
Der Verband der Geschichtslehrkräfte warnt vor einer Aushöhlung des Fachunterrichts – und vor einem zu starken Gegenwartsbezug.

Der Verband der Geschichtslehrkräfte warnt vor einer Aushöhlung des Fachunterrichts – und vor einem zu starken Gegenwartsbezug.

Mit Perlen aus Mammutelfenbein schmückten sich die Menschen vor 42.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb. Sie schufen auch die "Venus vom Hohle Fels".

Die Mütter sind es, die junge Migranten motivieren, ein Studium aufzunehmen. Was ihnen dann an der Hochschule fehlt, zeigt eine neue Studie.

Wie finden Abiturienten das richtige Fach, wie kommen Studierende erfolgreich durch die Uni? Der Bildungsforscher Ulrich Heublein gibt Tipps für Studienbewerber.

Jetzt machen auch die Berliner Unis im Streit um teure Zeitschriften-Abos ernst: Sie kündigen den Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier.

Günstiger Wohnraum für Studienanfänger ist knapp in Berlin. Jetzt soll das Studierendenwerk einspringen und doch wieder im großen Stil bauen.

Auftakt für das Bundesinstitut „DeZIM“: Berlin wird damit zu einem Zentrum der Integrations- und Flüchtlingsforschung. Unter anderem soll es um "sozialen Wandel durch Migration" gehen.

Studierende haben im Schnitt 918 Euro zur Verfügung, dafür jobben sie mehr. An der Uni verbringen sie weniger Zeit. Einblicke in die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.

Der Bundesrechnungshof hat über eine Milliarde Euro nicht ausgegebener Fördergelder bei den Wissenschaftsorganisationen entdeckt - und spricht von "Überfinanzierung".

Was können die Geisteswissenschaften zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten beitragen? Ein Magazin der "German U 15" gibt Antworten.
Nach Keramikscherben graben und altrömisch essen: In Dahlem wird der Alltag in der Antike lebendig, aber auch der von Forschenden und Studierenden heute.

Das geplante Islam-Zentrum kommt offenbar später: Die Verständigung mit den Islam-Verbänden bleibt schwierig, wie eine Anhörung im Abgeordnetenhaus zeigte. Liberale Verbände fordern „Signale“ vom Senat.

In einem offenen Brief fordern CDU-Abgeordnete, liberale Muslime wie Seyran Ates am geplanten Institut für Islamische Theologie an der HU zu beteiligen.

Das Editions-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie zu Alexander von Humboldts großen Reisen erhält den Digital-Humanities-Preis.

Der Bremer Jurist Andreas Fischer-Lescano kritisiert die HU Berlin im Fall des Historikers Jörg Baberowski. Nehme die HU ihre „voreiligen Reinwaschungen des Wissenschaftlers“ nicht zurück, mache sie sich „zur Komplizin rechter Wissenschaft“.

Eine iranische Religions-Uni hat ein Institut in Berlin eröffnet. Erklärtes Ziel ist es, den schiitischen Islam in Deutschland zu stärken.

Vieles läuft falsch im deutschen Bildungswesen: Das zeigen jetzt die hohen Abbrecherquoten im Bachelorstudium. Ein Kommentar.

CEU-Präsident Ignatieff hat in Berlin vor Absolventen der Hertie School dazu aufgerufen, die akademische Freiheit weltweit zu verteidigen.

29 Prozent der Bachelorstudierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. An Unis ist die Quote leicht gesunken, an Fachhochschulen gestiegen. Besonders häufig geben Migranten auf.

CEU-Chef Ignatieff appelliert an seine Uni "Business as usual" zu machen und dem Druck der ungarischen Regierung standzuhalten. Er sieht Anlass zu "vorsichtigem Optimismus".

Die Präsidenten der Berliner Universitäten erklären ihre gemeinsame Exzellenzstrategie. Eine Super-Uni soll nicht dabei herauskommen.

Der Präsident der Central European University in Budapest, Michael Ignatieff, fordert im Interview von Berlin mehr Einsatz für seine Universität bei der Regierung Orban.

Wenn die Stadt schwitzt, wird es an den populären Badeseen in Berlin wieder voll. Das sind unsere Tipps für kühlende Ausflugsziele.

Die Universität Potsdam hat den Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther mit großer Mehrheit als Präsidenten wiedergewählt. Er könnte sich die Schaffung von mehr Studienplätzen vorstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster