
Nach dem Brexit-Votum hat die EU beim Gipfel in Bratislava Handlungsfähigkeit demonstriert. Doch der Konsens ist brüchig. Er hält nur so lange, wie die Flüchtlingszahlen niedrig bleiben. Ein Kommentar.
Nach dem Brexit-Votum hat die EU beim Gipfel in Bratislava Handlungsfähigkeit demonstriert. Doch der Konsens ist brüchig. Er hält nur so lange, wie die Flüchtlingszahlen niedrig bleiben. Ein Kommentar.
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat den EU-Ländern konkrete Vorschläge für eine „Bratislava Roadmap“ unterbreitet - die gemeinsame europäische Verteidigungspolitik spielt dabei eine wichtige Rolle.
Verteidigungsministerin von der Leyen will das "Momentum" nach dem Brexit für eine gemeinsame EU-Verteidigungspolitik nutzen. Das erklärt sie bei einer Buchvorstellung in Berlin.
Jean-Claude Juncker bemüht das K-Wort – Vertrauen in die Fähigkeiten der EU schafft er so nicht. Ein Kommentar.
Ungarn sei nicht mehr weit vom Schießbefehl gegen Flüchtlinge entfernt, sagt Jean Asselborn. Auch mit seiner Innenpolitik habe das Land keinen Platz mehr in der EU.
Die Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament kritisiert Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn - aber lobt Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Ein Interview.
Die Festnahme eines islamistischen Frauen-Quartetts weckt in Frankreich die Angst vor neuen Anschlägen.
Alexis Tsipras möchte den Sparkurs in der EU beenden. Dass ihn François Hollande beim Südeuropa-Gipfel unterstützt, zeigt: Frankreichs Präsidentschaftswahl wirft ihre Schatten voraus. Ein Kommentar.
An diesem Freitag treffen sich in Athen auf Einladung des griechischen Premiers Tsipras Staats- und Regierungschefs der EU-Mittelmeeranrainer. Kritik am EU-Sparkurs dürfte dabei hoch im Kurs stehen.
Jugendliche in Harlow haben einen polnischen Arbeiter zu Tode geprügelt. Die Regierung in London sichert nun Polen einen besseren Schutz der Einwanderer zu.
Innenminister Thomas de Maizière will ab 2017 wieder Flüchtlinge nach Griechenland zurückschicken - aber Athen möchte nichts davon wissen.
Berlins Innensenator Henkel will Burkas verbieten und den Doppelpass abschaffen, Innenminister de Maizière nicht. Was sagt das über den Zustand von CDU/CSU aus?
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will nicht so weit gehen wie viele seiner Landeskollegen. Auch eine neue Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft hält er nicht für sinnvoll.
Die Innenminister von CDU und CSU denken über ein Burka-Verbot nach. Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass ein Bann der Vollverschleierung vor allem eines bringt: eine Polarisierung der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Als Pariser Bürgermeisterin zieht Anne Hidalgo im Kampf für saubere Luft gegen Dieselfahrzeuge zu Felde. Jetzt ist sie zur Chefin eines globalen Städte-Netzwerks gewählt worden, das Strategien gegen den Klimawandel entwickelt. Auch Berlin gehört dazu.
Erdogan zeigt sich nach dem Putschversuch vom Westen enttäuscht und weist den Vorwurf zurück, er strebe die Alleinherrschaft an. Juncker verteidigt den Flüchtlingspakt mit der Türkei.
EU-Kommissionschef Juncker verteidigt im Interview den Flüchtlingspakt mit der Türkei. Gleichzeitig fordert er Ankara auf, Grundrechte wie die Pressefreiheit nicht zu opfern.
In Frankreich ist das Verhältnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen kompliziert. Zwei Fälle illustrieren, warum auf beiden Seiten Prinzipienreiterei betrieben wird.
Der türkische Außenminister Cavusoglu erklärt Österreich zum Zentrum des "radikalen Rassismus". Sein Wiener Amtskollege Kurz reagiert prompt und weist die Kritik scharf zurück.
Der Brite Julian King soll in Brüssel neuer EU-Sicherheitskommissar werden. Allerdings hat er nur begrenzten Einfluss - die Terrorbekämpfung ist in erster Linie Sache der Nationalstaaten.
Die Weigerung der USA, den islamischen Prediger Fethullah Gülen an Ankara auszuliefern, lässt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht ruhen.
Die Türkei setzt die EU beim Thema Visafreiheit stark unter Druck. Ein neuer Konflikt droht und der Flüchtlingsdeal gerät weiter in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trotz der jüngsten Drohungen aus Ankara bleibt der CDU-Europaabgeordnete Brok hart: Wenn die Türkei die Visafreiheit erhalten will, muss sie ihre Anti-Terror-Gesetzgebung ändern.
Viele Gründe können junge Männer in den Islamismus treiben. Psychologen zufolge spielt auch unterdrückte Homosexualität eine nicht zu unterschätzende Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster