
Martin Schulz geht, an seiner Stelle kommt ein neuer EU-Parlamentschef - und der Einfluss des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in Brüssel schwindet.
Martin Schulz geht, an seiner Stelle kommt ein neuer EU-Parlamentschef - und der Einfluss des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in Brüssel schwindet.
Die EU-Kommission will die Terrorfinanzierung erschweren - über die Grenzen der Mitgliedstaaten hinweg.
Wer den Weihnachtsmarkt in Nizza besuchen will, muss erst durch eine Sicherheitsschleuse. Im Interview erklärt der Bürgermeister von Nizza: "Wir befinden uns im Krieg".
CSU-Vize Manfred Weber fordert für die Union einen "Wahlkampf aus einem Guss" - allerdings wird nach seiner Einschätzung der Streit um eine Flüchtlings-Obergrenze fortbestehen.
SPD-Chef Gabriel will das Kindergeld für EU-Ausländer kürzen, deren Kinder im Heimatland leben. Dabei ist die Summe, um die es geht, überschaubar.
Damit die wirtschaftliche Gesundung Griechenlands gelingen kann, müssen sich beide bewegen - Finanzminister Schäuble und Regierungschef Tsipras. Ein Kommentar.
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
Beim morgigen EU-Gipfel tagt erst wie gewohnt die komplette Runde. Doch bei den Brexit-Gesprächen wollen die 27 - ohne London - unter sich sein.
Rebellen in Ost-Aleppo haben sich nach eigenen Angaben mit dem syrischen Regime auf einen Abzug der noch verbliebenen Menschen geeinigt. Russlands UN-Botschafter sagt, die Kämpfe seien beendet.
Bei einem Treffen im Kanzleramt sagte Merkel, die Umsetzung der Ukraine-Abkommen sei "sehr schwerfällig".
Das EU-Parlament diskutiert über neue Hilfszahlungen in der Euro-Zone. Ein Euro-Zonen-Haushalt soll gegen Konjunktureinbrüche in einzelnen Mitgliedstaaten helfen.
Der Premier setzt darauf, dass es 2017 in Griechenland Wachstum gibt. Gleichzeitig wird über Neuwahlen im krisengeschüttelten Land spekuliert.
Von heute an muss sich IWF-Chefin Christine Lagarde in Paris vor Gericht verantworten. Es geht um eine umstrittene Entschädigung für den Unternehmer Bernard Tapie.
Bei einem Europäischen Solidaritätskorps können jungen Menschen Auslandserfahrungen sammeln.
Frankreichs bisheriger Innenminister Bernard Cazeneuve wird Nachfolger von Manuel Valls als Premier. Er gilt als Pfeiler in der Regierung von Staatschef François Hollande.
Frankreichs Regierungschef Manuel Valls bewirbt sich als Kandidat für die Nachfolge von François Hollande. Bei der Präsidentenwahl droht er aber von zwei Mitbewerbern zerrieben zu werden.
In der Praxis bewegt sich bei den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara nichts mehr. Die Niederlande wollen eine Erklärung der EU-Außenminister erreichen, die dem Stillstand Rechnung trägt.
Brexit, Trump, Putin: Die EU kann sich kein Vakuum in Deutschland oder Frankreich leisten - auch nicht nach dem Rückzug Hollandes. Ein Kommentar.
Als Parteichef der Sozialisten galt François Hollande früher als Integrationsfigur. Im Amt des Staatschefs stellte sich aber Hollandes Fähigkeit zum Ausgleich als seine größte Schwäche heraus. Eine Bilanz.
Seit der türkische Präsident hart gegen mutmaßliche Regierungsgegner vorgeht, ist der EU-Beitritt in weite Ferne gerückt. Dennoch wollen beide Seiten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.
Der Fraktionschef der Konservativen in Straßburg, Manfred Weber, sucht einen Nachfolger für EU-Parlamentspräsident Schulz. Das ist nicht einfach.
Der französische Konservative Fillon gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von Staatschef Hollande. Aber zum Einzug in den Elysée-Palast braucht er die Unterstützung der politischen Mitte.
Der Favorit François Fillon hat die Vorwahl der Konservativen in Frankreich gewonnen. Kann er der FN-Chefin Marine Le Pen den Einzug in den Elysée-Palast verbauen? Das ist nicht ausgemacht. Eine Analyse.
Der türkische Präsident deutet eine Öffnung der Grenzen an. Die EU und Deutschland wiegeln ab, rechnen aber nicht ernsthaft mit einer Kündigung des Flüchtlingsdeals.
öffnet in neuem Tab oder Fenster