zum Hauptinhalt
Das Berliner Naturkundemuseum mit seiner Attraktion, dem Saurier Tristan.

© Britta Pedersen/dpa

Exklusiv

Großinvestition für Berlin: 660 Millionen Euro für das Naturkundemuseum

Das Berliner Museum für Naturkunde soll 660 Millionen Euro vom Bund und vom Land bekommen. Damit könnte es die überfällige Grundsanierung angehen.

Von

Die Bundesregierung und das Land Berlin planen einen millionenschweren Um- und Ausbau des Naturkundemuseums. Nach Informationen des Tagesspiegels will der Bund dazu insgesamt 330 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das Land Berlin bestätigte am Dienstagabend, dass es sich mit einem Betrag in gleicher Höhe beteiligen will. Das größte deutsche Naturkundemuseum könnte mit einer solchen Investitionssumme von 660 Millionen Euro seine Ausstellungsfläche vervielfachen und damit in die Weltspitze der Forschungsmuseen aufrücken.

Das Geld soll ab 2020 über einen Zeitraum von zehn Jahren fließen. Eingeplant hat es die Bundesregierung im Etat des Forschungsministeriums, weil das Naturkundemuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft ist. Bisher steht die Summe als sogenannte Verpflichtungsermächtigung – also als Planungsgröße – in der Vorlage der Regierung für die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses über den Etat des Bundes, die am Donnerstag stattfinden.

Der unsanierte Vogelsaal im Berliner Museum für Naturkunde.
Der unsanierte Vogelsaal im Berliner Museum für Naturkunde.

© Doris Spiekermann-Klaas

Die Koalitionsfraktionen haben dem Projekt dem Vernehmen nach bereits zugestimmt. Bis zur Kofinanzierung durch Berlin liegt über dem Bundesgeld allerdings ein Sperrvermerk.

Seit 2004 flossen nur 80 Millionen in die Sanierung

Der Umfang der geplanten Investitionen in den Ausbau des Museums ist eine Sensation. Denn für die Sanierung des Sauriersaals, den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Ostflügels und die Herrichtung weiterer Räume im Hauptgebäude konnten seit 2004 nur 80 Millionen Euro ausgegeben werden. Für eine umfassende Sanierung und Erweiterung des in weiten Teilen noch immer maroden Museumskomplexes reichte das Geld aber bisher nicht.

Das Berliner Naturkundemuseum mit seiner Attraktion, dem Saurier Tristan.
Das Berliner Naturkundemuseum mit seiner Attraktion, dem Saurier Tristan.

© imago/Jürgen Ritter

Der Direktor des Naturkundemuseums, Johannes Vogel, hatte in den vergangenen Jahren wiederholt darauf hingewiesen, dass fast 70 Prozent der Gebäude und Sammlungen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden können. Weite Teile der Sammlungen von Insekten und Pflanzen bis zu Tierskeletten und Mineralien – insgesamt sind es 30 Millionen Objekte – seien unter konservatorischen Gesichtspunkten nicht angemessen gelagert und gesichert. Es fehle an der nötigen Isolierung der Wände und Fenster gegen Kälte, Hitze und Feuchtigkeit und an einem modernen Feuerschutz.

Warnung vor einem Brand wie in Rio de Janeiro

Zuletzt hatte Vogel sogar die Gefahr eines Brandes wie den im Nationalmuseum von Rio de Janeiro beschworen. In Berlin gelte es, „unser einmaliges und global wichtiges Erbe, das Erbe Alexander von Humboldts, zu sichern, zu bewahren und zu entwickeln", warnte Vogel in einem Beitrag für den Tagesspiegel.

Mit dem nun in Aussicht stehenden Geld von Bund und Land kann das Museum seinen „Zukunftsplan“ verwirklichen. Neben der Sanierung von Sammlungssälen, die noch im Zustand von 1945 sind, soll es auch Neubauten geben. Außerdem sollen Hörsäle, ein Konferenzzentrum und ein gemeinsam mit der Humboldt-Universität betriebener Wissenschaftscampus entstehen.

Schon heute gehört das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße in Berlin-Mitte zu den meistbesuchten Museen Berlins. 2016 zog es mit der Aufstellung des Skeletts von T. rex Tristan Otto über 820 000 Besuchern an.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false