protestierenden "Gelbwesten" in Frankreich, steht in Paris vor Gericht. Dabei zeichnet sich ein mildes Urteil ab.
Im Unterhaus setzten sich Abgeordnete durch, die bei den Brexit-Verhandlungen weiter mit einem No Deal drohen wollen. Das führt zu nichts. Ein Kommentar.
In einem Wettlauf gegen die Zeit ist es gelungen, das EU-Gasrecht zu reformieren. Welche Folgen hat dies für das Pipeline-Projekt Nord Stream 2?
Am John-Lennon-Gymnasium sprachen drei Generationen über die Digitalisierung. Allerdings lassen sich junge Leute bei dem Thema von Älteren nichts vormachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster